Training für Kinder aus der Ukraine

Seit mehreren Wochen gibt es bei den Bergischen Schachfreunden freitags unmittelbar vor dem Jugendtraining eine halbe Stunde Training für Kinder aus der Ukraine – auf Russisch. Bisher nehmen fünf Kinder im Alter bis zu 8 Jahren daran teil. Heute wurde eine Partie durchgenommen, die bei einer österreichischen Meisterschaft U8 gespielt wurde (aus einem neuen Buch von Gert Schnider). Schwarz hat in der Partie nach der Italienischen Eröffnung einige schwere Fehler gemacht, so dass Weiß gewonnen hat. Die Kinder sollten die Züge finden, mit denen Weiß die Fehler von Schwarz ausnutzen konnte. Sie waren mit viel Interesse dabei und haben am Ende auch gewonnen!

Тренинг для детей из Украины

Вот уже несколько недель по пятницам Bergische Schachfreunde предлагают детям из Украины получасовое обучение на русском языке. На данный момент в нем приняли участие пять детей в возрасте до 8 лет. Cегодня они проходили игру, сыгранную на чемпионате Австрии U8. Черные допустили несколько серьезных ошибок в партии после итальянского дебюта, поэтому белые выиграли. Дети должны были найти ходы, с помощью которых белые могли бы использовать ошибки черных. Они были очень заинтересованы и в итоге тоже победили!

 

Die Kinder- und Jugendvereinsmeisterschaft steht vor der Tür

Wie auch im letzten Jahr werden wir eine Kinder- und Jugendvereinsmeisterschaft spielen. Nach den Sommerferien, werden wir freitags den 12.8 , 19.8 und 26.8 in 2 Gruppen die Jugendvereinsmeisterschaft im Schnellschach ausspielen.

Die detaillierte Ausschreibung findet Ihr hier Ausschreibung Jugendvereinsmeisterschaft 2022 .

Meldet Euch frühzeitig an.

Jugendleiter – Hans-Josef Weiser

Jugendtraining in den Sommerferien

Wie auch schon in den letzten Jahren findet das Jugendtraining in den Sommerferien, freitags von 17:45 bis 19:15 weiterhin statt.

In der ersten Ferienwoche Woche konnten unsere Trainer Johannes, Manfred und Hartmut einige junge Spieler begrüßen. Neben einem Eröffnungstraining von Manfred wurden eine Vielzahl schöner und abwechslungsreicher Partien gespielt.

Jugendleiter – Hans-Josef Weiser

KSJ Schnellschachpokal 2022

Gestern fand bei der SG Porz der Kölner Schachjugend Schnellschachpokal statt.

Unser Trainer Manfred Harringer und 6 Junge Spieler fanden sich zusammen und haben die Bergischen Schachfreunde erfolgreich vertreten.

Die Einzelergebnisse und die Abschlusstabelle könnt Ihr hier finden Link.

Jugendleiter – Hans-Josef Weiser

Die erste Mannschaft der BSF verliert im letzten Saisonspiel knapp mit 3,5:4,5 gegen Solingen

Im letzten und bedeutungslosen Saisonspiel in der NRW-Klasse musste die erste Mannschaft der BSF eine knappe Niederlage gegen den Tabellendritten und Bundesligaverein SG Solingen hinnehmen.

                             

Gegen die Favoriten aus Solingen, der noch Aufstiegsambitionen hatte, schlugen wir uns mit vier Ersatzspielern sehr achtbar. Harm-Wulff Thelen und Ersatzspieler Andreas Müller schlugen Ihre Gegner mit wesentlich höheren DWZ-Zahlen, Hans-Josef Weiser, Karl Schmitt und Dieter Klein erzielten ein Remis.

Da der Klassenerhalt schon gesichert war, spielen wir in der nächsten Saison wieder in der NRW-Klasse und freuen uns auf die Herausforderungen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok wird Vereinspokalsieger und holt sich das Double, Jan Magnus Bernecker gewinnt die Trostrunde

Philipp Gelsok aus der ersten Mannschaft der BSF konnte sich im Stichkampf gegen Jochen Eilers den Titel des Vereins- Pokalsiegers sichern und gewann nach der Vereinsmeisterschaft damit auch das Double.

12 Spieler waren angetreten, um den Pokal zu gewinnen. Erstmalig wurde von Turnierleiter Stephan Roder auch eine Trostrunde angeboten, in der die Verlierer der ersten Runde antraten. Nach den corona-bedingten Ausfällen in den letzten Jahren war die Resonanz zufriedenstellend. Trotzdem hofft die Turnierleitung auf eine höhere Beteiligung im nächsten Jahr.

Philipp Gelsok hatte sich nach einem Auftaktsieg im Stichkampf gegen Harm-Wulff Thelen im Halbfinale gegen Yamen Aljalam durchgesetzt. Jochen Eilers hatte im Halbfinale gegen Frank Lobbes gewonnen.

In der Englischen Eröffnung gelang es keinem Spieler, sich einen Vorteil zu verschaffen, beide agierten um- und vorsichtig. So musste nach dem Remis ein Stichkampf die Entscheidung bringen. Hier setzte sich Philipp in der vierten Partie durch.

In der Trostrunde standen sich mit Joachim Stetten und Jan Magnus Bernecker die Vertreter zweier Schachgenerationen gegenüber. Beide hatten sich im Halbfinale nach guten Leistungen durchgesetzt., Senior Joachim, der in seiner Jugend bereits erfolgreich Schach spielte und sich langsam seiner alten Form nähert, legte die Partie couragiert an, indem er im Zweispringerspiel einen Bauern für Angriff opferte.

 

Jan Magnus wehre diesen aber umsichtig ab und verwertete den Mehrbauern schließlich souverän. Hier scheint sich das Jugendtraining auszuzahlen, das Jan mittlerweile gutes Schach spielt.

Damit ist die interne Saison abgeschlossen. Die Pokale werden im Rahmen der Hauptversammlung am 24.06 überreicht.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

 

Die BSF 1 gewinnen in der neunten Runde mit 4.5:3,5 gegen die SF Hellerthal und sichern damit den Klassenerhalt in der NRW-Klasse

Am Sonntag, 22.05 trugen die BSF 1 ihr vorletztes Meisterschaftsspiel in der NRW-Klasse gegen die Hellerthaler Schachfreunde aus. Die Vorzeichen waren klar. Ein Sieg würde den Klassenerhalt sicher bedeuten. Ein Remis würde uns gute Chancen sichern und eine Niederlage hieße ein Endspiel in der letzten Runde.

Dementsprechend gingen wir hochmotiviert in die Partie. Diese begann vielversprechend, da die Hellerthaler ohne ihr Spitzenbrett antraten und wir nach der Karenzzeit von 30 Minuten mit einem Punkt in Führung gingen.

Nach zwei ausgeglichenen Remis von Hans- Josef Weiser am vierten und Harm-Wulff Thelen am siebten Brett gelang Ersatzspieler Frank Lobbes an Brett acht ein weiterer Sieg. Frank, der Mannschaftskapitän Oswald Gutt vertrat, hatte bereits im Sizilianer nach der Eröffnung einen Bauer gewonnen. Durch einen geschickten Zug bot er dem Gegner einen vergifteten Bauerngewinn an. Als dieser den Bauern schlug, wurde seine Dame mitten auf dem Brett auf dem Feld e4 gefangen.

 

Hiermit stand es drei zu eins und wir benötigten „nur“ noch 1,5 Punkte. Das war aber nicht so leicht, da alle restlichen Partien hart umkämpft waren. Ich sah mich an Brett sechs einem Königsangriff meines Gegners gegenüber, den ich aber abwehren und in ein leicht vorteilhaftes Endspiel abwickeln konnte. Als mein Gegner Remis anbot, nahm ich aus mannschaftstaktischen Gründen an.

Christian Heckötter am dritten Brett geriet im „Franzosen“ in eine passive Stellung, da er nicht mehr rochieren konnte. Schließlich wurde sein König ins Feld getrieben und zur Strecke gebracht.

Manfred Harringer erreichte nach positionell überlegenem Spiel ein Springerendspiel mit einem Mehrbauern. Aufgrund des reduzierten Materials konnte er letztlich aber nicht mehr gewinnen und sicherte sich ein Remis.

Philipp Gelsok landete nach dem Wolgagambit an Brett fünf in einem ausgeglichenen Turmendspiel. Nachdem er noch einige Gewinnversuche unternommen hatte, sicherte er mit seinem Remis den Mannschaftssieg und damit den Klassenerhalt.

 

Insgesamt war es wieder eine bärenstarke Saison unserer Mannschaft. Mit dem erneuten Klassenerhalt spielen wir auch nächste Saison wieder in der NRW-Klasse. Das letzte Saisonspiel gegen den Aufstiegsaspiranten Solingen können wir jetzt ohne Druck und entspannt angehen und einen erfolgreichen Saisonabschluss anstreben.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Die erste Mannschaft der BSF erzielt im achten Saisonspiel in Siegen einen 5,5:2,5 Mannschaftssieg

                                   

In der laufenden Saison der NRW-Klasse erzielten die BSF im achten Spiel einen ungefährdeten Sieg und kommen dem Klassenerhalt ein gutes Stück näher.

Obwohl wir mit zwei Ersatzspielern zum Auswärtsspiel in Siegen anreisten, waren wir der Favorit, da wir gegen den Tabellenletzten antraten und an allen Brettern eine höhere DWZ hatten. Ein Sieg war wichtig, um im Abstiegskampf bestehen zu können. Dementsprechend engagiert und motiviert gingen wir zu Werke.

Manfred Harringer hatte sich am zweiten Brett eine ausgeglichene Stellung erspielt. Als sein Gegner sich einen Turm auf der C-Linie einsperren ließ, gewann Manfred eine Qualität, die er routiniert in den Sieg umwandelte.

 

Ihr Berichterstatter, Jochen Eilers, hatte an Brett fünf schon nach der Eröffnung einen ordentlichen Vorteil, da der Gegner seine Entwicklung vernachlässigte. Mit einen Bauernopfer konnte ich den Vorteil ausbauen und Gegen den gegnerischen König vorgehen. Nach einem Springereinschlag auf b7 gab mein Gegner kurz vor dem Matt auf.

Auch Andreas Müller spielte am achten Brett eine starke Partie. In der Sizilianischen Eröffnung erspielte er sich mit Schwarz mit dem Läuferpaar eine immer bessere Stellung. Mit einem Freibauer auf e2 erstickte er alle Gegendrohungen des Gegners und fuhr die Partie souverän nach Hause.

Stefan Bosbach, Hans-Josef Weiser, Philipp Gelsok, Oswald Gutt und Roman Tövs hielten Ihre Stellungen immer im Gleichgewicht und erzielten ein Remis, wodurch der Mannschaftssieg ohne Niederlage überzeugend eingefahren wurde.

Im nächsten Saisonspiel am 22. Mai gegen den Tabellennachbarn aus Hellertal wird voraussichtlich die Entscheidung über den Klassenerhalt fallen. Bei einem Sieg bleiben wir definitiv in der Liga, auch eine Remis würde uns gute Chancen bieten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok verteidigt den Titel des Vereinsmeisters der BSF

Philipp Gelsok konnte sich nach einer spannenden Vereinsmeisterschaft den Titel des Vereinsmeisters 21/22 sichern und seinen Erfolg von 2019/2020 erfolgreich verteidigen. 2020/2021 gab es „nur“ eine Online-Vereinsmeisterschaft, die Volker Kühnast gewann.

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft war spannend, wie lange nicht mehr. Nach dem Turnier standen mit Philipp Gelsok und Jochen Eilers, Ihrem Berichterstatter, zwei Spieler mit sieben Punkten aus neun Partien punktgleich an der Spitze. Somit musste ein Stichkampf die Entscheidung bringen.

Nach zwei Schnellschachpartien, in denen ich mich mehrfach auf der Siegerstraße wähnte, Philipp sich aber stark verteidigte, stand es immer noch ausgeglichen. Jetzt gab es zwei Blitzpartien, von denen die erste auch Remis endete. In der zweiten Blitzpartie gewann Philipp eine Figur und letztendlich das gesamte Match.

Die Vereinsmeisterschaft von Philipp war vielleicht etwas glücklich, aber doch verdient, da er insgesamt die beste Leistung bot und ohne Niederlage durch das Turnier kam.

Auf dem dritten Platz landete mit Harm-Wulff Thelen mit 6,5 Punkten ein Routinier. Abgestiegen sind mit Wolfgang Preis und Volker Kühnast zwei Spieler, die aus privaten Gründen leider zwischenzeitlich aus dem Turnier aussteigen mussten.

Aufsteiger aus der B- in die A-Gruppe sind mit Volker Bosbach und Frank Lobbes zwei gestandene Spieler, die beide auch schon in der A-Gruppe gespielt und hier gute Leistungen geboten haben. Volker Bosbach gewann das B-Turnier souverän mit sechs Punkten aus sieben Partien und kam dabei nur einmal gegen Erich Schneider in Bedrängnis. Nachwuchshoffnung Jan-Magnus Bernecker erzielte einen sehr achtbaren dritten Platz und lässt auf weitere gute Leistungen hoffen. Abgestiegen in die C-Gruppe sind Gregory Yon und Arno Gnass.

 

Die C-Gruppe war in diesem Jahr auch sehr umkämpft, da mit einigen neu eingetretenen Senioren und mit den Neuzugängen Lisa und Michael Nölle eine ambitionierte und kämpferische Gruppe antrat. Nach vielen spannenden Spielen setzen sich schließlich Michael Hoferichter und Lisa Nölle im Kampf um den Aufstieg in die B-Gruppe durch. Michael Nölle wurde Dritter. Hartmut Melenk erzielte seinen ersten Sieg und Hartmut Höffken sein erstes Remis und erspielte sich die erste DWZ-Zahl.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Schachbibliothek im Vereinsheim der BSF in der AWO

Wir haben eine neue Schachbibliothek in der AWO. Im größeren unserer beiden Räume haben wir von der AWO ein Fach erhalten, in dem wir die Bücher unserer Schachbibliothek ausstellen können.

Diese wurde bisher von Frank Lobbes zu Hause verwaltet und umfasst ca. 100 Bücher über sämtliche Schachthemen, wie Eröffnung, Mittel- und Endspiel, sowie Strategie, Taktik und Positionsspiel. Die Bücher werden in Kürze auch katalogisiert und nach Themen geordnet.

Alle Mitglieder der BSF sind herzlich eingeladen, in der Bibliothek zu stöbern, Bücher im Vereinsheim zu lesen, aber auch Bücher für das Lesen und Studieren zu Hause mitzunehmen. Die Ausleihe erfolgt formlos und auf Vertrauensbasis!

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern viel Spaß bei der Lektüre

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers