BSF „Urgesteine“ 😉♟️ – Christian Schüers

In den Sommerferien werden hier einige Kurzinterviews mit langjährigen Mitgliedern, liebevoll BSF-Urgesteine genannt, veröffentlicht. Heute Christian Schüers (CS):

Christian ist 66 Jahre und hat eine aktuelle DWZ von 1369.

RÖ: Wie bist Du zum Schach gekommen? CS: 1973 durch einen Freund.

RÖ: In welchem Alter? CS: 16 Jahre

RÖ: Was gefällt Dir am Schach? CS: Die vielen Möglichkeiten, die es gibt.

RÖ: Wann bist Du dem Verein beigetreten, in welchem warst Du vorher?

CS: Im Jahr 1991 Juli. SF Perlengraben und SF Bensberg 1976 e.V.

 

RÖ: Was schätzt Du an unserem Verein/am Seniorentraining?

CS: Das Miteinander und das Training

Was sind Deine größten bisherigen schachlichen Erfolge?

CS: Mehrmals Aufstieg in die B-Klasse.

RÖ: Was sind Deine nächsten Ziele im Verein und im Schach?

CS:  Wiederaufstieg in die B-Klasse.

 

Vielen Dank Christian für die Antworten

Referent für Öffentlichkeitsarbeit (RÖ)
Jochen Eilers

Stephan Roder scheidet nach acht erfolgreichen Jahren als Turnierleiter aus.

In Zeiten großer Veränderungen gehen manche Ereignisse ein wenig unter, häufig ohne ausreichend gewürdigt zu werden: Stephan Roder hat sich aus familiären Gründen nach acht erfolgreichen Jahren als Turnierleiter der Bergischen Schachfreunde nicht erneut zur Wahl gestellt. Ein verständlicher Schritt, den wir mit Respekt und Bedauern zur Kenntnis genommen haben.
Stephan trat vor acht Jahren in die sehr großen Fußstapfen seiner Vorgänger Oswald und Stefan Gutt und setzte mutig den gewaltigen Turnierkanon der beiden fort. Er leitete also fortan
• das Helmut-Stuhlmüller-Turnier an einem Wochenende im Juli.
• die offene Stadtmeisterschaft an sieben Freitagabenden im Herbst.
• die offene Blitz-Stadtmeisterschaft an einem Freitag bis weit nach Mitternacht.
• die Vereinsmeisterschaft an Freitagabenden über mehr als drei Monate.
• das Metten-Turnier an einem Samstag im November
• den Vereinspokal an Freitagabenden über mehrere Runden.
• das Monatsblitz plus Weihnachts- und Brezelblitz.
Leiten bedeutete immer auch, vorher bewerben und nachher darüber berichten. Meist war er persönlich der erste und der letzte vor Ort. Nur gelegentlich ließ er sich vertreten, um ein wichtiges Fußballspiel des 1.FC Köln verfolgen zu können oder ein wenig Urlaub zu haben.
Nicht genug: inzwischen haben wir in unserem Turnierkanon sogar noch ein weiteres Turnier für Senioren, die durch Jochens Training als Schachnovizen zu unserem Verein geführt wurden und gerne ihre Kräfte untereinander messen möchten.
Beharrlich setzte Stephan im Laufe der Zeit technische Neuerungen durch, die ihm ein wenig das Leben erleichterten und inzwischen Standard nicht nur bei den Bergischen Schachfreunden sind. Als unsere Website durch plötzliche Personalprobleme unterzugehen drohte, sprang Stephan ein und kümmerte sich. Als in den Lockdownphasen der Jahre 2020 bis 2022 plötzlich gar nichts mehr ging, half Stephan entscheidend mit, online noch ein wenig Vereinsleben aufrecht zu halten. Nebenbei setzte er sich noch als Mannschaftsführer ein und half mit, das Jugendtraining auf völlig neue Füße zu stellen.
Ein gewaltiger Berg an ehrenamtlichem Einsatz, den wir kaum angemessen würdigen können. Wir sagen aber „Vielen Dank Stephan für Dein enormes Engagement zum Wohle der Bergischen Schachfreunde. Alles Gute für Deine Familie und Dich. Hoffentlich auf Wiedersehen beim Sommerfest am 24. August!“
Für die Bergischen Schachfreunde
Johannes Selbach
1. Vorsitzender

Eine Ära bei den Bergischen Schachfreunden geht zu Ende – Oswald Gutt geht als Vereinsvorsitzender in den wohlverdienten „Ruhestand“

Nach 10 Jahren als Turnierleiter und 24 Jahren als Vorsitzender der Bergischen Schachfreunde beendet Oswald Gutt oder „Ossi“, wie er im Verein genannt wird, seine Funktionärskarriere und gibt den Staffelstab als Vorsitzender weiter. Oswalds Rückzug aus persönlichen und altersbedingten Gründen ist sehr gut nachvollziehbar. Trotzdem sind wir natürlich etwas traurig darüber.

Oswald hat unseren Verein in den letzten 20 Jahren zusammen mit seinem Vorstandsteam hervorragend geführt und mit Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit, strukturiertem Arbeiten und Empathie zu einem der größten Vereine im Kölner Schachverband entwickelt. Seine herausragende Eigenschaft ist sicher sein rhetorisches Talent und die humorvolle Art, mit der er viele Sitzungen, Ehrungen und Versammlungen geleitet hat.

„Unermüdlicher Botschafter des Schachsports“, so titelte die Stadt Bergisch Gladbach 2015 über Oswald treffend in einer Pressemitteilung anlässlich der Verleihung seiner Ehrennadel durch den damaligen Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, Lutz Urbach. Diese Auszeichnung trifft es auf den Kopf und ist sicherlich der Höhepunkt von Oswalds ehrenamtlicher Vorstandsarbeit.

Er übergibt den Verein „scheckheftgepflegt“ und in sehr guten Zustand, was die Arbeit der Nachfolger stark erleichtert. Und es wäre nicht Oswald, wenn er nicht schon seine Zusage zu weiterer aktiver Mithilfe z.B. als Mannschaftsführer, Turnierpate, Referent beim Seniorentraining und und und gegeben hätte. 😊

Lieber Oswald, ohne Dich wäre der Verein nicht das, was er heute ist. Einer der besten, größten und beliebtesten Vereine im KSV und darüber hinaus.

Der Verein wünscht Dir für die Zukunft Gesundheit, viele gute Turniere, viele zusätzliche DWZ- und Elo-Punkte, vor allem aber weiter Freude am Schachspielen in unserem/Deinem Verein.

Wir freuen uns auf viele weitere Vereinsabende mit Dir!

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit BSF

Triple-Sieger Jochen Eilers geehrt

Jochen Eilers im Kreise seiner Pokal. v.l.n.r: Bernd-Schulze-Olden-Pokal (Monatsblitz), Pokal des Vereinsmeisters, Pokal des Pokalsiegers

Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wurden Triple-Sieger Jochen Eilers die Pokale überreicht. Der scheidende Vorsitzende Oswald Gutt und der scheidende Turnierleiter gratulierten herzlich im Namen des Vereins.

Jochen Eilers gewinnt auch das Monatsblitz 2023/2024

 

Nach dem Gewinn der Vereinsmeisterschaft und des Vereinspokals gelang dem Spieler der 1. Mannschaft der BSF, Jochen Eilers, auch der Gewinn des Monatsblitz.

Damit war ihm das seltene Ereignis vergönnt, das „Triple“ zu erreichen.

 

 

Insgesamt 17 Spieler nahmen regelmäßig oder unregelmäßig am Monatsblitz teil. Dieses wird 10 x im Jahr, immer am 1. Dienstag eines Monats durchgeführt. Wer nicht immer Zeit zur Teilnahme oder einen „schlechten Tag“ hat, kann 2 Streichergebnisse in Anspruch nehmen, so dass nur die besten 8 Ergebnisse in die Wertung einfließen.

Endergebnis:

Sieger:                Jochen Eilers                  448,5 Punkte

Zweiter:              Manfred Harringer           393,0 Punkte

Dritter:                Oswald Gutt                    376,5 Punkte

 

Das Monatsblitz wird auch 2024/2025 durchgeführt. Hier hat sich Oswald Gutt bereits als Turnierpate zur Verfügung gestellt

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Jochen Eilers gewinnt den BSF-Vereinspokal 2024

Nach dem Gewinn der Vereinsmeisterschaft gelang dem Spieler der 1. Mannschaft, Jochen Eilers, auch der Gewinn des Vereinspokals und er errang somit das „Double“

16 Spieler waren beim von Turnierleiter Stephan Roder organisierten Turnier angetreten, um den Pokal 2024 zu gewinnen. Nachdem die Mit-Favoriten Oswald Gutt und Wolfgang Preiß schon früh ausgeschieden waren,

zeichnete sich schon bald ein Finale zwischen Horst Rosenauer und Jochen Eilers ab.

Hier kam im Sizilianer beim beschleunigten Drachen ein Maroczy-Aufbau aufs Brett. Das Spiel stand lange ausgeglichen, wobei Jochen mit Schwarz immer etwas Druck ausüben konnte.

Als nach beiderseitigen Ungenauigkeiten eigentlich ein Remis-verdächtiges Endspiel entstanden war, unterlieft Horst ein grober Fehler, wonach der sofort aufgab.

 

Im Halbfinale standen mit Helmut Böttger und Gregory Yon zwei Routiniers, die auch gute Leistungen boten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Die ACO Amateurweltmeisterschaften 2024 in KOS, Griechenland, ein Bericht von Michael Nölle

Bereits zum zweiten Mal nahmen Lisa und ich an den  ACO Meisterschaften im Atlantica Belvedere in KOS teil. Beim ersten Mal waren wir schon beeindruckt von der nahezu perfekten Organisation des Turnieres unter griechischer Sonne, dieser Eindruck hat sich auch in diesem Jahr verfestigt.

 

Gut, die schachlichen Leistungen waren, wie das bei stark urlaubsgeprägten Turnieren des Öfteren der Fall ist, durchaus verbesserungswürdig. Mit 4,5 aus 9 (Lisa) und 4 aus 9 vom Verfasser dieses Berichtes wäre durchaus mehr drin gewesen, zumal wir ja seit einiger Zeit die guten Vorbereitungen von Jochen (Eilers) genießen durften. Unter dem Strich waren wir dennoch zufrieden, denn wir hatten eine sehr schöne Zeit.

 

Einige der Partien konnten wir auch mit GM Zigurd Lanka, GM Spyridon Skembris und GM Daniel King anschauen, und das hat uns dann auch schachlich weiter vorangebracht.

Die Insel KOS, und das Städtchen Kardamena, an dessen Rand das Turnierhotel steht, sind ganz zauberhaft, und gerade in der Vorsaison, wo noch nicht die ganz großen Touristenmassen da sind, mit einem sehr familiären und freundlichen Flair. Wir hatten schon ein paar Tage vor Turnierbeginn ein kleines Hotel in Kardamena gebucht, und konnten so auch die herrlichen Fischrestaurants, die charmanten Beachbars und das bunte Treiben der Stadt noch genießen, bevor sie überlaufen sind.

Nach Umzug in das Turnierhotel Atlantica Belvedere wurden wir dann von jedem erdenklichen Luxus verwöhnt, Essen und Trinken rund um die Uhr (was sich auch rund um die Körpermitte durchaus manifestierte), gepflegte Unterhaltung, eine tolle Poollandschaft und nicht zuletzt, ein phantastischer Turniersaal, mit Analysebereich und genügend Kaffee und Knabbereien für die anstrengenden Partien. Immer in sehr netter Atmosphäre: überall trifft man Schachspieler, mit denen man sich gut unterhalten kann, und die man auch in anderen Turnieren wieder sieht. Eben eine große Familie.

Alles in Allem können wir wieder ein sehr zufriedenes Fazit ziehen, und werden definitiv im nächsten Jahr wieder dabei sein. Ihr seid herzlich eingeladen, es uns gleich zu tun!

Immer eine tolle Mattkombination wünscht

Micha Nölle

Jugendvereinsmeisterschaft der Bergischen Schachfreunde erfolgreich abgeschlossen

Gestern wurde die letzte Runde unserer diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft in der Altersklasse U14 gespielt und gleich ausgewertet. Die Siegerehrung durch Jugendleiter Hans-Josef Weiser fand gleich im Anschluss statt.

Jugendleiter Hans-Josef Weiser im Kreise der geehrten Sieger und der gratulierenden Teilnehmer des gestrigen Jugendtrainings

Es siegte Paolo Becciu vor Johannes Pieper und Julian Chen, allesamt als DWZ-Inhaber Favoriten für diese Platzierung. Und mit Johann Künstner landete der Vierte im Bunde der DWZ-Inhaber tatsächlich auf dem vierten Platz.

Die Überraschung des Turniers lieferte der achtjährige Linus Averbeck, der als Neuzugang in seinem ersten offiziellen Turnier ebenfalls den geteilten vierten Platz erreichte. Mihajlo Sebek als Jüngster im Feld, Mykhailo Stepanchenko, Emmanouil Selamaj, Tion Gelhausen, Richard Kurscheidt, Leandro Klang und Bing Yang Li komplettierten das Teilnehmerfeld und kämpften ebenfalls leidenschaftlich und fair. Nur zwei der insgesamt 36 angesetzten Turnierpartien endeten kampflos, ein weiterer Grund für die Zufriedenheit des Jugendleiters und seines Teams.

Das Turnier wurde zur DWZ-Auswertung eingereicht und ist bereits durch den unglaublich schnellen KSV-Wertungsbeauftragen Franz Meier ausgewertet worden. Die Ergebnisse findet man hier. Im nächsten Jahr wird es eine neue Jugendvereinsmeisterschaft geben und alle diesjährigen Teilnehmer sind jung genug, um erneut in der Altersklasse U14 zu starten. Vielleicht werden dann weitere Kinder die für eine DWZ erforderliche Zahl von fünf wertbaren Partien erreicht haben und die diesjährigen Favoriten selbstbewusst herausfordern. Die Bergischen Schachfreunde schauen optimistisch in die Zukunft.

Die BSF 1 gewinnen das letzte Saisonspiel gegen Eschweiler 21:10 und schaffen den direkten Wiederaufstieg in die NRW-Klasse

Mit einem deutlichen 21:10 Mannschaftssieg gegen die 1. Mannschaft des Eschweiler SC gelang den BSF 1 ein hervorragender Saisonabschluss. Aufgestiegen waren wir schon vorher, da wir zwei Punkte Vorsprung vor dem Drittplatzierten und den direkten Vergleich gewonnen hatten.

Trotzdem wollten wir im letzten Spiel noch mal eine gute Vorstellung geben, obwohl mit Dawid Pieper, Christian Heckötter und Hans-Josef Weiser drei Stammspieler fehlten. Glücklicherweise trat Eschweiler auch mit drei Ersatzspielern an und musste zudem das 1. Brett kampflos abgeben.

An den anderen Brettern kamen aber spannende und kampfbetonte Stellungen auf den Tisch. Dabei zeigte es sich, dass die Ersatzspieler der BSF ihren Gegnern deutlich überlegen waren. Jochen Eilers an Brett sechs, Andreas Müller an Brett sieben und Stefan Gutt an Brett acht überspielten ihre Gegner und gewannen die Partien.

Auch an den vorderen Brettern zeigten Philipp Gelsok und Manfred Harringer starke Leistungen, überspielten den jeweiligen Gegner und gingen als Sieger vom Brett.

Harm-Wulff Thelen erspielte an Brett vier ein Remis. Oswald Gutt verlor leider die einzige Partie, als er eine taktische Wendung des Gegners übersah.

Mit insgesamt 16 Mannschaftspunkten sicherten wir uns damit den zweiten Aufstiegsplatz. Gründe waren sicher die geschlossene Mannschaftsleistung und die gute „Ersatzbank“

In der nächsten Saison spielen wir wieder in der NRW-Klasse und werden versuchen, die Klasse zu halten. Mit einer Leistung, wie in dieser Saison dürften wir hier gute Chancen haben.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers