Online Training mit dem Weltmeister Michail Tal

Gestern konnten wir im bereits bekannten Format der Zoom Konferenz unser Jugendtraining nahtlos fortsetzen. Auch die nächsten Freitage werden wir um 17:45 unser Jugendtraining Online durchführen.

Der Weltmeister Michail Tal und sein von Taktik und Risiko geprägter Spielstil war unser gestriges Thema. Das folgende Beispiel aus dem Training zeigt sehr gut seinen Angriffsinstinkt, am Zug konnte er die Schwarze Steine zum Sieg führen:

Nächste Woche ist der Weltmeister Tigran Petrosjan dran. Bekannt war er für seine Verteidigungskünste, konnte aber auch selbst sehenswert angreifen. Hier ein kleiner Vorgeschmack, bei der er am Zug mit Weiß stürmisch zum Matt Angriff:

 

Manfred Harringer spielte erfolgreich beim 11. Cup der Deutschen Einheit in Wernigerode

Vom 16. bis 21.10.2020 wurde trotz Corona der 11. Cup der Deutschen Einheit ausgetragen, wie immer im Harzer Kultur- & Kongresshotel in Wernigerode. Hieran nahm auch unser Spieler der 1. Mannschaft, Manfred Harringer, erfolgreich teil.


Es wurden sieben Runden im Schweizer System und in 12 DWZ- Gruppen gespielt,

Gruppe eins, DWZ ab 2000, Gruppe zwei, DWZ 1900 bis 2000, usw. bis zur Gruppe zwölf mit DWZ unter 1000

Insgesamt gab es ca. 150 Teilnehmer. Die größte Gruppe (1500er DWZ) hatte 25 Teilnehmer.


In jeder Gruppe gab es den Cup zu gewinnen, für die Plätze eins bis fünf gab es Sachpreise. Jeder hatte also gute Chancen auf einen Preis.


Manfred nahm in der Gruppe zwei, DWZ 1900-2000, teil. Mit 4,5 Punkten aus sieben Partien schaffte er bei 10 Teilnehmern mit einer starken Leistung den dritten Platz. Lohn der Arbeit waren ein Heft mit Schach-Taktikaufgaben und ein DWZ- Zuwachs von 25 Punkten. Damit hat Manfred wieder die 2000 „geknackt“ und befindet sich in der BSF-Rangliste jetzt auf Platz drei.


E s wurde auch ein Rahmenprogramm angeboten, z.B. eine Wanderung in die Umgebung unter Führung von unseren Schiedsrichtern.

 

Die Corona-Maßnahmen waren wie üblich: Es wurden überall große Abstände eingehalten. Es gab Maskenpflicht, außer am Platz während der Partie. Und es wurde sogar ein Analyse-Raum zur Verfügung gestellt.

Der 12. Cup der Deutschen Einheit ist für 2.10. – 7.10.2021 geplant, denn eigentlich soll damit ja auch der 3.10. gewürdigt werden. 

 

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Drei BSF Spieler nahmen am Schnellschachturnier in Baumbach teil, ein Bericht von Jürgen Hertling

 

Der Schachclub Monheim/Baumberg hat am 03.10.2020 ein offenes Schnellschachturnier veranstaltet. Es wurden neun Runden mit 15 Minuten pro Spieler nach Schweizer System gespielt. Drei Spieler der Bergischen Schachfreunde haben daran teilgenommen:

Christian Schüers, Nuh Türkkan und Jürgen Hertling. Insgesamt waren 57 Teilnehmer zum Bürgerhaus in Baumberg gekommen. Bei der Spielstärke der Teilnehmer gab es eine sehr große Bandbreite, an der Spitze spielten sieben Titelträger (2 GM, 1 IM, 4 FM) und andererseits nahmen auch Kinder mit wenig Erfahrung teil. Die bunte Mischung der Teilnehmer mit starker und schwacher Spielstärke, jung und alt, weiblich  und männlich, führte zu einem lebendigen Turnier mit guter Stimmung. Offenbar waren auch alle froh, an richtigen Brettern zu spielen, viele spielten zum ersten Mal seit März wieder offline.

Unsere drei Teilnehmer haben Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen erzielt. Nuh hat für 5,5 Punkte einen Rating-Preis erhalten, Jürgen hat 5,0 Punkte erreicht, Christian 3,5 Punkte. Christian hatte das besondere Erlebnis, in der ersten Runde an Brett eins gegen den bekannten Großmeister Daniel Fridman (ELO 2601) zu spielen. Leider gab es beim Resultat keine große Überraschung. Nuh und Jürgen hatten jeweils zweimal FIDE-Meister als Gegner und blieben dabei auch ohne Punktgewinn.

Die Veranstalter hatten keine Mühe gescheut, um das Turnier trotz der schwierigen aktuellen Randbedingungen durchzuführen. Außer an den Schachbrettern und an den Tischen des Gastronomie-Bereichs musste eine Maske getragen werden. Der Spielbereich war abgetrennt, nur Spieler durften ihn betreten, Getränke und Speisen waren dort nicht erlaubt. Die Spieler saßen an den Stirnseiten der länglichen Tische. Vieles war also ungewohnt, aber alle haben sich an die Regeln gehalten. Mein persönlicher Eindruck ist, dass der Aufwand sich gelohnt hat. Es ist doch wirklich etwas ganz anderes, einem Menschen bei der Partie direkt gegenüber zu sitzen, als mithilfe von Computer und Internet miteinander zu spielen. Die menschlichen Faktoren kommen bei der direkten Begegnung viel stärker zur Geltung, und dadurch ist das Schachspiel für mich spannender und erfahrungsreicher.

Jürgen Hertling

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, lieber Hans Friske!

Heute feiert unser Mitglied Hans Friske seinen 90. Geburtstag, zu dem die Bergischen Schachfreunde ganz herzlich gratulieren.

Als Zwölfjähriger erlernte Hans 1942 im Krieg das Schachspiel, als er von seinem Vater einen Spielsatz geschenkt bekam. Bald packte ihn die Schachleidenschaft, und er trat mit sechzehn dem Schachverein SV Lokomotive in Eberswalde bei. Dann spielte er in Wermelskirchen und in den Bergisch Gladbacher Vereinen SK Torringen und Turnerschaft und nun zuletzt bei den Bergischen Schachfreunden.

Hans Friske ist seit über 60 Jahren einer der prägendsten und wichtigsten Menschen für das Schach in Bergisch Gladbach. Hierfür erhielt Hans von der Stadt Bergisch Gladbach 2019 eine Sonderehrung.

 

Für seine besonderen Verdienste um den Schachklub Torringen als Turnierleiter, Kassenwart und langjähriger Geschäftsführer, verlieh ihm die Turnerschaft BGL 2015 eine Ehrenurkunde.

Hans ist auch ein sehr guter Schachspieler, der zahlreiche Titel gewann, z.B. die Vereinsmeisterschaften der Turnerschaft 2005 und 2008. Selbst in hohem Alter spielt er noch eine „scharfe Klinge“ und lehrt manchen Gegner das Fürchten, wie in der nebenstehenden „Aufgabe des Monats Oktober“ zu sehen ist.

Große Freude bereitete ihm immer die Jugendarbeit. Er hat seit 1967 zahlreiche Talente entdeckt, gefördert und ausgebildet, u.a. Harm-Wulf Thelen, Christopher Holzem und Jan Bernecker. Auch in der Grundschule in Refrath und am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium leitete er lange Jahre die Schach-AGs und begeisterte viele Schüler für den Schachsport.

Und das Wichtigste zum Schluss. Hans ist vor allem eins: Ein sehr sympathisches, immer gut gelauntes, ausgeglichenes und sehr beliebtes Vereinsmitglied.

Wir sind sehr stolz, lieber Hans, dass Du Dich 2015 den BSF angeschlossen hast!

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Endspieltraining – Läufer und Randbauer

Beim letzen Jugendtraining war das Motiv „Falscher Läufer“ dran. Ist der Bauer am Rand und der Läufer nicht auf der Farbe des Umwandlungsfeldes kann der gegnerische König nicht vertrieben werden und die Partie ist Remis.

Aber es gibt auch Ausnahmen von jeder Regel. Ist der eigene König „schnell genug“ in der Ecke kann man gewinnen.

Oder aber wenn man den gegnerischen König festsetzen kann und seine eigenen Baueren wahrlich keine Hilfe sind.

Strategie trifft Taktik

Im letzten Jugendtraining haben wir uns mit Stellungen Turm gegen Dame beschäftigt. Oft ist die Dame dem Turm überlegen und siegt. In einigen wenigen Fällen kann der Turm mit einem Bauern zusammen eine „Festung“ aufbauen.

Manchmal gibt es auch andere Wege. Wenn Turm und König eine entsprechende Postion erreicht haben, kann sich der Spieler mit dem Turm auch ins Remis durch Patt retten…wie zum Beispiel in diesem Trainingsbeispiel:

Studie Domenico Ponziani, 1792, Schwarz am Zug remisiert

Manfred Harringer von den BSF spielt bei der DSenEM Remis gegen IM Boris Khanukov

Ein hervorragendes Turnier bei der Deutschen Senioren- Einzelmeisterschaft 65+ in Magdeburg spielt zurzeit Manfred Harringer. Manfred liegt nach sechs Runden sensationell ungeschlagen mit 4,5 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz.

Heute am Mittwoch, 19. August, schaffte er gegen den Internationalen Meister Boris Khanukov mit einer Elozahl von 2291 nach über 50 Zügen ein verdientes Remis.

Weiter so Manfred! Die BSF drücken die Daumen und wir werden weiter berichten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Im Juni dieses Jahres feierte unser Ehrenmitglied Manfred Bosbach seinen 80. Geburtstag

Die Bergischen Schachfreunde gratulieren Ihrem Ehrenmitglied und langjährigem Vorsitzenden Manfred Bosbach nachträglich zum 80. Geburtstag

Manfred ist am 01.01.1962 in den Verein eingetreten und hat sich fast 60 Jahre lang als Mitglied und in verschiedenen Funktionen, insbesondere als langjähriger Vorsitzender des Vereins, herausragende Verdienste um die BSF erworben.

Mit großem Engagement, Führungsstärke, Empathie und Organisationstalent hat er die Werte unseres Vereins viele Jahre sehr geprägt und nach außen vertreten. Er war auch maßgeblich an der Jugendarbeit des Vereins beteiligt. So schuf er zusammen mit unserem ehemaligen Kassenwart Thomas Kremer die Grundlagen für die heute so zahl- und erfolgreiche Jugendabteilung

Manfred war aber auch immer ein starker Spieler, der heute noch eine scharfe Klinge spielt und vielen Gegnern das Fürchten lehrt. U.a. beherrscht er die „Französische Eröffnung“ und den „Geschlossenen Sizilianer“ meisterhaft.

Einige Kostproben seines Könnens werden wir in den nächsten Aufgaben des Monats vorstellen.

 

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Erfolgreicher Neustart des Trainings für Kinder und Jugendliche

Am Freitag laden die Bergischen Schachfreunde wieder zum Jugendtraining vor Ort ein. Trotz Ferienzeit liegen bereits sechs Anmeldungen vor; weitere Plätze sind noch frei. Es gilt ein eigens festgelegtes Hygiene- und Infektionschutzkonzept, das u.a. das Betreten und das Verlassen der Trainingsräume regelt.

Das Startsignal für den Neubeginn hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser vor gut drei Wochen gegeben, nachdem die Aktualisierung der Coronaschutzverordnung dies emöglicht hatte. Seine Einladung zum Training in den Vereinsräumen löste allgemeine Erleichterung und Freude auf ein Wiedersehen aus.

Italienische Partie.

Überlasteter Springer auf c5.

Den Teilnehmern boten sich – auf zwei Räume verteilt – vielfältige Möglichkeiten: Einige Jugendliche setzten sich unter der Anleitung von Trainer Manfred Harringer mit den Feinheiten der Italienischen Partie auseinander, andere ließen sich lieber vom Jugendleiter zu einer Partie herausfordern, wieder andere beschäftigten sich mit dem von Trainer Johannes Selbach vorbereiteten Thema „Überlastete Figuren“.

An den kommenden Freitagen ist die Fortsetzung geplant, Uhrzeit jeweils von 17:45 bis 19:15. Für Anfragen stehen wir per E-Mail unter jugendleiter@bsf1923.de zur Verfügung.

Damit ist ein „erster Schritt zur Normlität“ getan. Wann und wie der normale Spielbetrieb und die Mannschaftskämpfe beginnen können, wird derzeit im Kölner Schachverband ausführlich diskutiert.