Startseite

Wer wird hinter Thelen Platz 2 belegen? Die Vereinsmeisterschaft 2022-2023.

Beim Online Monatsblitz 2022-2023 verringert sich die Anzahl der Titelanwärter.

Bitte meldet Euch rechtzetig zum Vereinspokal 2023 an.

Herzlich willkommen auf unserer Website!

Wir treffen uns jeden Dienstag und Freitag um 20 Uhr zum Spielabend im
AWO Bildungswerk Rhein- Oberberg e.V., Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach. Auch Gäste sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Anfragen stehen wir per E-Mail unter kontakt@bsf1923.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch unseren Terminkalender. An einigen Spielabenden finden unsere Turniere statt, hierzu ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Kinder und Jugendliche trainieren bei uns freitags ab 17:30 Uhr. Anfragen hierzu erbitten wir an jugendleiter@bsf1923.de.

Aktuelles:

Überraschender Pokalgewinn 21.03.2023

Die Bergischen Schachfreunde beobachten derzeit gerade bei Jüngsten besonders rege Teilnahme am Kinder- und Jugendtraining. In der Altersklasse U12 dürfen gleich vierzehn unserer jungen Vereinsmitglieder mitmachen und beinahe alle kommen sehr regelmäßig zum Training. Folgerichtig haben die Bergischen Schachfreunde in dieser Saison gleich zwei U12-Mannschaften für die Mannschaftskämpfe des Kölner Schachverbandes gemeldet, die am kommenden Sonntag enden.
Sehr stark traten kürzlich einige Bergische Schachfreunde in der Altersklasse U10 auf. Bei den gerade abgeschlossenen Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend in Kerpen erreichten Leyla Türkkan 4,5 Punkte, Paolo Becciu, Johann Künstner und Johannes Pieper 4 von 6 möglichen Punkten und alle landeten unter den Top 10 in einem Feld von 35 Kindern.
Paolo Becciu, Julian Chen, Johann Künstner und Johannes Pieper mischten anschließend auch bei der U10-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend Mittelrhein in Troisdorf mit. Dort konnten sie nach furiosem Endspurt sogar den dritten Platz erreichen, der mit einem Pokal belohnt wurde und für die Teilnahme an der U10-Mannschaftsmeisterschaft in NRW qualifiziert.
Jugendleiter Hans-Josef Weiser ist stolz auf diese Ergebnisse und dankt allen Eltern, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben. Materialwart Karl-Heinz Steinhausen hat einen Ehrenplatz für den Pokal zugesagt, der derzeit noch von Teilnehmer zu Teilnehmer wandert.

Die BSF I verlieren im sechsten Saisonspiel in der NRW-Klasse knapp mit 3,5:4,5 gegen Niederkassel 15.03.2023

Eine  sehr knappe und etwas ärgerliche Niederlage musste die erste Mannschaft der BSF im sechsten Saisonspiel der NRW-Klasse hinnehmen. Schade, es wäre sogar ein Sieg und das Verlassen der Abstiegsplätze möglich gewesen.

Mit zwei Ersatzspielern und hochmotiviert gingen wir unser Heimspiel gegen die SG Niederkassel an. Wir rechneten uns durchaus ein Remis aus, da der Gegner auch ersatzgeschwächt antrat.

Als erstes  einigten sich Oswald Gutt an Brett sechs und Jochen Eilers an Brett fünf mit ihren Gegnern auf ein Remis. Nach der Eröffnung war jeweils eine ausgeglichene Stellung entstanden, die für keinen der Spieler einen Vorteil versprach.

Auch Stefan Bosbach spielte an Brett Zwei ein relativ schnelles Remis, da die Stellung nach der Eröffnung und Damentausch schon verflacht war.

Leider übersah Andreas Müller an Brett sieben einen Figurenverlust durch einen Doppelangriff und wir gerieten mit 1,5:2,5 Punkten in Rückstand.

Stephan Gutt lehnt an Brett Acht das Remis-Angebot seines Gegners zunächst ab und spielte auf Gewinn. Leider konnte er aber keinen Vorteil erzielen und einigte sich nach ein paar weiteren Zügen schließlich auf ein Remis.

Nun liefen nur noch die Partien an den Brettern Eins, Drei und Vier. Manfred am Spitzenbrett stand etwas passiv, aber solide. Harm-Wulf und Hans Josef Weiser hatten sich bis dahin beide eine vorteilhafte Stellung erspielt.

Harm-Wulf hatte seinen Gegner in seiner typischen Art positionell überspielt und einen Bauern gewonnen. Sein Gegner erhielt hierfür aber Gegenspiel und es blieb gefährlich. Leider übersah Harm-Wulf bei einem Opfer einen starken Gegenzug, der ihn in ein Mattnetz trieb. Als er seine Dame geben musste, gab er die Partie auf und wurde zum tragischen Helden. Sehr schade, denn der Sieg war denkbar nahe.

Manfred Harringer hatte sich mittlerweile durch umsichtiges Spiel ein Remis gegen den Spitzenspieler von Niederkassel gesichert.

 

Juppi Weiser bot am dritten Brett eine ganz starke Vorstellung. Im geschlossenen Sizilianer überspielte er seinen Gegner mit Schwarz positionell, als er mutig seinen Fianchetto-Läufer abtauschte. Er gewann einen Bauern und souverän die Partie.

 

Leider befinden wir uns nach der sechsten Runde weiterhin auf einem Abstiegsplatz. Der Klassenerhalt ist aber in der drei letzten Saisonspielen, z.T. gegen die direkte Konkurrenz noch zu schaffen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

BSF qualifiziert sich für den Vierer-Pokal auf NRW-Ebene 15.02.2023

Ein Bericht von Mannschaftsführer Oswald Gutt                                   

Am Sonntag vor Karneval hatten die Bergischen Schachfreunde eine delikate Aufgabe zu lösen: sie mussten sich für den Viererpokal für Vereinsmannschaften qualifizieren.

Dem Kölner Schachverband (KSV), dem die Bergischen Schachfreunde angehören, steht für die Startrunde auf NRW die Teilnahme von sechs Vereinen zu. Da neun Vereine gemeldet hatten, galt es, in einer Vorausscheidung die Teilnehmer zu ermitteln. Drei hatten Losglück und waren damit sofort berechtigt, doch BSF gehörte nicht dazu und musste im Heimspiel gegen die Schachfreunde Ford-Köln antreten.

Sein Sieg bedeutete die Qualifikation für NRW: Philipp Gelsok

Wie es der Name schon verrät, gehören vier Spieler einer Mannschaft an. Die Gastmannschaft hat an den Brettern 1 und 4 die weißen Farben, Brett 2 und 3 dagegen der Heimverein. Dies hat einen guten Grund, denn sollte der Kampf 2:2 enden, entscheidet zuerst die Berliner Wertung, und damit ist die Wertigkeit der Bretter gemeint. So ist die Wertigkeit von Brett 1 = 4, von 2 = 3 usw., ähnlich wie die Bauern beim Skat. Ein arithmetisches Unentschieden ergäbe sich z.B., wenn alle remis spielen oder eine Mannschaft gewinnt an 1 und 4, die andere an 2 und 3, Wertigkeit = 5:5. In diesem Fall würde das Los entscheiden, Stichkämpfe sind laut Ausschreibung nicht vorgesehen.

Diese Vorüberlegung haben alle erfahrenen Pokalmannschaften im Hinterkopf, und so kommt es oft vor, dass unter diesen Bedingungen eifrig Ergebnisprognosen gedeihen.

Beide Teams traten nicht in Spitzenbesetzung an, doch konkurrenzfähig waren die Spielpartner allemal. Wir gingen mit Philipp Gelsok, Harm-Wulf Thelen, Oswald Gutt und Andreas Müller in den Ring. Ford war von den Wertungszahlen etwas schwächer, aber der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze. Bereits nach einer Stunde sah es freundlich für unser Team aus. Zwar hatte keiner von uns einen signifikanten Vorteil, doch wir hatten alle vier ein angenehmes Spiel und waren somit guter Dinge.

Phase 1

Philipps Gegner Achim Fokken wählte gegen dessen Sizilianer das berüchtigte Morra-Gambit, was auf Kosten eines Bauern eine flotte Figurenentwicklung und Angriffsmöglichkeiten verheißt. Harm-Wulf und sein Kontrahent Stefan Proba spielten einen „ruhigen“ Grünfeldinder, die Stellung war lange ausgeglichen. Ich bekam es mit Mohammed Karim zu tun, der noch nicht lange bei Ford spielt. Mit einer Zugumstellung lockte ich ihn in die Pirc-Verteidigung, in der ich als Weiß-Spieler den klassischen Aufbau mit Läufer auf e2 und kurzer Rochade bevorzuge. Seine Antwort war, vorsichtig formuliert, „interessant“. Andreas schließlich sah sich dem Londoner System gegenüber, eine Eröffnung, die bis vor ca. 10 Jahren ein bescheidenes Dasein fristete, sich dann aber bis heute explosionsartig auf allen schachlichen Ebenen ausweitete. Doch Andreas zeigte sich zu Recht unbeeindruckt und gelangte zu einer angenehmen Position, in welcher er bald die Initiative übernahm.

Phase 2

Nach ungefähr einer weiteren Stunde wurden die Konturen klarer: Philipp hatte den ersten Druck abgeschüttelt und durch geschicktes Manövrieren den Mehrbauern behauptet. Wenn es am ersten Brett gut läuft, ist das fast die halbe Miete (s.o. zum Thema Wertigkeit). Der versierte Stefan Proba wiederum hatte gegen Harm-Wulf die a-Linie erobert und bei (noch) materiellem Gleichstand etwas Initiative, was aber noch keinen wirklichen Grund zur Besorgnis gab. Meine Partie entwickelte sich sehr vorteilhaft für mich. Harm-Wulf meinte zu mir nach dem Wettkampf, er hätte sie zu diesem Zeitpunkt bereits als gewonnen für mich abgehakt. Die am Abend durchgeführte Computeranalyse bestätigte seine Einschätzung. Andreas gelangte unterdessen zu starkem Druckspiel am Damenflügel, was in einen Bauerngewinn mündete. Hier begann ich das „Abhaken“.

Phase 3

Nach der dritten Stunde besaßen Philipp, ich und Andreas jeweils einen Mehrbauern, Harm-Wulf einen Minusbauern. Die Ford-Spieler erwiesen sich als ausgesprochen zäh und verteidigten tapfer ihre schlechteren Stellungen, während Harm-Wulf trotz seines materiellen Nachteils kein Problem hatte, das Turmendspiel zu halten. Bald gab es erste Resultate: Ich hatte es „geschafft“, meine fast gewonnene Partie zum Ausgleich zu verschandeln, das Remis war der folgerichtige Abschluss. Andreas ging früh ins Damenendspiel mit Mehrbauer, doch er fand keine Möglichkeit, diesen Vorteil zum Gewinn zu führen, somit auch remis. Harm-Wulf wiederum hielt das Turmendspiel mit einem Bauern weniger relativ locker remis, da sein Turm den gegnerischen König nicht über die sechste Reihe kommen ließ, Ergebnis remis, Zwischenstand 1,5 : 1,5.

Phase 4

Nun spielte nur noch Philipp. Sollte es ihm nicht gelingen, seinen Gegner niederzuringen und nur remis zu machen, käme es zum Losentscheid. Das wäre im Hinblick auf den Spielverlauf äußerst unbefriedigend für uns, die Möglichkeit, auszuscheiden oder weiterzukommen einer Münze anzuvertrauen, ist ein grausiger Gedanke. Nun zeigte Philipp aber den Charakter, den ein Spieler haben muss, um solch ein schwieriges Damenendspiel zu gewinnen. Beide hatten nur noch Dame und König auf dem Brett, Philipp aber dazu einen Bauern. Philipps Nerven hielten stand, besonnen führte er die Partie zum Sieg, Endstand 2,5 : 1,5 und die Qualifikation für NRW erreicht nach einem harten Schach-Arbeitssonntag.

