Joachim Werner verstorben

Am Freitag vor Ostern ist unser langjähriges Mitglied Joachim Werner nach einem schweren gesundheitlichen Rückschlag unerwartet und leider viel zu früh verstorben. Vor fünfzig Jahren, am 18. 4. 1975, wurde er Mitglied unseres Vereins und hielt uns immer die Treue. Er war wahrer Bergischer Schachfreund in jeder Hinsicht,  leidenschaftlicher Schachspieler, großer Kämpfer am Schachbrett und im Leben, stets uneitel und zuverlässig. Zuletzt hatte er sich im Ruhestand ein wenig zurückgezogen und war dem Ruf der Enkelkinder folgend nach Erftstadt gezogen. Wir werden uns dankbar an Joachim erinnern und ihn vermissen.

Joachim Werner im Kreise seiner Mannschaft nach dem Auftaktsieg in der Bezirksklasse (7.10.2018)

Johannes Selbach, 1.Vorsitzender

Viel Stolz und ein wenig Wehmut

Ein Rückblick auf die Mannschaftssaison unserer Schachjugend

Am vergangenen Samstag ging die Mannschaftssaison unserer Schachjugend mit einem Sieg im Heimspiel gegen die U16-Mannschaft des SC Turm Leichlingen zu Ende. Ausschlaggebend für den Sieg war die bei Schachmannschaftskämpfen inzwischen übliche Regel, dass unbesetzte Bretter nicht nur zu kampflosen Niederlagen, sondern auch zu zusätzlichen Punktabzügen führen. Eine ausgekämpfte Niederlage wird in der Mannschaftsbilanz mit 1:3 Punkten, ein unbesetztes Brett mit 0:3 Punkten gewertet, und Leichlingen hatte das erste Brett unbesetzt lassen müssen. Die gleiche Regel gereichte unserer Schachjugend an anderer Stelle zu einem bitteren Nachteil, wie noch zu berichten sein wird.
Zunächst zurück zu unseren U16-Mannschaftskämpfen in der 2. Klasse der Schachjugend Mittelrhein: In die Saison gestartet waren wir mit ein wenig Respekt vor der Altersklassifizierung U16, denn keiner unserer Akteure ist derzeit älter als zwölf Jahre. Mannschaftskapitän Manfred Harringer hatte sich aber für die Anmeldung einer U16 Mannschaft mit den Stammspielern Paolo Becciu, Johannes Pieper, Tion Gelhausen und Julian Thom stark gemacht. Im Laufe der Saison zeigte sich, dass die Bergischen SF nicht nur mithalten, sondern sogar vorne mitmischen konnten. In der Regel trat die Stammmannschaft an, deren beide Spitzenbretter Paolo und Johannes keine einzige Niederlage an ihren Brettern zuließen. Zweimal sprang Julian Chen ein und steuerte zwei Einzelsiege bei, so auch am vergangenen Samstag, an dem Paolo Becciu nicht antreten konnte. Die Mannschaft verlor über die gesamte Saison nicht einen einzigen Kampf und schloss mit vier Siegen und drei Remis auf Platz zwei der Tabelle ab. Alle Akteure, einschließlich Julian Chen, steigerten ihre DWZ bzw. konnten eine erste schöne DWZ erreichen. Eine Erfolgsgeschichte also. Schade nur, dass die Bergischen SF nicht gleich in die 1. Klasse der Schachjugend Mittelrhein aufsteigen konnten. Aber was nicht ist, kann ja in der nächsten Saison noch werden. Manfred Harringer hat eine tolle Mannschaft geformt, die noch ein paar Jahre in der U16 mitmachen kann.
Mit zum Teil gleichen Akteuren traten unsere jungen Schachspieler in der abgelaufenen Saison auch in der Gruppe Ost der U12-Klasse der Kölner Schachjugend an. Hier war die Stammmannschaft besetzt mit Paolo Becciu, Johannes Pieper, Julian Chen und Johann Künstner, alle vier schon kampferprobt in der U12. In den vergangenen Jahren hatten die Schachgemeinschaft Porz und der Klub Kölner Schachfreunde stets mehrere U12-Mannschaften gemeldet, die den ersten und zweiten Tabellenplatz meist unter sich ausmachten. Diesmal kam es anders: Paolo, Johannes, Julian und Johann stürmten in den ersten drei Runden los und gewannen alle Kämpfe, zweimal sogar an allen vier Brettern. Das Ergebnis war der erste Tabellenplatz nach drei Runden. Leider kollidierte dann die vierte Runde gegen die SG Porz 1 terminlich mit dem Internationalen Brühler Schachopen, zu dem Paolo und Johannes sich angemeldet hatten. Zwar sprangen Linus Averbeck und Bing Yang Li ein, aber die Erfolgschancen gegen die nominell stärkste Mannschaft in der Gruppe waren nur äußerst gering. Zu allem Überfluss wurde Julian Chen auch noch kurzfristig krank und sein Brett musste unbesetzt bleiben. Die daraus resultierende 3 : 12 Niederlage brachte den zweiten Platz nach vier Runden. Und die fünfte und letzte Runde gegen die SG Porz 3 schien nur noch ein Kampf „um die Ehre“ zu sein, den dann Paolo, Johannes, Julian und Linus an allen vier Brettern gewinnen konnten.
Spannend wurde es dann doch, denn der Klub Kölner Schachfreunde meldete sich in der letzten Runde mit einem Sieg gegen die SG Porz 1 zurück. Nun war sorgfältiges Rechnen erforderlich, denn SG Porz 1 und BSF hatten beide 13 Mannschaftspunkte erreicht. Auch mit jeweils 49 Brettpunkten landeten beide genau gleich. Schon die reine Anwesenheit (!) von Julian in der letzten Runde hätte einen entscheidenden Punkt mehr und den ersten Tabellenplatz erbracht. So entschied der Sieg der SG Porz 1 im direkten Vergleich gegen die Bergischen SF. Die Porzer ziehen daher als Tabellenerster ein in das Finale gegen den Tabellenersten der Gruppe West, an dem die Bergischen SF gerne teilgenommen hätten. Ein neuer Versuch in der nächsten Saison ist leider nicht so einfach, denn Paolo, Johannes und Julian werden die Altersgrenze überschreiten. Stolz dürfen alle Akteure dennoch sein, was ihnen auch ein Blick auf ihre DWZ beweist.

Johannes Selbach
Mannschaftsführer U12

Unermüdlicher Einsatz als Bergische Schachfreunde

v.l.n.r: Julian Chen, Johannes Pieper, Paolo Becciu, Johann Künstner

Die vier Freunde Paolo Becciu, Johannes Pieper, Julian Chen und Johann Künstner zeigten sich dieses Wochenende einmal mehr unermüdlich. Gestern noch spielten sie in Kerpen die letzte Runde der KSJ-Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U12 und schafften drei Siege. Paolo erreichte so insgesamt 6,5 von 7 Punkten und wurde souveräner Sieger des Turniers. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, PAOLO! Einzig Johannes war es in der vierten Runde gelungen, Paolo durch ein umkämpftes Remis einen halben Punkt abzutrotzen. Johannes holte insgesamt 4,5 Punkte und schaffte ebenso wie Paolo die Qualifikation für die Teilnahme an der U12-Einzelmeisterschaft des SV Mittelrhein. Hoffnung, eventuell als Nachrücker daran ebenfalls teilnehmen zu können, darf sich Johann mit insgesamt vier Punkten machen. Mit insgesamt drei Punkten macht Julian ebenfalls auf die erfolgreiche Jugendarbeit der Bergischen Schachfreunde aufmerksam.
Heute nun traten alle vier erneut an, denn es stand die dritte Runde der U12-Mannschaftsmeisterschaft der Kölner Schachjugend (KSJ) an. Zu Hause trafen sie auf die Mannschaft des renommierten Klubs Kölner Schachfreunde, einen stets ernstzunehmenden Gegner. Beide Mannschaften hatten die beiden ersten Runden gewonnen. Es ging also um etwas und schnell entstand ein harter Kampf, den am Ende die Bergischen Schachfreunde mit Siegen an den Brettern 1, 2 und 4 und einer Niederlage an Brett 3 überraschend deutlich gewinnen konnten.
Unsere vier jungen Bergischen Schachfreunde erwarten nun ihren nächsten gemeinsamen Einsatz, der am 8. Februar in Leverkusen-Rheinbach bei der Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft des SV Mittelrhein stattfinden soll. Wir drücken ihnen die Daumen!

Johannes Selbach
Mannschaftsführer U12

Neujahrsgrüße des 1. Vorsitzenden


Liebe Mitglieder der Bergischen Schachfreunde, liebe Gäste auf unserer Website,
ich begrüße Sie herzlich und wünsche allen ein gutes neues Jahr 2025 mit Gesundheit, Kraft und sportlichem Erfolg !

2024 war ein Jahr besonderer Herausforderungen für die Bergischen Schachfreunde, galt es doch den Schwung des vorhergehenden Jubiläumsjahres aufzugreifen und fortzuführen und gleichzeitig das Ausscheiden äußerst erfahrener und erfolgreicher Vorstandskräfte aufzufangen. Zu Beginn des neuen Jahres darf ich feststellen, dass wir beides geschafft haben. Ich danke allen Vorstandsmitgliedern, Mannschaftsführern, Trainern und Jugendbetreuern, allen „helfenden Händen“ bei unseren Turnieren und nicht zuletzt dem Organisationsteam des hervorragend gelungenen Hans-Friske-Schnellschachopen, die hierzu durch Engagement und gute Zusammenarbeit beigetragen haben. So konnten wir bewährte Traditionen fortführen und neue Akzente setzen.

Unser Verein ist eine gelungene Mischung aus Jung und Alt. Und folgerichtig gab es erstmals einen Mannschaftskampf, bei dem ein Sechserteam unserer Jüngsten gegen ein Seniorenteam antrat. Beide Seiten kämpften mit vollem Einsatz. Insgesamt gewannen die Senioren, die Kämpfe an den beiden Spitzenbrettern jedoch die Jugendlichen. Überhaupt strebt die Jugend nach vorne, denn gleich zwei Jugendliche sind in die A-Klasse der Vereinsmeisterschaft aufgestiegen, wo sie die Alten das Fürchten lehren möchten. Ganz, wie es sich gehört.

Es gab im abgelaufenen Jahr beeindruckende sportliche Leistungen in unserem Verein, von denen ich einige hier beispielhaft aufzähle: Unsere 1. Mannschaft stieg in die NRW-Klasse auf; Philipp Gelsok wurde souveräner Sieger der offenen Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach; Jochen Eilers konnte sowohl die Vereinsmeisterschaft, den Vereinspokal wie auch das beliebte Monatsblitz gewinnen und Paolo Becciu qualifizierte sich für die Einzelmeisterschaften der Schachjugend NRW.

Auch das neue Jahr wird uns vor Herausforderungen stellen – sowohl sportlicher wie auch organisatorischer Art. Wir werden sie gemeinsam meistern. In diesem Sinne wünsche ich alles Gute und immer eine gute Partie! Mögen die wichtigen Wünsche in Erfüllung gehen. Ich selbst wünsche mir, dass sich weiterhin möglichst viele Mitglieder aktiv an unseren Turnieren und an den Mannschaftskämpfen beteiligen und unseren lebendigen Verein mitgestalten.

Johannes Selbach
1. Vorsitzender
Bergische Schachfreunde Bergisch Gladbach 1923 e.V.

Stephan Roder scheidet nach acht erfolgreichen Jahren als Turnierleiter aus.

In Zeiten großer Veränderungen gehen manche Ereignisse ein wenig unter, häufig ohne ausreichend gewürdigt zu werden: Stephan Roder hat sich aus familiären Gründen nach acht erfolgreichen Jahren als Turnierleiter der Bergischen Schachfreunde nicht erneut zur Wahl gestellt. Ein verständlicher Schritt, den wir mit Respekt und Bedauern zur Kenntnis genommen haben.
Stephan trat vor acht Jahren in die sehr großen Fußstapfen seiner Vorgänger Oswald und Stefan Gutt und setzte mutig den gewaltigen Turnierkanon der beiden fort. Er leitete also fortan
• das Helmut-Stuhlmüller-Turnier an einem Wochenende im Juli.
• die offene Stadtmeisterschaft an sieben Freitagabenden im Herbst.
• die offene Blitz-Stadtmeisterschaft an einem Freitag bis weit nach Mitternacht.
• die Vereinsmeisterschaft an Freitagabenden über mehr als drei Monate.
• das Metten-Turnier an einem Samstag im November
• den Vereinspokal an Freitagabenden über mehrere Runden.
• das Monatsblitz plus Weihnachts- und Brezelblitz.
Leiten bedeutete immer auch, vorher bewerben und nachher darüber berichten. Meist war er persönlich der erste und der letzte vor Ort. Nur gelegentlich ließ er sich vertreten, um ein wichtiges Fußballspiel des 1.FC Köln verfolgen zu können oder ein wenig Urlaub zu haben.
Nicht genug: inzwischen haben wir in unserem Turnierkanon sogar noch ein weiteres Turnier für Senioren, die durch Jochens Training als Schachnovizen zu unserem Verein geführt wurden und gerne ihre Kräfte untereinander messen möchten.
Beharrlich setzte Stephan im Laufe der Zeit technische Neuerungen durch, die ihm ein wenig das Leben erleichterten und inzwischen Standard nicht nur bei den Bergischen Schachfreunden sind. Als unsere Website durch plötzliche Personalprobleme unterzugehen drohte, sprang Stephan ein und kümmerte sich. Als in den Lockdownphasen der Jahre 2020 bis 2022 plötzlich gar nichts mehr ging, half Stephan entscheidend mit, online noch ein wenig Vereinsleben aufrecht zu halten. Nebenbei setzte er sich noch als Mannschaftsführer ein und half mit, das Jugendtraining auf völlig neue Füße zu stellen.
Ein gewaltiger Berg an ehrenamtlichem Einsatz, den wir kaum angemessen würdigen können. Wir sagen aber „Vielen Dank Stephan für Dein enormes Engagement zum Wohle der Bergischen Schachfreunde. Alles Gute für Deine Familie und Dich. Hoffentlich auf Wiedersehen beim Sommerfest am 24. August!“
Für die Bergischen Schachfreunde
Johannes Selbach
1. Vorsitzender