Die Mitgliederversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt.
Archiv des Autors: Johannes Selbach
Triple-Sieger Jochen Eilers geehrt

Jochen Eilers im Kreise seiner Pokal. v.l.n.r: Bernd-Schulze-Olden-Pokal (Monatsblitz), Pokal des Vereinsmeisters, Pokal des Pokalsiegers
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wurden Triple-Sieger Jochen Eilers die Pokale überreicht. Der scheidende Vorsitzende Oswald Gutt und der scheidende Turnierleiter gratulierten herzlich im Namen des Vereins.
Jugendvereinsmeisterschaft der Bergischen Schachfreunde erfolgreich abgeschlossen
Gestern wurde die letzte Runde unserer diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft in der Altersklasse U14 gespielt und gleich ausgewertet. Die Siegerehrung durch Jugendleiter Hans-Josef Weiser fand gleich im Anschluss statt.

Jugendleiter Hans-Josef Weiser im Kreise der geehrten Sieger und der gratulierenden Teilnehmer des gestrigen Jugendtrainings
Es siegte Paolo Becciu vor Johannes Pieper und Julian Chen, allesamt als DWZ-Inhaber Favoriten für diese Platzierung. Und mit Johann Künstner landete der Vierte im Bunde der DWZ-Inhaber tatsächlich auf dem vierten Platz.
Die Überraschung des Turniers lieferte der achtjährige Linus Averbeck, der als Neuzugang in seinem ersten offiziellen Turnier ebenfalls den geteilten vierten Platz erreichte. Mihajlo Sebek als Jüngster im Feld, Mykhailo Stepanchenko, Emmanouil Selamaj, Tion Gelhausen, Richard Kurscheidt, Leandro Klang und Bing Yang Li komplettierten das Teilnehmerfeld und kämpften ebenfalls leidenschaftlich und fair. Nur zwei der insgesamt 36 angesetzten Turnierpartien endeten kampflos, ein weiterer Grund für die Zufriedenheit des Jugendleiters und seines Teams.
Das Turnier wurde zur DWZ-Auswertung eingereicht und ist bereits durch den unglaublich schnellen KSV-Wertungsbeauftragen Franz Meier ausgewertet worden. Die Ergebnisse findet man hier. Im nächsten Jahr wird es eine neue Jugendvereinsmeisterschaft geben und alle diesjährigen Teilnehmer sind jung genug, um erneut in der Altersklasse U14 zu starten. Vielleicht werden dann weitere Kinder die für eine DWZ erforderliche Zahl von fünf wertbaren Partien erreicht haben und die diesjährigen Favoriten selbstbewusst herausfordern. Die Bergischen Schachfreunde schauen optimistisch in die Zukunft.
Schacherlebniswochenende 2024
Am Wochenende nach Ostern bieten die Bergischen Schachfreunde – schon fast traditionell – für ihre jungen Vereinsmitglieder ein zweitägiges Erlebnis rund ums Schach an. Trainingseinheiten wechseln sich mit Phasen ab, in denen gespielt wird. Nicht nur klassisches Schach, sondern auch beliebte Varianten wie Viererschach, Tandemschach und vieles mehr. Dem Bewegungsdrang wird auf der grünen Wiese Zeit und Platz eingeräumt. Für kinderfreundliche Verpflegung ist ausreichend gesorgt.
Sieben Kinder waren dieses Jahr dabei, die von insgesamt sechs sich abwechselnden Erwachsenen engagiert betreut wurden. Es hätten also auch ruhig mehr Kinder sein können. Das abschließende Turnier im Pokalmodus gewann Paolo Becciu, nachdem er schon in der ersten Runde auf seinen starken Kontrahenten Johannes Pieper getroffen war. Zum Schluss gab es für alle teilnehmenden Kinder ein kleines Geschenk aus den Händen von Materialwart Karl-Heinz Steinhausem und eine Urkunde zur Erinnerung.
Die Betreuer danken ganz besonders der dritten Mannschaft und ihrem Mannschaftskapitän Jürgen Hertling, die am Sonntag auf ihr Heimrecht im Mannschaftskampf verzichteten und zugunsten der Kinder zum Mannschftsgegener Dormagen fuhren.
Hans-Friske-Schnellschachopen
Kurzmitteilung
Die Ausschreibung zum völlig neugestalteten Hans-Friske-Schnellschachopen steht.
BSF II: Es war so knapp!
Im Kölner Regen standen am Ende ausgerechnet unsere beiden besten Punktesammler ziemlich bedröppelt da. Dabei hatten wir es in der Hand, dem Tabellenführer KKS 4 die erste Niederlage der Saison zu bescheren oder mindestens ein Unentschieden zu entführen. Wie dieses kleine Drama geschehen konnte – beginnen wir von vorne:
Joachim Metzing, heute an Brett 1, schaffte vor Beginn des Wettkampfs das Unmögliche: Er fand im Umkreis des Barbarossaplatzes einen Parkplatz! Das war dann leider für lange Zeit der einzige Erfolg.
Zunächst geschah gegen die ebenfalls mit Ersatz antretenden Kölner Schachfreunde über zwei Stunden nichts Zählbares. An einigen Brettern entstanden dynamische Positionen, an denen spannende Abwicklungen in der Luft lagen. Unsere drei Spitzenspieler, Joachim Metzing, Andreas Dreiocker am zweiten und Stefan Gutt am dritten Brett hatten nach der Eröffnung solide Stellungen.
Doch kurz nach halb zwei verrechnete sich Frank Lobbes an Brett 5 in grob fahrlässiger Weise. Nach guter Eröffnung gegen Ole Nielsen übersah er bei einem Generalabtausch einen Figurenverlust. Ähnlich erging es Wolfgang Preiß am vierten Brett. Sein Angriff, der beinahe nach Matt roch, kostete ihn gegen Lars Esch die Dame für nur einen Offizier und Turm. Sichtbar enttäuscht gab er bald auf. Frank folgte ihm zehn Minuten später und sah seine erste Niederlage in dieser Mannschaftssaison ein.
Stefan Gutt holte das erste Remis gegen Jürgen Nielsen. „Mehr ist mit Colle nicht drin, wenn der andere keinen Fehler macht“ fasste er den ausgeglichenen Spielverlauf zusammen.
Trotz zwei Partien im Rückstand gab es genug Anlass zu Optimismus. An Brett 8 konnte Karsten Stieg, der kurzfristig für Thomas Kremer eingesprungen war, den Angriff von Roland von Stockhausen widerlegen und spielte mit einer Qualität mehr. Am Brett davor, Nummer sieben, hatte Mannschaftsführer Christian Eberl ebenfalls die Qualität erobert und suchte mit Turm und Springer gegen das Springerpaar von Michelle Urra den Durchbruch. Noch ein Brett weiter schien der sizilianische Drache von Wolfgang Krug, nach den üblichen Stellungsbildern (Weiß am Königsflügel aktiv, Schwarz greift am Damenflügel an), den Weißspieler Severin Schönig ordentlich Feuer zu machen. Bei guter Stellung von Joachim, der Christopher Schröder geduldig und mit Nachdruck bearbeitete, und recht gleicher Stellung bei Andreas Dreiocker gegen Aaron Krone, war ein 18:14 bei idealem Verlauf in Reichweite.
Dann verhaspelte sich Wolfgang, verschluckte mit dem Läufer einen unbekömmlichen Bauern auf a2 und konnte das Einsperren durch Weiß mit b2-b3 nicht ohne Einbußen auflösen. Karsten sah sich immer mehr unter Druck von zwei gegnerische Freibauern, die seinen Qualitätsvorteil kompensierten. Dass es an beiden Brettern fast zeitgleich zum Remisschluß kam, war von außen betrachtet etwas überraschend, aber durchaus berechtigt. Und für Karsten, der sonst in der fünften Mannschaft spielt und punktet, ein großer Erfolg.
Christian am siebten Brett hatte im richtigen Moment die Qualität zurück gegeben und in ein gewonnenes Endspiel Springer gegen Springer mit Bauernmehrheit abgewickelt. Joachim stand auch immer besser, drückte mit Dame und Springer gegen einen isolierten Bauern. Nur Andreas, zwischenzeitlich mit besten Chancen auf mindestens Remis, büßte einen Bauern ein und geriet in einem reinen Damenendspiel in einen Mattangriff von Aaron Krone. Unglücklich, aber bei unserem Rückstand musste Andreas wohl ins Risiko gehen. Schade, dass auch seine Erfolgsserie gerissen ist.
Jetzt war KKS 4 uneinholbar vorne. Jedoch Ehre, wem Ehre gebührt: Christian holte souverän um kurz nach drei den ersten „Dreier“ (klassisch: vollen Punkt). Ganz Gentleman analysierte er mit Michelle Urra den Verlauf der Partie und sparte nicht mit Lob. Etwas später hatte auch Joachim am Spitzenbrett seinen Stellungsvorteil in eine Bauernmehrheit und den zweiten Gewinn umgewandelt. Allein für seine Gewinnführung wäre ihm ein halber Punkt mehr an einem anderen Brett zu wünschen gewesen.
Aus dem Aufstiegskampf haben wir uns zwar verabschiedet, werden in den letzten drei Spieltagen jedoch mit vollem Einsatz für die bestmögliche Platzierung kämpfen.
Frank Lobbes
JVM
Kurzmitteilung
Die Jugend-Vereinsmeisterschaft startet am 1. März.
Manfred-Bosbach-Turnier 2023
Kurzmitteilung
Wolfgang Wieferig gewinnt das Manfred-Bosbach-Turnier und ist neuer Stadtmeister.
Erfolgreicher Nachwuchs der Bergischen Schachfreunde
Mitte September vertraten Paolo, Julian, Johann und Johannes unseren Verein bei der Schnellschach-Mannschafts-meisterschaft der U10 in Fritzdorf. Sie hatten sich im März mit einem über-raschenden dritten Platz auf Mittelrhein-Ebene für dieses Turnier qualifiziert, dabei einige Rivalen aus dem Kölner Schach-verband übertrumpft und trafen nun auf die zwanzig stärksten Gegner aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Wettkampf wurde als Turnier im Schweizer System mit 9 Runden ausgetragen. Unsere vier jungen Spieler präsentierten sich sehr erfolgreich und erkämpften sich einen guten Mittelfeldplatz. Vor der letzten Runde hatte sogar der vierte Platz gewunken, der die Qualifikation für das Finale des DSB bedeutet hätte. Aber dann bestimmte das Los ausgerechnet die Mannschaft der SF Brackel zum Gegner, den Tabellenführer und am Schluss souveränen Sieger des Turniers, der sich auch gegen unsere Vier durchsetzte. Dennoch insgesamt eine tolle Mannschaftsleistung der Bergischen SF mit einigen individuellen Siegen über deutlich DWZ-stärkere Gegner und einer persönlichen Ausbeute von 7,5 aus 9, die Johannes an Brett 4 erreichen konnte.
Eine weitere Bewährungsmöglichkeit für unseren jungen Nachwuchs bietet die U12-Mannschaftsmeisterschaft des Kölner Schachverbandes im Schach mit Standardbedenkzeit, die über fünf Runden bis März 2024 ausgetragen wird. In der Besetzung Paolo, Johannes, Julian und Tion traten die Bergischen SF in der ersten Runde zum Auswärtskampf gegen Hürth-Berrenrath an. Alle vier gewannen ihre Partien souverän und legten so die Basis für eine möglichst erfolgreiche Saison.
Weiter geht es in diesem Wettbewerb am 05.11.2023 mit einem Heimspiel gegen die sicherlich starke zweite Mannschaft des Klub Kölner SF. Eine Herausforderung, der sich unsere jungen Spieler mit Optimismus stellen werden.
Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2023 geehrt
Am ersten Trainingstag nach den Sommerferien hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser zur Siegerehrung eingeladen. Da die Jugendvereinsmeisterschaft in zwei Altersklassen U20 und U14 stattfand, konnte er mit Aaron Müller (U20) und Paolo Becciu (U14) gleich zwei Sieger ehren und zwei Pokale samt Urkunde überreichen. Mit Urkunden bedacht wurden auch Jan Bernecker und Niels Eberl als Zweiter und Dritter in der Klasse U20 sowie Johann Künstner und Julian Chen für den gemeinsamen zweiten Platz der U14.
In der gerade beginnenden Saison warten neue Herausforderungen auf alle jugendlichen Bergischen Schachfreunde. Die Älteren sind in der dritten und der fünften Mannschaft fest eingeplant, die Jüngeren sollen sich in zwei U12-Mannschaften bewähren. Hans-Josef Weiser und sein Trainerteam sind optimistisch, das ihnen dies gelingen wird.