Oswald Gutt

Bergisch Gladbach, 14. Februar 2023

Kinder- und Jugendschach startet erfolgreich ins neue Jahr 12.02.2023

Seit Jahresstart sind erst einige Wochen vergangen und unser Training zeichnet sich wieder mal durch eine rege Teilnahme und ein vielfältiges Angebot aus. Unser Trainer Manfred hat interessante Endspiele vorgestellt und Johannes hat die Jüngsten Spieler geschult.

Im Januar hat auch die dritte und vierte Runde der Kölner Jugendmeisterschaft stattgefunden. Mit insgesamt 7 Spielern sind wir in den Altersklassen U10, U12, U16 und U18 vertreten. Die beste Platzierung hat aktuell Leyla, in der U10 ist Sie mit 3,5 Punkten vorne dabei. Die abschließende Doppelrunde findet am Samstag 04.03 statt.

Am 12.02 wurde auch die U12 Mannschaftsmeisterschaft fortgesetzt, bei der beide Mannschaften erfolgreich waren. Am Sonntag 26.03 endet diese Meisterschaft mit der fünften Runde.

Neujahrsgruß von Oswald Gutt, Vorsitzender der Bergischen Schachfreunde 01.01.2023

 

Liebe Schachfreunde,

zum Neuen Jahr 2023 begrüße ich Euch alle sehr herzlich und hoffe, Ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Übergang in das neue Jahr!

Vor einem Jahr war ich gezwungen, auf die Auswirkungen der Corona-Krise hinzuweisen und Restriktionen für unseren Vereinssport zu benennen. Heute bin ich froh, dass wir im Jahr 2022 einen großen Schritt hin zur Normalität in der Ausübung unseres Sports gehen konnten, sowohl auf Mannschafts- wie auch Vereinssport-Ebene.

Nachdem die Erste Mannschaft mit einem Kraftakt den Verbleib in der NRW-Klasse sichern konnte und nun bereits im dritten Jahr dort spielt, beschlossen wir im Vorstand zu Beginn der neuen Saison eine Umstrukturierung. Aus ehemals sechs Mannschaften wurden durch Zusammenlegungen fünf, womit wir das Problem von Ersatzgestellungen deutlich reduzieren konnten. Zur Halbzeit der laufenden Saison haben alle Mannschaften noch gute Chancen, ihre Klasse zu halten.

Sehr erfreulich ist die Entwicklung in unserem Jugendbereich. Hier sind die Bergischen Schachfreunde (BSF) mit zwei Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen im Kölner Schachverband (KSV) vertreten. Ich konnte mich während eines Wettkampfes unserer Ersten in Brühl, den wir mit einer unserer Jugendmannschaften parallel spielten, von der hohen Motivation unserer Jüngsten selbst überzeugen, als sogar in Unterzahl ein Sieg heraussprang!

Ich möchte mich an dieser Stelle gerade bei unserem Jugendbetreuer-Team bedanken, angeführt von unserem Jugendwart Hans-Josef Weiser, die einen großartigen Job machen und unsere Jugendlichen, gleich welcher Altersstufe, hervorragend motivieren und einstellen. So errang auch Yamen Aljalam bei unserer diesjährigen Offenen Stadtmeisterschaft den Titel des Jugendstadtmeisters!

Außerdem sind die BSF in drei Schul-AGs engagiert, in der KG-Voiswinkel, der Schach-AG am AMG in Bensberg sowie der Schach-AG an der Rösrather Gesamtschule. Dort leitet unser Schachfreund Jürgen Hertling auch einen Kurs für ukrainische Flüchtlingskinder, bravo!

Doch auch unsere internen Angebote konnten wieder als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Derzeit läuft die Vereinsmeisterschaft in drei Spielklassen, Monatsblitz- und Internet-Monatsblitz-Turniere werden genutzt, und im kommenden Frühjahr steht auch wieder unser Pokalturnier an.

Besonders freuen konnten wir uns jedoch darüber, dass nach zwei Jahren Zwangspause wieder eine offene Stadtmeisterschaft ausgetragen werden konnte, mit fast 40 Teilnehmern ein toller Erfolg. Auch unser Metten-Schnellschach-Turnier im November fand zur Freude vieler „Stammkunden“ wieder statt. All diese internen und offenen Schachveranstaltungen hat unser Turnierleiter Stephan Roder souverän und professionell bereitgestellt und geleitet, auch ihm an dieser Stelle ein großes Dankeschön!

Einen kleinen Wermutstropfen galt es dann doch zu schlucken. Leider gab es in unserem Spiellokal, der Arbeiterwohlfahrt, zur Mitte des Jahres einen Wasserschaden, der uns zu mancher Improvisation nötigte. Doch die Renovierungsarbeiten gehen voran, und die seit fast 40 Jahren gewohnte „Behaglichkeit“ sollte sich in einigen Monaten wieder einstellen.

Das Jahr 2023 hat aber für BSF noch einen besonderen Höhepunkt zu bieten: In diesem Jahr feiert unser Verein sein hundertjähriges Bestehen! Wir sind im Vorstand schon seit einigen Monaten mit den Planungen für dieses Ereignis zugange. In der zweiten Jahreshälfte wird es hierzu eine Palette von Angeboten und Veranstaltungen geben. So viel sei schon einmal verraten: Wir werden einen deutschen Spitzengroßmeister zu einer Simultanveranstaltung zu Gast haben, es wird wieder einen Jahresausflug geben (voraussichtlich im Oktober) und unsere Stadtmeisterschaft wird erstmals als ELO-Turnier ausgewertet werden (internationale Wertung).

Ich wünsche uns ein gutes Schachjahr, mit sportlichem Erfolg und vielen guten Partien, aber vor allem, dass wir gesund bleiben!

Bitte denkt auch daran, eventuell noch ausstehende Beiträge zu entrichten, für entsprechende Fragen steht Euch der Schatzmeister gerne zur Verfügung

Alles Gute für 2023!

Oswald Gutt

1.Vorsitzender Bergische Schachfreunde 1923 e.V.

Weihnachts- und Neujahrsblitz bei den BSF 28.12.2022

Am 20. Dezember führten die BSF ihr traditionelles Weihnachtsblitzturnier durch. Die 15 Teilnehmer brachten kleine Geschenke mit, die dann entsprechend der Platzierung verteilt wurden. Das Turnier fand in gemütlicher Atmosphäre statt. Die Erstplatzierten waren mit Jochen Eilers, Oswald Gutt und Harm-Wulff Thelen drei Spieler der ersten Mannschaft der BSF.

An 27 Dezember fand das traditionelle Neujahrsturnier, das so genannte Brezel-Blitz statt, an dem sogar 17 Spieler teilnahmen. Nach der neunten Runde gab es eine Pause, in der Kaffee und Brezel in gemütlicher Runde von Materialwart Karl-Heinz Steinhausen gereicht wurden, wobei angeregte Gespräche stattfanden. Hier holte sich Harm-Wulff Thelen den Titel und Jochen Eilers wurde Zweiter. Mit Christian Heckötter und Nuh Türkkan teilten sich zwei weiter Routiniers den dritten Platz.

Beide Turniere wurden von Oswald Gutt geleitet und bereiteten den Teilnehmern viel Spaß.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Vorweihnachtliches Jugendschnellschachturnier 20.12.2022

Zu einer kleinen Vorweihnachtsfeier hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser am vergangenen Freitag alle Kinder, Jugendlichen und Trainer eingeladen und viele waren gekommen. Zunächst wurde ein kleines Schnellschachturnier „Jeder gegen Jeden“ in Vierergruppen angeboten. Hans-Josef teilte die Gruppen altersgerecht auf und dann konnte es losgehen. Es wurde schnell sehr ruhig im Raum und es entstanden mit voller Konzentration gespielte, spannende und faire Kämpfe gegen den Gegner und auch gegen die Uhr. In ihren Gruppen siegten am Ende Paolo Becciu, einer der Jüngsten, Carlo Reuter, der inzwischen zu den Erfahrenen gehört, und Trainer Manfred Harringer, der eine Vierergruppe komplettiert hatte.

Zum Schluss erhielten alle ein kleines Weihnachtspräsent, das Hans-Josef für die Trainer noch mit zwei nicht ganz einfachen Schachaufgaben garniert hatte. Die Trainer wurden sogar doppelt beschenkt, denn die Eltern brachten Jedem ihre Anerkennung für die geleistete Arbeit mit einer guten Flasche Wein zum Ausdruck.

BSF II und BSF III gewinnen Ihre Mannschaftsspiele in der Bezirksliga deutlich 12.12.2022

Schachbund Nordrhein-Westfalen e. V.

Souverän gewannen die Reservemannschaften der BSF Ihre Ligaspiele in der Bezirksliga.

Die BSF II behielten mit 21:11 Punkten die Oberhand gegen die Ford SF Köln 2. Die Siege erzielten Andreas Dreiocker, Stefan Gutt, Wolfgang Preiß, Wolfgang Krug und Christian Eberl. Mit einem Remis trugen Christian Heckötter, Andreas Winckler und Stephan Roder zum Mannschaftssieg bei. Die II steht jetzt nach drei von fünf Spieltagen im gesicherten Mittelfeld auf Platz 3.

Auch die dritte Mannschaft gewann Ihr Ligaspiel gegen den Pulheimer SC 2 ungefährdet mit 20:12 Punkten und befindet sich ebenfalls im Mittelfeld auf Platz drei.

Mannschaftsbericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling   

Die dritte Mannschaft hat am dritten Spieltag der Bezirksliga West gegen die zweite Mannschaft des Pulheimer SC einen klaren Sieg erreicht. Vier Siege und vier Remis sind ein erfreuliches Ergebnis, welches so nicht zu erwarten war.

            4 Sieger

Zuerst siegte Jan Magnus Bernecker an Brett 6 nach gut 2 Stunden. Die nächsten Ergebnisse folgten in kurzen Abständen: Frank Lobbes vereinbarte an Brett 1 mit seinem sehr starken Gegner Remis, Philipp Nichte siegte an Brett 2, Andreas Oster-Daum siegte an Brett 7 und Yaman Aljalam vereinbarte an Brett 5 Remis. Damit stand es 4:1.

Ingo Arnold machte den Mannschaftssieg eine halbe Stunde später mit einem Remis an Brett 4 perfekt. Dann siegte auch Volker Bosbach noch, der als starker Ersatzmann an Brett 8 überraschenderweise auf einen noch stärkeren Gegner getroffen war. Zuletzt konnte Jürgen Hertling an Brett 3 nach langem Kampf in ein Damenendspiel abwickeln, welches klar Remis war.

Mit diesem 6:2 hat die dritte Mannschaft einen großen Schritt zum Klassenerhalt gemacht. Und ein Mannschaftssieg ohne Partieverlust ist sowieso besonders schön!

Jugendeinzelmeisterschaft der Kölner Schachjugend in Kerpen 06.12.2022

Am 03.12.2022 startete die diesjährige Jugendeinzelmeisterschaft der Kölner Schachjugend in Kerpen. An 3 Terminen werden jeweils 2 Runden im Schweizer System gespielt. Insgesamt nehmen über 130 Kinder und Jugendliche in mehreren Altersklassen an dieser Meisterschaft teil. Von den Bergischen Schachfreunden waren 7 Teilnehmer und Teilnehmerinnen angemeldet, von denen krankheitsbedingt allerdings nur 4 teilnehmen konnten. So starteten dann Carlo, Niels, Paolo und Johann in die ersten beiden Runden. Für unsere Jüngsten, Paolo und Johann, lief es in der U10 in den ersten beiden Runden richtig gut. Während Paolo beide Partien jeweils relativ schnell gewann, spielte Johann in der 1.Runde die längste Partie. Er gewann sie sogar, und auch in der 2.Runde konnte er siegen. Beide sind somit mit 2 Punkten in das Turnier gestartet. Auf Carlo warteten in der U18 bereits richtig starke Gegner. Während er in der 1.Runde gegen einen Gegner imit einer viel höheren DWZ noch ein Remis verbuchen konnte, landete er in der 2. Runde einen Sieg, so dass er mit 1,5 Punkten ebenfalls gut ins Turnier gestartet ist. Für Niels in der U16 lief es leider in den ersten beiden Runden noch nicht so gut. In der ersten Partie konnte er gegen seine DWZ-stärkere Gegnerin lange gut mithalten, verlor aber am Ende die Partie. Auch in der 2.Runde konnte er nach einen Bauernverlust nicht mehr punkten. Aber auch für ihn sollten in den nächsten Runden Punkte drin sein. Somit konnten die Bergischen Schachfreunde in den ersten beiden Runden insgesamt eine gute Bilanz verbuchen. Die nächsten beiden Runden werden am 15.01.2023 gespielt.

