Neues Notebook für die Bergischen Schachfreunde

Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW“ erhalten Sportvereine in Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für die Anschaffung neuer Geräte zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. Finanziert wird dieses Projekt aus Mitteln des Programms „REACT-EU / Digitale Transformation“ der Europäischen Union, welches als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie aufgesetzt wurde.

Die Bergische Schachfreunde konnten so ein neues Notebook für die digitale Verwaltung des Vereins anschaffen. Für die Finanzierung bedanken wir uns herzlich beim Land Nordrhein-Westfalen und bei der Europäischen Union.

Jugendvereinsmeisterschaft 2023 ist abgeschlossen

Die Jugendvereinsmeisterschaft der Bergischen Schachfreunde konnte gestern mit einer Nachholpartie in der Klasse U20 abgeschlossen werden. Aaron Müller ließ „nichts anbrennen“ und sicherte sich mit einem Remis gegen Jan Bernecker den Titel „Jugendvereinsmeister U20 der Bergischen Schachfreunde“. Der Vorjahressieger Jan wurde diesmal Zweiter, Niels Eberl sicherte sich den dritten Platz in dieser KLasse.
Die Meisterschaft in der Klasse U14 hatte schon vor zwei Wochen ihren Abschluss gefunden. Den Titel „Jugendvereinsmeister U14 der Bergischen Schachfreunde“ holte sich Paolo Becciu unangefochten mit 5 Siegen in 5 Partien. Johann Künstner und Julian Chen teilten sich mit 3,5 Punkten den zweiten Platz.

Jugendleiter Hans-Josef Weiser zeigte sich sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Zur Siegerehrung wird er nach den Sommerferien einladen.

Alte Festschriften gesucht

Die Bergischen Schachfreunde im Jahre 1954

Anfang Juni besuchte uns Herr Adolf Zirden, in früheren Jahrzehnten aktives Mitglied der Bergischen Schachfreunde, und überließ uns sein Exemplar der inzwischen sechzig Jahre alten Festschrift zum vierzigjährigen Jubiläum. Herzlichen Dank dafür. Eine Kopie finden sie hier.

Falls jemand über eine Festschrift oder Chronik der Bergischen Schachfreunde aus anderen Jahren verfügt, würden wir diese gerne ebenfalls einscannen und hier veröffentlichen. Nachrichten zum Thema erbitten wir an 2.vorsitzender@bsf1923.de

Erfolg beim Buchheimer Jugendopen

v.l.n.r.: Paolo, Aaron und Johann

Das Jugendopen am Schulzentrum Buchheim, ein Schachturnier für bis zu 120 Schüler:innen im Alter von 6-17 Jahren aller Schulen aus Köln und Umgebung, wurde gestern zum dritten Mal ausgetragen und hat sich in der Kölner Schachwelt etabliert. Ausgelobt sind drei attraktive Geldpreise + Pokal, ein Damenpreis sowie ein Sonderpreis für den Besten/die Beste ohne DWZ.

Die Bergischen Schachfreunde stellten gestern mit Aaron (14), Paolo (9) und Johann (8) drei erfolgreiche Teilnehmer. Aaron errang gar den preisdotierten dritten Platz. Paolo holte 5 Punkte aus 7 Partien, Johann 4 von 7, und beide haben schon einmal Kontakt zum Preis aufgenommen, um ihn als Ziel für die nächsten Jahre anzupeilen.

Auch an anderer Stelle des Turniers machten Bergische Schachfreunde einen starken Eindruck. Darüber wird hoffentlich ein andermal zu erzählen sein.

Johannes Selbach
2. Vorsitzender

Jugendvereinsmeisterschaft der Bergischen Schachfreunde geht in die dritte Runde

Zwei Runden unserer diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft sind bereits absolviert. Insgesamt 15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und bald 18 Jahren kämpfen in den Altersklassen U14 und U20. Einige nehmen zum ersten Mal an einem solchen Turnier teil. Zudem müssen alle Teilnehmer den Partieverlauf notieren. Eine große Herausforderung, die ein wenig Unterstützung durch die Betreuer erfordert. Alle Partien wurden so angemessen und fair ausgetragen. Es gab Favoritensiege und kleine Überraschungen. Die Auslosung für die dritte Runde wird bald bekannt gegeben. Sie findet am 12. Mai statt.

 

Erfolgreiches Schacherlebniswochenende im Jubiläumsjahr

  Zweibrettschach war der Renner.
Beim Hoppelpoppel gewann Jung vor Alt.
Volle Konzentration beim Turnier

Nach mehrjähriger pandemiebedingter Unterbrechung konnte im Jubiläumsjahr endlich wieder das Schacherlebniswochenende der Bergischen Schachfreunde stattfinden. Diesmal wurde keine Teilnahmegebühr erhoben, sondern alles aus dem „Jubiläumsbudget“ finanziert. Zehn Anmeldungen für das Wochenende nach Ostern hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser ursprünglich verbucht, leider aber verhinderte eine kleine Erkältungswelle kurzfristig einige Teilnahmen.

Dennoch wurde die Veranstaltung ein Erfolg, denn für das leibliche Wohl war dank Christian reichlich gesorgt und Hans-Josef, Hartmut, Johannes, Jürgen und Manfred hatten als Betreuer ein buntes Programm für zwei volle Tage zusammengestellt. Trainingseinheiten zu den Themen Taktik, Endspiele, Fesselungen, Eröffnungen und offene Linien wechselten sich ab mit einem Spieleangebot rund ums Schach, das zum Teil der DSJ-Broschüre „Schach mal anders“ entnommen war. Hier war Zweibrettschach der große Renner, bei dem zwei Bretter und Figurensätze direkt nebeneinander aufgebaut werden und die Trennlinie zwischen den Brettern überzogen werden kann. Bei Hoppelpoppel waren die Erwachsenen gegen die Kinder chancenlos, denn es galt, die gewohnten Denkschemata zu verlassen, da Springer zwar wie klassische Springer ziehen, aber wie klassische Läufer schlagen, und Läufer die umgekehrten Eigenschaften haben.

Voller körperlicher Einsatz und Schachverständnis waren verlangt, als am ersten Nachmittag zwei Staffeln gegeneinander kämpften, möglichst schnell die auf ihrem Ausgangsbrett aufgebaute Stellung Figur für Figur auf ein weit entferntes Brett zu übertragen und anschließend die dort aufgebaute Mattaufgabe zu lösen. Das Schnellschachturnier mit fiktiver „ELO-Auswertung“ am zweiten Nachmittag gewann Paolo, der es schaffte, alle Kontrahenten einschließlich Trainer Jürgen zu besiegen. Auf den Plätzen folgten Julian, Johannes und gleichauf Micha und Bing Yang.

In der Siegerehrung gab es für jeden eine Mappe mit den Trainingsunterlagen, eine Urkunde und zum Andenken eine Schachfigur als Schlüsselanhänger. Die abschließende Frage „Soll das Schacherlebniswochenende im nächsten Jahr wieder stattfinden?“ wurde einhellig mit „Ja“ beantwortet. Und so soll es sein; hoffen wir, dass keine Pandemie mehr dazwischen kommt.

Überraschender Pokalgewinn

Die Bergischen Schachfreunde beobachten derzeit gerade bei Jüngsten besonders rege Teilnahme am Kinder- und Jugendtraining. In der Altersklasse U12 dürfen gleich vierzehn unserer jungen Vereinsmitglieder mitmachen und beinahe alle kommen sehr regelmäßig zum Training. Folgerichtig haben die Bergischen Schachfreunde in dieser Saison gleich zwei U12-Mannschaften für die Mannschaftskämpfe des Kölner Schachverbandes gemeldet, die am kommenden Sonntag enden.
Sehr stark traten kürzlich einige Bergische Schachfreunde in der Altersklasse U10 auf. Bei den gerade abgeschlossenen Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend in Kerpen erreichten Leyla Türkkan 4,5 Punkte, Paolo Becciu, Johann Künstner und Johannes Pieper 4 von 6 möglichen Punkten und alle landeten unter den Top 10 in einem Feld von 35 Kindern.
Paolo Becciu, Julian Chen, Johann Künstner und Johannes Pieper mischten anschließend auch bei der U10-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend Mittelrhein in Troisdorf mit. Dort konnten sie nach furiosem Endspurt sogar den dritten Platz erreichen, der mit einem Pokal belohnt wurde und für die Teilnahme an der U10-Mannschaftsmeisterschaft in NRW qualifiziert.
Jugendleiter Hans-Josef Weiser ist stolz auf diese Ergebnisse und dankt allen Eltern, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben. Materialwart Karl-Heinz Steinhausen hat einen Ehrenplatz für den Pokal zugesagt, der derzeit noch von Teilnehmer zu Teilnehmer wandert.