Unser Verein in Zeiten von Corona

Liebe Vereinsmitglieder,

nun sind es fast drei Monate, in denen wir unseren Spielbetrieb nicht in der gewohnten Form in unserem Spiellokal ausüben können. Heute erhaltet Ihr meine Stellungnahme zur Lage sowie zur mittelfristigen Planung für unsere Vereinsarbeit. In der vergangenen Woche gab es dazu eine Telefonkonferenz, an der alle Mitglieder des Gesamtvorstandes teilgenommen haben.

Vorher möchte ich mich aber bei allen bedanken, die in dieser Zeit dafür gesorgt haben, dass zumindest Schach im Internet angeboten werden konnte, insbesondere unserem Turnierleiter Stephan Roder, unserem 2. Vorsitzenden Johannes Selbach und unserem Jugendwart Hans-Josef Weiser, der den Kindern und Jugendlichen unseres Vereins attraktive Angebote zum Mitmachen bietet.

Auch wenn es im Umgang mit der Corona-Krise mittlerweile Lockerungen und Erleichterungen für unsere Gesellschaft gibt, so sind wir vom ursprünglichen Zustand unseres gewohnten Vereinslebens noch weit entfernt. Nach wie vor gilt es, die behördlichen Auflagen hinsichtlich Abstand, Hygiene, körperlicher Kontaktlosigkeit und die damit einhergehenden Gepflogenheiten (z.B. Maskenpflicht) einzuhalten. Für unseren Verein bedeutet das, dass BSF dies alles in Eigenverantwortung leisten muss, auch wenn der Träger unseres Spiellokals, AWO Rheinberg/Oberberg, grundsätzlich den Spielbetrieb gem. der aktuellen Verordnungen in ihren Räumlichkeiten gestatten würde.

Folgende Vorgehensweisen haben wir in der letzten Woche dazu im Gesamtvorstand beschlossen:

  1. Das Monatsblitz 2019/2020 der Bergischen Schachfreunde endet vorzeitig mit der am 6. März 2020 gespielten Runde.
  2. Die Mitgliederversammlung 2020 der Bergischen Schachfreunde wird verschoben und findet voraussichtlich im Herbst statt.

Der Kassenbericht wird zum der Satzung entsprechenden Termin im Juni erstellt (Christian Eberl) und von den Kassenprüfern geprüft (Harm-Wulf Thelen und Stefan Gutt).

Begründung: Nach der Coronaschutzverordnung § 13(3)2 wäre diese Versammlung prinzipiell erlaubt. Allerdings lassen sich die sogenannten Hygieneregeln in unseren Räumen für ca. 70 teilnahmeberechtigte Mitglieder kaum einhalten. Man stelle sich allein den Vorstandstisch mit neun Vorstandmitgliedern vor, die in 1,5 m Abstand sitzen.

  1. Der Vereinspokal der Bergischen Schachfreunde findet 2020 nicht statt.
  1. Das offene Schnellschachturnier „Helmut Stuhlmüller“ der Bergischen Schachfreunde findet 2020 nicht statt.
  1. Die von den Bergischen Schachfreunden ausgerichtete Offene Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach findet 2020 nicht statt.

Begründung: Nach der Coronaschutzverordnung § 9 (6) müssen in jedem Fall die für den 21.8. und 28.8. geplanten Runden ausfallen. Falls diese Beschränkung am 31.8. endet, sind sogenannte Hygieneregeln zu erwarten, die die maximale Teilnehmerzahl in unseren Räumen massiv begrenzen werden.  

  1. Vereinsabende finden weiterhin nicht statt. Es bleibt vorerst beim Online-Angebot, Jugendtraining über ZOOM und die Angebote von Turnieren und Spielabenden über lichess.
  1. Zum Thema Mannschaftsmeisterschaften (unser Verein ist hier auf KSV- und NRW-Ebene betroffen) gibt es derzeit noch keine Entscheidungen darüber, wie die laufende Saison abzuschließen ist, weder vom KSV noch vom SBNRW.

Liebe Schachfreunde, ihr dürft uns bitte glauben, dass uns diese Maßnahmen nicht leicht gefallen sind. Wir alle möchten natürlich gerne unseren schönen Schachsport so ausüben, wie wir es immer gewohnt waren, mit allen attraktiven Angeboten und das bereits seit Jahrzehnten! Doch gegen höhere Gewalt ist auch der Vorstand machtlos. Die jüngsten Beispiele aus den Nachrichten der letzten Tage zeigen doch, was eine verfrühte bzw. unvorsichtige Vorgehensweise für Folgen haben kann und eine Rückkehr zu Normalität nur in weitere Ferne verlagern würden.  Dieser Verantwortung wollen und müssen wir im Vorstand gerecht werden.

Ich selbst hatte mich auch auf ein schönes Schachjahr gefreut, nunmehr im 20. Jahr als 1. Vorsitzender, aber es ist leider anders gekommen. Daher bitte ich alle Mitglieder weiterhin Ruhe und Geduld zu bewahren. Wir werden diese Zeit bewältigen, bleibt unserem schönen Sport und Hobby weiter gewogen. Sobald wir neue Schritte Richtung Normalität gehen können, werdet Ihr darüber informiert.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen frohe und gesunde Pfingsten,

hoffentlich bis bald,

Alles Gute, mit besten Schachgrüßen

Oswald Gutt
1. Vorsitzender Bergische Schachfreunde
Bromberger Str. 25
51469 Bergisch Gladbach
01577-6657037
1.Vorsitzender@bsf1923.de

Dritte Runde des Jugendtrainings per Webkonferenz

Am vergangenen Freitag hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser die Schachjugend unseres Vereins wieder zu einer Webkonferenz eingeladen. Und wieder waren ein paar Kinder und Jugendliche seiner Einladung gefolgt.

Wie angekündigt, setzte Hans-Josef seine vor zwei Wochen gestartete Themenreihe fort. Diesmal kam der dritte Weltmeister der Schachgeschichte, der Kubaner José Raúl Capablanca, zu Ehren und wurde anhand einiger seiner berühmten Partien vorgestellt.

Dritter Schachweltmeister José Raúl Capablanca

Wieder waren die Teilnehmer aufgefordert, Vorschläge für den besten Zug in ausgewählten Stellungen zu machen. Alle Vorschläge wurden aufgegriffen und ausführlich besprochen. So kristallisierte sich allmählich der beste Zug heraus und es wurde offenbar, welch hervorragender Kombinationsspieler Capablanca zu seiner Zeit war.

Am Schluss wurde kurz über die beste Uhrzeit für das nächste Onlinetraining am kommenden Freitag gesprochen. Es beginnt um 17:30 Uhr und vorgestellt werden soll dann der vierte Schachweltmeister Alexandr Aljechin. Die Einladungen hat Hans-Josef bereits verschickt. Wer sich schon einmal vorbereiten möchte, findet die Trainingsunterlagen hier.

Erfolgreiches Jugendtraining per Webkonferenz

Am vergangenen Freitag konnte endlich das seit ein paar Wochen ausgesetzte Schachtraining für Kinder und Jugendliche der Bergischen Schachfreunde fortgesetzt werden. Jugendleiter Hans-Josef Weiser hatte zu einer Webkonferenz eingeladen, um die Spiel- und Denkweise von Wilhelm Steinitz, dem ersten Schachweltmeister, anhand einiger seiner berühmten Partien vorzustellen. Und ein paar Kinder und Jugendliche waren seiner Einladung spontan gefolgt.

Erster Schachweltmeister Wilhelm Steinitz

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es gleich los. Dank der benutzten Konferenzsoftware hatte man schon bald das Gefühl, im Kreis der bekannten Schachfreunde vor einem Demonstrationsbrett im Vereinsheim zu sitzen. Jeder konnte frei reden und die anderen hören und sehen. Alle bemühten sich nach Kräften, Vorschläge für den besten Zug in ausgewählten Stellungen zu machen. Das war gar nicht so einfach, denn Hans-Josef steigerte das Niveau von Stellung zu Stellung.

Am kommenden Freitag um 17:15 wird das Training fortgesetzt. Vorgestellt werden soll dann der zweite Schachweltmeister Emanuel Lasker. Wer sich schon einmal informieren möchte, findet die Trainingsunterlagen hier.

Unser Ehrenmitglied Stefan Gutt feiert seinen 50. Geburtstag

Oswald Gutt, Vorsitzender der BSF, gratuliert seinem Bruder Stefan  in einem offenen Brief im Namen des Vereins zum 50. Geburtstag

 

Lieber Stefan,

man mag es kaum glauben (Du selbst vielleicht am Allerwenigsten), aber heute ist es soweit:

Du vollendest heute Dein 50. Lebensjahr!

Dazu gratulieren Dir Deine Bergischen Schachfreunde ganz herzlich!

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als wir beide 1986 zusammen mit Deinem Freund Thomas Podlech zu den Bergischen Schachfreunden geradelt sind. Ich selbst war schon einige Jahre in Eikamp als Vereinsspieler und Funktionär aktiv, hatte aber auch gute Kontakte zu den BSF, wo ich in der Regel dienstags bei deren Vereinsabend  anzutreffen war. Eure Vereinsaufnahme war rasch vollzogen und zur Freude aller nahmt Ihr auch rege am Spielbetrieb teil und übernahmt darüber hinaus auch sogleich stellvertretende Turnierleiterfunktion.

Als ich im Juni 1990 von Eikamp nach BSF wechselte und den Posten des Turnierleiters übernahm, wurdest Du mein Stellvertreter. Nach meiner Wahl zum 1. Vorsitzenden im Jahr 2000 rücktest Du auf die Position des 1. Turnierleiters, und das für einen Zeitraum von 16 Jahren! Bedingt durch Deinen mutigen Schritt der Geschäftsübernahme der Spielwaren-Firma Daubenbüchel in Bensberg, ließ Dir diese anspruchsvolle Aufgabe leider nicht mehr die Zeit, weiterhin als sportlicher Leiter für die BSF zu wirken, und so gabst Du den Stab 2016 weiter.

30 Jahre in verantwortungsvoller und erfolgreicher Tätigkeit für den Schachsport in Bergisch Gladbach sind keine Selbstverständlichkeit, aber Du hast diese Zeit bravourös gemeistert. Dein Einsatz, sehr oft auch in vielen persönlichen Gesprächen und Telefonaten, in denen es galt, Deine Vereinskameraden zu motivieren und zu überzeugen, waren beispielhaft. Ich konnte mich als Vorsitzender immer auf Deine Sachkunde und Loyalität verlassen, dafür, lieber Stefan, auch mein ganz persönlicher Dank.

Bis heute betreust Du als Mannschaftsführer unsere zweite Mannschaft und hast sie mehrmals in die Verbandsliga geführt.  Als Teamchef hat man organisatorisch und menschlich eine große Verantwortung, Du bist Ihr immer gerecht geworden.

Auch individuell kannst Du sportlich Beachtliches vorweisen, wie z.B. die Qualifikation für die Endrunde zur Deutschen Amateurmeisterschaft. Und eines hast Du erreicht, was mir bis heute verwehrt geblieben ist: Die Erringung des Titels „Schach-Stadtmeister“ von Bergisch Gladbach, dies im Jahre 2011, eine tolle und souveräne Leistung!

Nun feierst Du also Deinen runden Geburtstag, und das in keinen angenehmen Zeiten. Gerne hätten wir alle mit dem einen oder anderen Gläschen mit Dir auf Deinen Ehrentag angestoßen. Wir wünschen Dir vor allem Gesundheit und eine glückliche Hand für die Bewältigung der Probleme, die die derzeitige Situation mit sich bringt.

Lieber Stefan, nochmals alles Gute von uns allen!

Im Namen aller Bergischen Schachfreunde,

Dein Bruder Ossi

Online-Vereinsabende

Am heutigen Freitag bieten die Bergischen Schachfreunde ihren Mitgliedern wieder die Möglichkeit, online gegeneinander Schach zu spielen.

Im Team BSF des Schachservers lichess.org wird ab 18:00 der „BSF-Spielabend Arena“ angeboten, das insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht ist. Auch Erwachsene sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Die Arena läuft über 4 Stunden und man kann jederzeit einsteigen und wieder aussteigen.
Ab 20 Uhr werden zwei weitere Turniere zur Auswahl angeboten: Das „BSF Bitz“ mit 5 min und das „BSF Rapid“ mit 10 min Bedenkzeit pro Partie und Spieler.

Wer mitmachen möchte, muss zuvor dem Team BSF beitreten und sich dann für das Turnier anmelden. Eine Anleitung für die Anmeldeprozedur findet ihr hier.

Schach-Vereinsabende der Bergischen Schachfreunde jetzt auch Online

Das Corona-Virus hat seine Spuren auch im Vereinsleben der BSF hinterlassen. Seit Sonntag, 15. März sind in Bergisch Gladbach alle Veranstaltungen untersagt, so dass die Vereinsabende am Dienstag und am Freitag ausfallen müssen.

Um nicht ganz auf das Schachspielen mit Vereinsmitgliedern verzichten zu müssen, gibt es jetzt über das Internet eine Alternative.

Wer sich auf der Internetseite https://lichess.org/ registriert, kann sich unter dem Reiter „Gemeinschaft“ Teams“ bei den „BSF“ anmelden. Eine Kurzbeschreibung für die Anmeldung ist bereits per Email an alle Vereinsmitglieder geschickt worden. Wer Probleme mit der Anmeldeprozedur hat, kann sich gerne an Stephan Roder, Johannes Selbach oder Jochen Eilers zwecks Hilfestellung und Unterstützung wenden.

Bisher haben sich bereits 27 BSF-Mitglieder angemeldet.

Man kann z.B. einzelne Gegner, die online sind (ersichtlich durch den grünen Punkt vor dem Namen) zum Spielen mit einer selbst gewählten Bedenkzeit herausfordern, oder an den angebotenen Blitz-Turnieren (dienstags und freitags ab 20.00 Uhr) teilnehmen. Auch das „Chatten“ mit den Gegnern ist möglich.

Das erste „Freitags-Turnier“ gewann Stefan Bosbach vor Roman Tövs und Manfred Harringer.

Wir freuen uns auf zahlreiche weitere Anmeldungen. Das Spielen ist sicherlich kein vollwertiger Ersatz für die Vereinsabende, aber eine gute Alternative, um in den Corona-Zeiten überhaupt spielen zu können.

Wir „sehen“ uns auf „Lichess“!

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok wird Vereinsmeister 2020 bei den BSF

 

Die Bergischen Schachfreunde gratulieren Philipp Gelsok zur Vereinsmeisterschaft 2020. Obwohl das Turnier wegen des Corona-Virus nicht vollständig beendet werden konnte, steht mit „Don Philippo“ der Sieger fest, da er nicht mehr eingeholt werden kann.

Mit sechs Siegen und vier Remis blieb Philipp ungeschlagen und holte den Titel des Vereinsmeisters mit 9 Punkten hochverdient.

 

 

Auf Platz zwei landete Romans Töws, der bei einer noch ausstehenden Partie mit 7,5 Punkten bisher auch ohne Niederlage blieb. Trotz der guten Platzierung und den vier Siegen dürfte Roman etwas traurig sein, da er den Pokal in den letzten beiden Jahren gewann und sicherlich gerne das Tripple geholt hätte.

 

 

 

Den dritten Platz erreichte Jochen Eilers, Ihr Berichterstatter. Ich erzielte ebenfalls 7,5 Punkte. Für ganz oben reichte es leider nicht. Neben einer Niederlage spielte ich zur oft Remis.

 

Der Abstieg ist wegen der Unterbrechung des Turniers noch nicht eindeutig geklärt. Neben Christian Heckötter, der das Turnier abbrechen musste, kommen hier Arno Gnass und Wolfgang Preiß in noch in Frage. Wie in der Abstiegsfrage entschieden wird, hängt sicher mit den weiteren Maßnahmen bzgl. der „Corona-Krise“ zusammen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

BSF 2 gewinnt gegen Schachuzipus Köln-Mülheim 20:12 in der Bezirksliga Gruppe Ost – Ein Bericht von Mannschaftsführer Stefan Gutt

 

  1. Mannschaft gewinnt gegen Schachuzipus mit 6:2

Nachdem wir die letzten beiden Saisonspiele knapp verloren haben, konnten wir gegen Schachuzipus Köln-Mülheim, letztlich einen deutlichen Sieg einfahren.

Wir traten in der Stammbesetzung an, unser Gegner ebenfalls.

Tomislav Radic einigte sich mit seinem Gegenüber auf ein stellungsgerechtes Remis. Tomislav hatte etwas Raumgewinn erreichen können, sein Gegner verfügte dafür über das Läuferpaar.

Danach verlor Wolfgang Preiß am Brett 4 in einer umkämpften Partie, in der letztlich sein Gegner den besseren Angriffsplan hatte.

Am Brett 3 konnte Andreas Dreiocker anschließend einen Sieg verbuchen. Andreas musste viel Druck auf dem Königsflügel zulassen. Alle Bemühungen seines Gegners wurden erfolgreich abgewehrt und der materielle Vorteil reichte zum Sieg.

 

Durch konsequentes Ausnutzen eines kleinen Fehlers seines Gegners konnte Stefan Gutt am Brett 6 in ein vorteilhaftes Endspiel gelangen. Zwei verbundene Freibauern reichten zum Sieg.

 

 

Kurz danach gewann auch Roman Tövs am Brett 1. Roman konnte am Damenflügel durchbrechen und die Partie für sich entscheiden.

Es stand nun 3,5-1,5 für uns.

Burkhard Behle hatte sich eine typische Französische Verteidigungsstellung aufgebaut. Als sich einige Figuren tauschten, setzte sich die Türme im Verbund mit der besseren Bauernstellung durch.

Durch diesen Sieg hatten wir den Mannschaftssieg sicher.

Unmittelbar danach bot der Gegner von Volker Kühnast remis an, welches Volker sofort annahm.

Das Brett 5 war zwar noch mit vielen Bauern und Figuren gefüllt, ein durchkommen in dieser geschlossenen Position hätte wohl noch sehr lange gedauert.

Zum Abschluss konnte Andreas Winckler am Brett 8 noch einen vollen Punkt hinzufügen. Andreas opferte mutig eine Figur und spielte anschließend auf die offene Königsposition. Nach ca. 5 Stunden hatte er sich den Sieg wirklich verdient.

Dieser Mannschaftssieg war enorm wichtig um nicht auf die Abstiegsplätze zu fallen.

Nun stehen wir im Mittelfeld der Tabelle und hoffen am 29.03., beim nächsten Saisonspiel bei Satranc 1, die gute Form zu halten.

Mannschaftsführer
Stefan Gutt

Klarer Sieg in Kerpen – BSF 3 verteidigt Tabellenführung – ein Bericht von Mannschaftsführer Christian Eberl

 

Am 6. Spieltag der Bezirksklasse Staffel West war unsere 3. Mannschaft zu Gast bei SK Kerpen 2. Auf Grund zweier Ausfälle in der Stammaufstellung und der engen Konstellation an der Tabellenspitze setzte Mannschaftsführer Christian an den hinteren Brettern auf Erfahrung und setzte mit Johannes Selbach und Christian Schüers 2 „altgediente“ Spieler ein.

Unser Gegner spielte mit einer gesunden Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Nachwuchsspielern. Relativ schnell einigten sich Philipp an Brett 2 und Ingo an Brett 4 mit ihren Gegnern auf Remis

 

Johannes an Brett 8 und Christian Schüers an Brett 7 spielten gegen ihre jungen Gegner solide und erkämpften sich jeweils Mehrbauern, die sie auf Grund ihrer Erfahrung in Siege umsetzen konnten.

Auch Wolfgang an Brett 3 hatte nach etwas mehr als 2 Stunden an Brett 3 2 Bauern mehr. Gekonnt tauschte er die Figuren ab und siegte ebenfalls im Endspiel. Somit stand es bereits 4:1 (nach alter Zählweise).

An den übrigen 3 Brettern standen wir auch nicht so schlecht. Joachim setzte an Brett 1 seinen Aufwärtstrend fort und gewann seine Partie auf Grund starker zentraler Freibauern im Endspiel. Thomas an Brett 5 erspielte sich immer mehr positionellen Vorteil und wandelte diesen letztendlich ebenfalls in einen Sieg um. Somit spielte ich an Brett 7 die längste Partie. Gegen meinen Gegner kam ich recht gut aus der Eröffnung und entwickelte langsam Druck am Königsflügel. Schließlich stellte mein Gegner unter diesem Druck einen Bauern ein, den ich bis ins Endspiel rettete. Mein Gegner fand kaum noch Züge gegen ein drohendes Matt oder den Durchzug des Bauern, stellte letztendlich noch einen Springer ein und gab schließlich einige Züge später ebenfalls auf. Das Endergebnis lautete somit 7:1 oder 22:10 für uns.

Mit diesem Ergebnis verteidigten wir unsere Tabellenführung und können auf Grund der Tatsache, das mit Brühler SK 5 einer der Aufstiegsaspiranten nur unentschieden spielte, wieder aus eigener Kraft den Aufstieg schaffen. Am 7. Spieltag hat die 3. Mannschaft spielfrei und muss dann am 8. Spieltag Ende April zu Hause gegen Erftstadt 3 spielen.

Mannschaftsführer
Christian Eberl

BSV 4 verliert in der Bezirksklasse Köln-Ost gegen Roter Stern Köln-Mülheim knapp mit 3,5 zu 4,5- Ein Bericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling

 

Die 4. Mannschaft hat in der Bezirksklasse Köln-Ost gegen Roter Stern Köln-Mülheim einen langen Kampf mit 3,5 zu 4,5 knapp verloren.

Das Mannschaftsspiel gegen die kampfbereiten jungen Gäste fing mit zwei Entscheidungen an den letzten Brettern an:

 

Dieter Klein an Brett 7 besiegte seinen Gegner souverän, und Horst Mittelsteiner an Brett 8 musste seine Partie gegen einen starken neuen Spieler der Gäste in aussichtsloser Stellung aufgeben. Als nächstes setzte Manfred Bosbach seinen Gegner an Brett 4 matt und brachte die BSF wieder in Führung. Leider verlor Volker Bosbach daraufhin an Brett 3, und es stand wieder ausgeglichen 2 zu 2.

An Brett 5 spielte Jürgen Hertling eine zweischneidige Partie gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner, doch schließlich war das Endspiel mit Turm und Bauer auf beiden Seiten ganz klar Remis. Beim Gleichstand von 2,5 zu 2,5 sahen die noch laufenden drei Partien auch so aus, als ob sie wahrscheinlich Remis enden würden. Der gegnerische Mannschaftsführer lehnte das Remisangebot für die restlichen Partien jedoch ab. Er spielte selber noch an Brett 1 und wollte weiter kämpfen.

An Brett 2 kam Andreas Müller durch einen Fehler seines Gegners sogar in Vorteil. Unter dem Eindruck der allgemeinen Remistendenz vereinbarte er jedoch Remis. An Brett 6 stellte Arno Gnass im Endspiel mit Minusbauer eine Drohung auf, welche den Gegner zwang, die Stellung zu wiederholen, also wurde ebenfalls Remis vereinbart. Jetzt stand es 3,5 zu 3,5. Es lief nur noch die Partie an Brett 1, wo Karl Schmitt eine ausgeglichene Stellung mit Dame, Springer und Bauern gegen Dame, Läufer und Bauern hatte. Nach dem Damentausch konnte sein Gegner allerdings am Rand einen Freibauern erzeugen und als Folge davon mit dem König in der Mitte einbrechen und dort einen zweiten Freibauern bekommen. Dadurch ging diese entscheidende Partie leider nach ca. 6 Stunden doch noch verloren.

In der Bezirksklasse Köln-Ost wurde BSF 4 jetzt durch drei andere Mannschaften an der Tabellenspitze eingeholt. Der Kampf um die beiden Aufstiegsplätze scheint spannend zu werden, denn der Abstand vom 1. zum 8. Tabellenplatz beträgt nach sechs von neun Runden nur zwei Mannschaftspunkte. Eine Vorentscheidung könnte in der nächsten Runde am 29.3. fallen, wenn BSF 4 auswärts gegen Niederkassel 4 antritt, welche ebenfalls an der Tabellenspitze stehen.

Mannschaftsführer
Jürgen Hertling