Neustart des Jugendtrainings vor Ort

Jugendleiter Hans-Josef Weiser hatte gestern zum ersten Schachtraining vor Ort in diesem Jahr eingeladen und schnell hatten sich einige Kinder und Jugendliche angemeldet. Wie schon im vergangenen Jahr wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt, die sich in zwei getrennten Räumen der AWO in Bergisch Gladbach trafen. Es galt wieder ein eigens festgelegtes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept.

Schnell ergaben sich feste Paarungen für die Zweikämpfe, die nach so langer Zeit endlich wieder von Angesicht zu Angesicht stattfinden konnten. Für viele der Reiz des Schachspiels: prüfen , ob der Gegner zuversichtlich und siegessicher oder überrascht und vielleicht sogar unsicher wirkt, und selber möglichst optimistisch schauen. Die Älteren griffen gleich routiniert zur Schachuhr, um den Reiz durch die Vorgabe einer kurzen Bedenkzeit zu erhöhen.

An den folgenden Freitagen ist Fortsetzung geplant, Uhrzeit jeweils von 17:45 bis 19:15. Auch in den Ferien soll es weitergehen. Für Anfragen stehen wir per E-Mail unter jugendleiter@bsf1923.de zur Verfügung.

Am kommenden Freitag, den 25.6., macht das Jugendtraining allerdings eine Pause, da an diesem  Tag die Mitgliederversammlung der Bergischen Schachfreunde stattfindet.

Erfolgreicher Neustart des Trainings für Kinder und Jugendliche

Am Freitag laden die Bergischen Schachfreunde wieder zum Jugendtraining vor Ort ein. Trotz Ferienzeit liegen bereits sechs Anmeldungen vor; weitere Plätze sind noch frei. Es gilt ein eigens festgelegtes Hygiene- und Infektionschutzkonzept, das u.a. das Betreten und das Verlassen der Trainingsräume regelt.

Das Startsignal für den Neubeginn hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser vor gut drei Wochen gegeben, nachdem die Aktualisierung der Coronaschutzverordnung dies emöglicht hatte. Seine Einladung zum Training in den Vereinsräumen löste allgemeine Erleichterung und Freude auf ein Wiedersehen aus.

Italienische Partie.

Überlasteter Springer auf c5.

Den Teilnehmern boten sich – auf zwei Räume verteilt – vielfältige Möglichkeiten: Einige Jugendliche setzten sich unter der Anleitung von Trainer Manfred Harringer mit den Feinheiten der Italienischen Partie auseinander, andere ließen sich lieber vom Jugendleiter zu einer Partie herausfordern, wieder andere beschäftigten sich mit dem von Trainer Johannes Selbach vorbereiteten Thema „Überlastete Figuren“.

An den kommenden Freitagen ist die Fortsetzung geplant, Uhrzeit jeweils von 17:45 bis 19:15. Für Anfragen stehen wir per E-Mail unter jugendleiter@bsf1923.de zur Verfügung.

Damit ist ein „erster Schritt zur Normlität“ getan. Wann und wie der normale Spielbetrieb und die Mannschaftskämpfe beginnen können, wird derzeit im Kölner Schachverband ausführlich diskutiert.

Dritte Runde des Jugendtrainings per Webkonferenz

Am vergangenen Freitag hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser die Schachjugend unseres Vereins wieder zu einer Webkonferenz eingeladen. Und wieder waren ein paar Kinder und Jugendliche seiner Einladung gefolgt.

Wie angekündigt, setzte Hans-Josef seine vor zwei Wochen gestartete Themenreihe fort. Diesmal kam der dritte Weltmeister der Schachgeschichte, der Kubaner José Raúl Capablanca, zu Ehren und wurde anhand einiger seiner berühmten Partien vorgestellt.

Dritter Schachweltmeister José Raúl Capablanca

Wieder waren die Teilnehmer aufgefordert, Vorschläge für den besten Zug in ausgewählten Stellungen zu machen. Alle Vorschläge wurden aufgegriffen und ausführlich besprochen. So kristallisierte sich allmählich der beste Zug heraus und es wurde offenbar, welch hervorragender Kombinationsspieler Capablanca zu seiner Zeit war.

Am Schluss wurde kurz über die beste Uhrzeit für das nächste Onlinetraining am kommenden Freitag gesprochen. Es beginnt um 17:30 Uhr und vorgestellt werden soll dann der vierte Schachweltmeister Alexandr Aljechin. Die Einladungen hat Hans-Josef bereits verschickt. Wer sich schon einmal vorbereiten möchte, findet die Trainingsunterlagen hier.

Erfolgreiches Jugendtraining per Webkonferenz

Am vergangenen Freitag konnte endlich das seit ein paar Wochen ausgesetzte Schachtraining für Kinder und Jugendliche der Bergischen Schachfreunde fortgesetzt werden. Jugendleiter Hans-Josef Weiser hatte zu einer Webkonferenz eingeladen, um die Spiel- und Denkweise von Wilhelm Steinitz, dem ersten Schachweltmeister, anhand einiger seiner berühmten Partien vorzustellen. Und ein paar Kinder und Jugendliche waren seiner Einladung spontan gefolgt.

Erster Schachweltmeister Wilhelm Steinitz

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es gleich los. Dank der benutzten Konferenzsoftware hatte man schon bald das Gefühl, im Kreis der bekannten Schachfreunde vor einem Demonstrationsbrett im Vereinsheim zu sitzen. Jeder konnte frei reden und die anderen hören und sehen. Alle bemühten sich nach Kräften, Vorschläge für den besten Zug in ausgewählten Stellungen zu machen. Das war gar nicht so einfach, denn Hans-Josef steigerte das Niveau von Stellung zu Stellung.

Am kommenden Freitag um 17:15 wird das Training fortgesetzt. Vorgestellt werden soll dann der zweite Schachweltmeister Emanuel Lasker. Wer sich schon einmal informieren möchte, findet die Trainingsunterlagen hier.

Online-Vereinsabende

Am heutigen Freitag bieten die Bergischen Schachfreunde ihren Mitgliedern wieder die Möglichkeit, online gegeneinander Schach zu spielen.

Im Team BSF des Schachservers lichess.org wird ab 18:00 der „BSF-Spielabend Arena“ angeboten, das insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht ist. Auch Erwachsene sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Die Arena läuft über 4 Stunden und man kann jederzeit einsteigen und wieder aussteigen.
Ab 20 Uhr werden zwei weitere Turniere zur Auswahl angeboten: Das „BSF Bitz“ mit 5 min und das „BSF Rapid“ mit 10 min Bedenkzeit pro Partie und Spieler.

Wer mitmachen möchte, muss zuvor dem Team BSF beitreten und sich dann für das Turnier anmelden. Eine Anleitung für die Anmeldeprozedur findet ihr hier.