Brezelblitz 2024 bei den Bergischen Schachfreunden mit 23 Teilnehmern

Traditionsgemäß richten die BSF jedes Jahr zum Jahresabschluss vor Silvester ein Blitzturnier für die Mitglieder aus.  2024 folgten mit 23 Spielern eine große Anzahl von Mitgliedern der Einladung von Turnierleiter Philipp Gelsok.

 

Vorstandsmitglied Christian Eberl übernahm die Ergebnisverwaltung und die Siegerehrung. Trotz der vielen Ergebnismeldungen in kurzer Zeit behielt Christian die Übersicht und notierte alles souverän.

 

Materialwart Karl Heinz Steinhausen übernahm wie gewohnt die Verpflegung, so dass sich alle Teilnehmer in einer Pause mit Brezeln Kaffee stärken konnten. Es blieben wieder mal keine Wünsche übrig. Bei Essen ergaben sich viele anregende Gespräche zwischen den Teilnehmern.

Das Turnier fand wie immer in einer harmonischen und ausgelassenen Stimmung statt und es gab viele lustige Zwischenfälle. Um 00:30 Uhr wurde die letzte Partie beendet, wobei alle Spieler tatsächliche bis zum Ende durchhielten.

              

Die Ergebnisse sind zwar zweitrangig, werden aber aufgrund der Chronistenpflicht kurz aufgeführt. Es gewann Christopher Holzem ohne Niederlage vor Philipp Gelsok und dem stark aufspielenden Philipp Nichte.

Alles Teilnehmer waren vom schönen Ambiente des Turniers sehr angetan und freuen sich schon auf 2025.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

BSF III gewinnt mit 17:15 gegen die SG Porz 7, ein Bericht von MF Jürgen Hertling

Die 3. Mannschaft hat in der 4. Runde der Bezirksliga West gegen die 7. Mannschaft der SG Porz knapp mit 17:15 (4,5 zu 3,5) gewonnen. Der ganze Wettkampf hatte einen ungewöhnlichen Verlauf. Es fing damit an, dass die Hälfte der Gegner erst mit über 20 Minuten Verspätung eintraf. Solange hatten wir nicht gewartet, sondern mit 10 Minuten Verspätung angefangen. Aber schließlich waren doch alle Bretter besetzt und es entwickelte sich ein zäher Kampf.

Die erste beendete Partie gab es nach ca. 3 Stunden an Brett 3 mit einem Remis von Jürgen Hertling, der oft – ebenso wie seine Gegnerin – ziemlich lange Partien spielt. Für beide war es ungewohnt, dass ihre Partie zuerst zu Ende ging, aber das Remis entsprach der Stellung. Etwas später verloren kurz nacheinander Ingo Arnold (nachdem er einen großen Materialgewinn verpasst hatte) und Ulf Steinbach an den Brettern 5 und 4. Damit stand es 0,5 zu 2,5.

Als nächstes gewann Philipp Nichte mit souveränem Spiel an Brett 2 und es sah schon wieder etwas besser aus. Allerdings nur für kurze Zeit, denn Aaron Müller verlor an Brett 1 und es stand 1,5 zu 3,5.

Außerdem hatte Dieter Klein an Brett 6 mehrere Bauern weniger und keinen Ausgleich dafür, es sah also ganz nach einer Niederlage für ihn und für die Mannschaft aus. Aber er gab noch nicht auf. Außerdem liefen noch die Partien an Brett 7 und 8, wo Lisa Nölle und Michael Nölle als Ersatz spielten.

 

 

Dann gewann Michael seine Partie. Das war natürlich erfreulich, aber es sah trotzdem noch nicht nach einer Wende für die Mannschaft aus. Lisa hatte eine sehr scharfe Stellung mit beidseitiger Mattgefahr.

 

 

 

Dieter spielte unverdrossen weiter, und plötzlich machte sein Gegner einen großen Fehler und Dieter gewann einen Turm und damit die Partie, sodass es völlig unerwartet 3,5 zu 3,5 stand.

 

Also hing alles davon ab, was Lisa erreichen würde. Die Partie dauerte noch ziemlich lange. Zunächst hatte sie in dem heftigen Handgemenge die bessere Übersicht und gewann eine Figur. Aber das Endspiel mit Turm und Springer gegen Turm sowie mehreren vorrückenden Freibauern auf beiden Seiten erforderte noch gute Nerven. Am Ende hat sie verdient gewonnen. Damit war die unwahrscheinliche Aufholjagd mit drei Siegen in den drei letzten Partien perfekt.

Jürgen Hertling
Mannschaftsführer BSF III

Die BSF 1 verlieren im 3. Saisonspiel in der NRW-Klasse 3:5 in Wattenscheid

Schachbund Nordrhein-Westfalen e. V.

 

Mit 3:5 Punkten mussten die BSF1 im 3. Saisonspiel in der NRW-Klasse in Wattenscheid eine empfindliche Niederlage hinnehmen. Eigentlich wollten wir im Hinblick auf den Klassenerhalt hier punkten, zumal der Gegner leicht ersatzgeschwächt antrat.

 

Den einzigen Sieg holte Dawid Pieper am 1. Brett. In eine etwas besseren, aber sehr geschlossenen, Stellung nach der Caro-Kann Eröffnung opferte Dawid im Endspiel einen Springer für einen starken Freibauern. Nach weiteren genauen Zügen gab sein Gegner angesichts der drohenden Bauernumwandlung die Partie auf. „Ein sehr starkes Opfer“, erkannte sein Gegner  im Anschluss neidlos an.

 

Unsere Mittelachse mit Joachim Metzing an Brett sechs, Harm-Wulff Thelen an Brett fünf und Manfred Harringer an Brett vier holten gegen gleichstarke Gegner jeweils ein Remis.

Ich hatte am 8. Brett lange eine gewonnene Stellung, die aber nach einem Fehler von mir im Endspiel Remis ausging.

Stefan Bosbach, Oswald Gutt und Philipp Gelsok, der eine sehr spannende Partie spielte, verloren Ihre Partien nach langem Kampf.

Ohne Punktausbeute liegen wir nun auf dem letzten Tabellenplatz und es wird wohl schwierig, den Abstieg zu vermeiden. Bundesliga Ergebnisdienst

In den noch sechs ausstehenden Spielen werden wir noch alles geben und versuchen, die für den Klassenerhalt nötigen Punkte zu sammeln. Am  15.12 ist das nächste Heimspiel gegen den Zweitplatzierten Langefeld, was sicherlich nicht einfacher wird.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Hans Friske Schnellschachturnier 2024 – Statement von Christopher und Thomas Holzem

                     

Hochmotiviert traten wir als Vater-Sohn-Duo beim 2. Hans-Friske-Schnellschachopen an. Vom Alter her liegen wir etwas mehr als 33 Jahre auseinander. Trotzdem hat Hans es zu Lebzeiten geschafft, uns beide – wie unglaublich viele andere Jugendliche – schachlich jeweils über viele Jahre zu begleiten und zu fördern.

Und das Turnier wurde dem Anlass gerecht: Ein großer, gut ausgeleuchteter Spielsaal, eine durchweg gelungene Turnierorganisation und sogar ein durchdachtes Verpflegungskonzept. Besonders gefreut hat uns, dass auch ein Teil der Familie Friske vor Ort war und dass während des gesamten Turniers per Beamer ein Bild von Hans an eine Saalwand geworfen wurde.

Ein besonderer Wink des Schicksals wurde uns in der letzten Runde zuteil, als wir beide (Christopher in der A-, Thomas in der C-Gruppe) jeweils mit Weiß an Brett 1 Platz nehmen durften. Dort zogen wir im Gleichschritt beide den Kürzeren – aber wenn wir ehrlich sind, dann ging es an dem Tag auch etwas weniger um die genaue Punktausbeute als sonst.

Ein großes Dankeschön an alle Engagierten der Bergischen Schachfreunden, die dieses tolle Turnier möglich gemacht haben. Wir sind uns auf jeden Fall sicher: Hans wäre auf diesen Tag in seinem Gedenken unglaublich stolz gewesen.

Thomas Holzem und Christopher Holzem

Hans Friske Schnellschachturnier 2024, Statements von Harm-Wulff Thelen und Aaron Müller

Mir persönlich hat das Turnier gut gefallen, da es keine großen Zeitrückstände gab, so wie verschiedene Klassen.

Hierbei fand ich es gut, dass eine Jugendklasse eröffnet wurde. Persönlich ist das Turnier gut für mich gelaufen mit dem 3 Platz und mit einem spannenden Kampf gegen einen Fidemeister

Aaron Müller

 

Wir haben ein sehr schönes und harmonisches Turnier im Sinne von Hans Friske erlebt. Er war mein Mentor aus früher Jugendzeit, den ich bereits mit elf Jahren 1967 als Betreuer einer Schulschachgruppe des SK Torringen-Schildgen kennenlernte. Die Teilnahme der vielen Jugendlichen hätte ihm sicherlich sehr gut gefallen.

Aufgrund der starken Teilnahme habe ich mit vielen BSF´lern in der B-Gruppe gespielt.

Ein ausgeglichenes Feld, in dem ich den Podestplatz leider knapp verfehlte.  Ich würde mir eine Wiederholung im nächsten Jahr wünschen!

Harm Wulff-Thelen

 

Hans Friske Schnellschachturnier mit 84 Anmeldungen ein voller Erfolg

Zu Ehren des verstorbenen Bergisch Gladbacher Schachlehrers und -funktionärs Hans Friske richteten die Bergischen Schachfreunde auch in diesem Jahr ein Schachturnier aus. Dank einiger Sponsoren, wie der Fa. Milatec, der Kreissparkasse Köln, der AXA Generalvertretung Andreas Kierspel und „Bürger für uns Pänz“, fand das Turnier erstmalig in einem großen Rahmen im Haus Steinbreche unter optimalen Bedingungen statt.

Turnierdirektor Michael Nölle organisierte dabei mit seinem Team ein perfektes Turnier, das bei den 84 angemeldeten Teilnehmern keine Wünsche offenließ. Neben den hervorragenden Rahmen- und Spielbedingungen wurden alle Teilnehmer mit Frühstück, Mittagessen und Kuchen verköstigt.

 

In der Mittagspause gab es Zeit für Gespräche mit den anderen Schachfreunden und die Teilnehmer wurden mit launigen Interviews unterhalten.

Gespielt wurde ein Schnellschachturnier von neun Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten je Spieler und Partie. Das hochklassige Teilnehmerfeld wurde nach Spielstärke in vier Gruppen eingeteilt, wobei es im Sinne von Hans Friske eine eigenständige Jugendgruppe gab.

 

 

 

Alle Partien wurden kollegial und fair gespielt, so dass Schiedsrichter Andreas Schell keine großen Probleme mit der Leitung hatte und mit großer Souveränität bestach.

 

 

 

Nach über 350! ausgekämpften und z.T. hochklassigen Partien standen die Sieger der jeweiligen Gruppen fest. Allein die Sieger zeigen schon die Vielfalt der teilnehmenden Vereine.

 

von links nach rechts:

  • Sieger A-Gruppe: Isaac Garner, Hamburger SK
  • Sieger B-Gruppe: Christian Reiffenrath, Hellertaler SV
  • Sieger C-Gruppe: Reinhard Kennemann, Sf Essen Katernberg
  • Sieger Jungend Gruppe: Bayastan Sydykov, SK 1958 Gießen

Mit Manfred Harringer (2. Platz Gruppe B), Jochen Eilers (3. Platz Gruppe B), Dieter Klein (3. Platz Gruppe C) und Aaron Müller (3. Platz Jugendgruppe) konnten sich auch einige Spieler der 17 teilnehmenden Bergischen Schachfreunde in die Preisränge vorarbeiten.

Das Teilnehmerfeld und alle Ergebnislisten sind unter dem nachfolgenden Link einsehbar:
Hans-Friske-Schnellschachopen 2024 | Bergische Schachfreunde von 1923 e.V.

Viele großartige Fotos in einer Bildergalerie findet Ihr unter:
Bildergalerie | Bergische Schachfreunde von 1923 e.V.

Weitere Berichte von einigen Teilnehmern werden in Kürze veröffentlicht.

Alle Teilnehmer waren von dem Turnier begeistert. Die BSF planen, auch 2025 das Hans Friske Schnellschachturnier wieder in diesem Rahmen auszurichten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Mannschaftskampf „Jung gegen Alt“ bei den BSF

Zum ersten Mal organisierten die BSF in diesem Jahr einen Mannschaftskampf „Jung gegen Alt“. Der Vorsitzende Johannes Selbach hatte den Wettkampf zusammen mit Jugendleiter Hans-Josef Weiser und Seniorentrainer Jochen Eilers initiiert.

 

Hierbei traten im Rahmen des Jugendtrainings in der AWO die Teilnehmer des „Senioren Classic“ 2024 gegen die Teilnehmer der U14-Vereinsmeisterschaft an sechs Brettern an.

 

Es wurde beim Spielmodus 19 (1:30 Stunde für 40 Züge + 30 Sekunden Inkrement) an allen Brettern hart gekämpft und es ergaben sich z.T. hochklassige Partien. Die Trainings im Jugend- und Seniorenbereich zahlten sich aus und alle Spieler zeigten eine gute Spielstärke. Alle Spieler, ob „Jung“ oder „Alt“, waren mit Feuereifer dabei und zeigten ihre Schachkünste.

Letztlich setzte sich die Routine der Senioren durch und „Alt“ konnte den Mannschaftskampf knapp mit 4:2 für sich entscheiden.

       

Bei der Jugend zeichneten sich Paolo Becciu an Brett 1 und Johannes Pieper aus, die ihre routinierten Gegner mit guten Leistungen besiegen konnten.

      Bei den Senioren gewannen Harald Mendel, Wolfgang Zimmermann, Karl-Heinz Steinhausen und Hartmut Höffken ihre Partien.

Die Einzelergebnisse sind unten aufgeführt

Mannschaft Jung Mannschaft Alt 2 : 4

Becciu, Paolo (Schwarz)                – Limburg, Leonhard (Weiß) 1 : 0

Pieper, Johannes (Weiß)                – Schneider, Erich (Schwarz) 1 : 0

Chen, Julian (Schwarz)                   – Mendel, Harald (Weiß) 0 : 1

Gelhausen, Tion (Weiß)                 – Zimmermann, Wolfgang (Schwarz) 0 : 1

Selamaj, Emmanouil (Schwarz)     – Steinhausen, Karl-Heinz (Weiß) 0 : 1

Kurscheidt, Richard (Weiß)           – Höffken, Hartmut (Schwarz) 0 : 1

Allen Beteiligten hat das Format sehr gut gefallen und es gibt sicherlich 2025 eine Neuauflage. „Jung“ brennt schon jetzt hochmotiviert auf eine Revanche.

Referent für Öffentlichkeit
Jochen Eilers

Wolfgang Wieferig wird Stadtmeister Bergisch Gladbach im Blitzschach 2024

Nach der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft richteten die BSF traditionsgemäß in der AWO die Blitzmeisterschaft im Blitzschach aus.

Das Turnier, das von Turnierleiter Philipp Gelsok, dem stellvertretendem Turnierleiter Christian Schüers und Andreas Oster-Daum durchgeführt wurde, fand mit 21 Teilnehmern großen Anklang.

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen a 10/11 Teilnehmern gespielt, wobei sich die fünf bestplatzierten Spieler für die Endrunde qualifizierten.

Hier setzte sich Wolfgang Wieferig vom SC Schachuzipus deutlich mit sieben Punkten durch und holte sich den Titel des Blitzstadtmeisters.

Auf dem zweiten Platz landete Philipp Nichte von den BSF, der 5,5 Punkte erzielten. Auf Platz drei landete Detlev Krämer von den BSF, ebenfalls mit 5,5 Punkten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers