Ein kurzer Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025


Am 13. Juni fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Vorstandsmitglieder zogen in ihren Berichten eine positive Bilanz. Auch Schatzmeister Christian Eberl konnte in seinem Abschluss für das Geschäftsjahr 2024 einen kleinen Zuwachs ausweisen. Der 1. Vorsitzende Johannes Selbach dankte allen Vorstandsmitgliedern, Kassenprüfern, Mannschaftsführern, Jugendbetreuern, Turnierpaten und vielen mehr für ihr Engagement und appellierte gleichzeitig an alle Mitglieder, sich weiter ehrenamtlich zum Wohle des Vereins zu engagieren.

Vereinsmitgliedern sendet Schriftführer Manfred Harringer auf schriftliche Anfrage an schriftfuehrer@bsf1923.de gerne eine Kopie des Protokolls der Mitgliederversammlung zu.

Die Jugendvereinsmeisterschaft der Bergischen Schachfreunde endet mit einem spannenden Finale.

Mit Urkunde und Pokal belohnt: Jugendvereinsmeister Paolo Becciu (links) und Vize-Jugendvereinsmeister Johannes Pieper (rechts)

Mit einem würdigen Abschluss endete gestern die Jugendvereinsmeisterschaft U14 der Bergischen Schachfreunde, die sich als vollrundiges Turnier mit neun Teilnehmern über vier Monate erstreckt hatte. Da Spielpraxis wichtig für den Erfolg im Schach ist, hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser als Ziel ausgegeben, dass alle angesetzten Partien auch wirklich gespielt werden sollten. Das Ziel wurde zu 100 % erreicht, und dies trotz zwischenzeitlicher Abwesenheiten durch Brückentage, Osterferien, Pfingstferien, Krankheiten und einigem mehr. So ergaben sich viele interessante Partien mit teils überraschenden Resultaten und das Gesamtergebnis findet man hier.

Als Favoriten für den Gesamtsieg waren von Beginn an Paolo Becciu und Johannes Pieper anzusehen, und Paolo Becciu dank seiner etwas besseren DWZ vielleicht ein bisschen mehr. Die Auslosung hatte ergeben, dass beide erst in der neunten und letzten Runde aufeinandertreffen sollten. Paolo und Johannes marschierten also los und gewannen beide in den ersten acht Runden alle angesetzten Partien mit je einer spielfreien Partie. Zwischendurch nahmen sie an anderen großen Schachturnieren teil und schraubten ihre DWZ immer weiter in die Höhe.

Gestern nun die entscheidende Partie gegeneinander. Johannes hatte sich als Schwarzer offensichtlich etwas vorgenommen und wartete überraschend mit der Sizilianischen Verteidigung auf. Paolo antwortete geschickt und errang bald einen Vorteil. Nun verteidigte sich Johannes ruhig und zäh, gewann in der Bilanz einen Bauern Vorsprung, konnte aber seinen König nicht durch die kurze Rochade in Sicherheit bringen. Eine kleine Ungenauigkeit seines Gegners erlaubte ihm sogar weiteren Materialgewinn in Form von zwei Leichtfiguren für einen Turm. Seine Königsstellung war weiter unsicher und somit bot er Remis an. Als Antwort erhöhte Paolo zunächst den Druck weiter, schließlich hatte er noch alle Schwerfiguren im Einsatz. Johannes hielt weiter Stand und konnte bald – ein wenig kurios – mit der kurzen Rochade seine Stellung endgültig konsolidieren. Edelkiebitz Philipp Gelsok meinte hinterher sogar zum Berichterstatter, dass er die Stellung lieber mit Schwarz als mit Weiß weiterspielen würde.

Die Protagonisten einigten sich auf ein Remis und traten nach einer kurzen Pause zum Stichkampf an, für den Jugendleiter Hans-Josef Weiser zwei Zehnminutenpartien vorgegeben hatte. Hier gewann Paolo schnell und deutlich, er wurde also stolzer Jugendvereinsmeister U14 2025.

Jugendleiter Hans-Josef Weiser zeigte sich sehr zufrieden mit den gebotenen Leistungen und betonte, dass auch Johannes stolz auf seine Leistung sein kann. Er gebe ebenfalls zu den kühnsten Hoffnungen Anlass und werde weiter von sich reden machen.

Johannes Selbach, Berichterstatter und (ebenfalls sehr zufriedener) 1. Vorsitzender

P.S.: Im Materialschrank steht übrigens noch ein Pokal für den dritten Platz in der Jugendvereinsmeisterschaft. Er soll an den Sieger des Stichkampfes zwischen Johann Künstner und Tion Gelhausen vergeben werden, für den aber noch kein Termin feststeht.

 

Die Einzelmeisterschaften der SJ Mittelrhein und der SJ NRW

Qualifiziert für die NRW-Einzelmeisterschaft: Jonathan Geschke, Daniel Weinert, Paolo Becciu, Gero Viechtbauer (v.l.n.r.)

In den Osterferien fanden die Einzelmeisterschaften der Schachjugend Mittelrhein in der Jugendherberge Windeck-Rosbach und anschließend die der Schachjugend NRW in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg in Kranenburg-Nütterden statt. Und hierüber gibt es diesmal aus Sicht der Bergischen Schachfreunde einiges zu berichten.

Erfolge bei den Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend hatten mit Paolo Becciu, Johannes Pieper und Johann Künstner gleich drei jungen Bergischen Schachfreunden eine Einladung zur Teilnahme an der U12-Einzelmeisterschaft der Schachjugend Mittelrhein erbracht. Das Turnier war anstrengend, herausfordernd und lehrreich und alle drei schlugen sich super in einem starken Feld mit 14 Teilnehmern. Johann holte 2,5 von 7 Punkten und konnte seine DWZ um 90 steigern. Mit 3,5 einen Wettkampfpunkt mehr und den siebten Platz schaffte Johannes. Paolo durfte sich als Einzelmeister der Kölner Schachjugend große Hoffnungen auf noch mehr machen. Es lief nicht alles glatt, aber am Ende hatte er mit Platz 3 die Qualifikation für die NRW-Einzelmeisterschaft und einen Pokal „in der Tasche“ und war sehr froh. Zumal es für seinen souveränen Sieg zuvor bei der Kölner Schachjugend weder Pokal noch Urkunde gegeben hatte.

Nun also ging es für Paolo gleich in der zweiten Ferienwoche auf den Wolfsberg. Zu einem Turnier, das naturgemäß noch stärker besetzt war und zu dem in der U12 gleich 26 Teilnehmer gemeldet waren. Es verlief sehr ereignisreich mit teils heftig umkämpften Partien. Nach der vorletzten Runde war für Paolo sogar der dritte Platz und die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Reichweite, einen Sieg in der letzten Partie gegen seinen sehr starken Gegner vorausgesetzt. Leider aber nahm diese letzte Partie einen sehr unglücklichen Verlauf. Paolos Gegner führte einen unmöglichen Zug mit der Dame aus, was Paolo leider nicht sofort auffiel, in der Folge aber zum Schachmatt führte. Als Paolo den unmöglichen Zug dann meldete, wurde die Partie zunächst zurückgesetzt und endete Remis. Später erklärte man Paolo, dass die Partie doch als verloren für ihn gewertet wird, da er den unmöglichen Zug vor Ende der Partie hätte melden müssen. Eine bittere Erfahrung für Paolo; insgesamt erreichte er mit Platz 8 dennoch ein gutes Ergebnis.

Paolo wird sicher nicht lockerlassen und andere Jugendliche hoffentlich auch nicht. Nächstes Jahr finden die Turniere wieder statt. Bereits im Herbst geht es los mit den Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend. Wir wissen nun: Mit viel Trainingsfleiß und ein wenig Fortune ist sogar die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft erreichbar.

Johannes Selbach

Joachim Werner verstorben

Am Freitag vor Ostern ist unser langjähriges Mitglied Joachim Werner nach einem schweren gesundheitlichen Rückschlag unerwartet und leider viel zu früh verstorben. Vor fünfzig Jahren, am 18. 4. 1975, wurde er Mitglied unseres Vereins und hielt uns immer die Treue. Er war wahrer Bergischer Schachfreund in jeder Hinsicht,  leidenschaftlicher Schachspieler, großer Kämpfer am Schachbrett und im Leben, stets uneitel und zuverlässig. Zuletzt hatte er sich im Ruhestand ein wenig zurückgezogen und war dem Ruf der Enkelkinder folgend nach Erftstadt gezogen. Wir werden uns dankbar an Joachim erinnern und ihn vermissen.

Joachim Werner im Kreise seiner Mannschaft nach dem Auftaktsieg in der Bezirksklasse (7.10.2018)

Johannes Selbach, 1.Vorsitzender

Viel Stolz und ein wenig Wehmut

Ein Rückblick auf die Mannschaftssaison unserer Schachjugend

Am vergangenen Samstag ging die Mannschaftssaison unserer Schachjugend mit einem Sieg im Heimspiel gegen die U16-Mannschaft des SC Turm Leichlingen zu Ende. Ausschlaggebend für den Sieg war die bei Schachmannschaftskämpfen inzwischen übliche Regel, dass unbesetzte Bretter nicht nur zu kampflosen Niederlagen, sondern auch zu zusätzlichen Punktabzügen führen. Eine ausgekämpfte Niederlage wird in der Mannschaftsbilanz mit 1:3 Punkten, ein unbesetztes Brett mit 0:3 Punkten gewertet, und Leichlingen hatte das erste Brett unbesetzt lassen müssen. Die gleiche Regel gereichte unserer Schachjugend an anderer Stelle zu einem bitteren Nachteil, wie noch zu berichten sein wird.
Zunächst zurück zu unseren U16-Mannschaftskämpfen in der 2. Klasse der Schachjugend Mittelrhein: In die Saison gestartet waren wir mit ein wenig Respekt vor der Altersklassifizierung U16, denn keiner unserer Akteure ist derzeit älter als zwölf Jahre. Mannschaftskapitän Manfred Harringer hatte sich aber für die Anmeldung einer U16 Mannschaft mit den Stammspielern Paolo Becciu, Johannes Pieper, Tion Gelhausen und Julian Thom stark gemacht. Im Laufe der Saison zeigte sich, dass die Bergischen SF nicht nur mithalten, sondern sogar vorne mitmischen konnten. In der Regel trat die Stammmannschaft an, deren beide Spitzenbretter Paolo und Johannes keine einzige Niederlage an ihren Brettern zuließen. Zweimal sprang Julian Chen ein und steuerte zwei Einzelsiege bei, so auch am vergangenen Samstag, an dem Paolo Becciu nicht antreten konnte. Die Mannschaft verlor über die gesamte Saison nicht einen einzigen Kampf und schloss mit vier Siegen und drei Remis auf Platz zwei der Tabelle ab. Alle Akteure, einschließlich Julian Chen, steigerten ihre DWZ bzw. konnten eine erste schöne DWZ erreichen. Eine Erfolgsgeschichte also. Schade nur, dass die Bergischen SF nicht gleich in die 1. Klasse der Schachjugend Mittelrhein aufsteigen konnten. Aber was nicht ist, kann ja in der nächsten Saison noch werden. Manfred Harringer hat eine tolle Mannschaft geformt, die noch ein paar Jahre in der U16 mitmachen kann.
Mit zum Teil gleichen Akteuren traten unsere jungen Schachspieler in der abgelaufenen Saison auch in der Gruppe Ost der U12-Klasse der Kölner Schachjugend an. Hier war die Stammmannschaft besetzt mit Paolo Becciu, Johannes Pieper, Julian Chen und Johann Künstner, alle vier schon kampferprobt in der U12. In den vergangenen Jahren hatten die Schachgemeinschaft Porz und der Klub Kölner Schachfreunde stets mehrere U12-Mannschaften gemeldet, die den ersten und zweiten Tabellenplatz meist unter sich ausmachten. Diesmal kam es anders: Paolo, Johannes, Julian und Johann stürmten in den ersten drei Runden los und gewannen alle Kämpfe, zweimal sogar an allen vier Brettern. Das Ergebnis war der erste Tabellenplatz nach drei Runden. Leider kollidierte dann die vierte Runde gegen die SG Porz 1 terminlich mit dem Internationalen Brühler Schachopen, zu dem Paolo und Johannes sich angemeldet hatten. Zwar sprangen Linus Averbeck und Bing Yang Li ein, aber die Erfolgschancen gegen die nominell stärkste Mannschaft in der Gruppe waren nur äußerst gering. Zu allem Überfluss wurde Julian Chen auch noch kurzfristig krank und sein Brett musste unbesetzt bleiben. Die daraus resultierende 3 : 12 Niederlage brachte den zweiten Platz nach vier Runden. Und die fünfte und letzte Runde gegen die SG Porz 3 schien nur noch ein Kampf „um die Ehre“ zu sein, den dann Paolo, Johannes, Julian und Linus an allen vier Brettern gewinnen konnten.
Spannend wurde es dann doch, denn der Klub Kölner Schachfreunde meldete sich in der letzten Runde mit einem Sieg gegen die SG Porz 1 zurück. Nun war sorgfältiges Rechnen erforderlich, denn SG Porz 1 und BSF hatten beide 13 Mannschaftspunkte erreicht. Auch mit jeweils 49 Brettpunkten landeten beide genau gleich. Schon die reine Anwesenheit (!) von Julian in der letzten Runde hätte einen entscheidenden Punkt mehr und den ersten Tabellenplatz erbracht. So entschied der Sieg der SG Porz 1 im direkten Vergleich gegen die Bergischen SF. Die Porzer ziehen daher als Tabellenerster ein in das Finale gegen den Tabellenersten der Gruppe West, an dem die Bergischen SF gerne teilgenommen hätten. Ein neuer Versuch in der nächsten Saison ist leider nicht so einfach, denn Paolo, Johannes und Julian werden die Altersgrenze überschreiten. Stolz dürfen alle Akteure dennoch sein, was ihnen auch ein Blick auf ihre DWZ beweist.

Johannes Selbach
Mannschaftsführer U12