Die BSF I verlieren im vierten Spiel in der NRW-Klasse 4 mit 3:5 Punkten gegen Solingen 14.11.2022

Eine erwartete Niederlage gegen die favorisierte Spitzenmannschaft SG Solingen IV musste die erste Mannschaft der BSF im vierten Saisonspiel in der NRW-Klasse hinnehmen. Die Niederlage fiel allerdings nicht so hoch aus wie erwartet und es wäre bei optimalem Verlauf sogar ein Remis möglich gewesen, da unsere Ersatzspieler einen „Sahne-Tag“ erwischten.

Beide Mannschaften traten mit mehreren Ersatzspielern an, da einige Stammkräfte, u.a. Manfred Harringer, wegen der Teilnahme bei der OIBM in Bad Wiessee fehlten.

Das Match war hart umkämpft. Nach 3-stündiger Spielzeit war noch keine einzige Partie beendet. Unsere Ersatzspieler boten beide eine hervorragende Leistung und holten zwei Siege.

Philipp Nichte an Brett acht spielte nach der Eröffnung im Zweispringerspiel im Nachzug beherzt auf, opferte eine Figur für einen Bauern, Initiative und eine Turmfesselung. Schließlich setzte er seinen Gegner immer weiter unter Druck, gewann zwei weitere Bauern, von denen er nach einer Abschlusskombination einen umwandeln konnte. Da der Gegner hier seinen Turm geben musste, gab er auf. Das war eine klasse Leistung Philipp, bitte gerne wiederkommen!

 

Auch Andreas Müller setzte seinen Gegner von Beginn an unter Druck. Er erzielte ein Ungleichgewicht von Dame und Bauer gegen Läufer und Springer. Nach einer guten positionellen Behandlung der Stellung fuhr er im Endspiel den vierdienten Punkt ein.

 

 

Leider verloren im Gegenzug Stefan Bosbach an Brett eins gegen einen FM, Philipp Gelsok an Brett zwei nach guter Stellung und Ihr Berichterstatter Jochen Eilers an Brett fünf, so dass wir einen Punkt im Rückstand lagen.

Oswald Gutt stand am sechsten Brett mit Weiß immer etwas überlegen, konnte aber keinen entscheidenden Vorteil erzielen und die Partei verflachte zum Remis.

Hans Josef Weiser hatte seinen Gegner bereits überspielt und zwei Mehrbauern. Leider übersah er in Zeitnot im Endspiel eine Kombination des Gegners und die Partie stand wieder ausgeglichen. Etwas enttäuscht wickelte „Juppi“ dann per Zugwiederholung zum Remis ab.

Harm-Wulff Thelen spielte die längste Partie, musste sich aber letztendlich dem Mehrbauern seines Gegners geschlagen geben.

Jetzt geht die Saison in die „Winterpause“ und die restlichen Matches starten erst Mitte Februar 23. Zwar stehen wir zurzeit auf einem Abstiegsplatz, die entscheidenden Spiele gegen die Mitkonkurrenten gegen den Abstieg kommen aber noch. Wir sind überzeugt, auch diese Saison den Abstieg wieder zu vermeiden.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers