Endspieltraining – Läufer und Randbauer

Beim letzen Jugendtraining war das Motiv „Falscher Läufer“ dran. Ist der Bauer am Rand und der Läufer nicht auf der Farbe des Umwandlungsfeldes kann der gegnerische König nicht vertrieben werden und die Partie ist Remis.

Aber es gibt auch Ausnahmen von jeder Regel. Ist der eigene König „schnell genug“ in der Ecke kann man gewinnen.

Oder aber wenn man den gegnerischen König festsetzen kann und seine eigenen Baueren wahrlich keine Hilfe sind.

Strategie trifft Taktik

Im letzten Jugendtraining haben wir uns mit Stellungen Turm gegen Dame beschäftigt. Oft ist die Dame dem Turm überlegen und siegt. In einigen wenigen Fällen kann der Turm mit einem Bauern zusammen eine „Festung“ aufbauen.

Manchmal gibt es auch andere Wege. Wenn Turm und König eine entsprechende Postion erreicht haben, kann sich der Spieler mit dem Turm auch ins Remis durch Patt retten…wie zum Beispiel in diesem Trainingsbeispiel:

Studie Domenico Ponziani, 1792, Schwarz am Zug remisiert

Manfred Harringer von den BSF spielt bei der DSenEM Remis gegen IM Boris Khanukov

Ein hervorragendes Turnier bei der Deutschen Senioren- Einzelmeisterschaft 65+ in Magdeburg spielt zurzeit Manfred Harringer. Manfred liegt nach sechs Runden sensationell ungeschlagen mit 4,5 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz.

Heute am Mittwoch, 19. August, schaffte er gegen den Internationalen Meister Boris Khanukov mit einer Elozahl von 2291 nach über 50 Zügen ein verdientes Remis.

Weiter so Manfred! Die BSF drücken die Daumen und wir werden weiter berichten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Im Juni dieses Jahres feierte unser Ehrenmitglied Manfred Bosbach seinen 80. Geburtstag

Die Bergischen Schachfreunde gratulieren Ihrem Ehrenmitglied und langjährigem Vorsitzenden Manfred Bosbach nachträglich zum 80. Geburtstag

Manfred ist am 01.01.1962 in den Verein eingetreten und hat sich fast 60 Jahre lang als Mitglied und in verschiedenen Funktionen, insbesondere als langjähriger Vorsitzender des Vereins, herausragende Verdienste um die BSF erworben.

Mit großem Engagement, Führungsstärke, Empathie und Organisationstalent hat er die Werte unseres Vereins viele Jahre sehr geprägt und nach außen vertreten. Er war auch maßgeblich an der Jugendarbeit des Vereins beteiligt. So schuf er zusammen mit unserem ehemaligen Kassenwart Thomas Kremer die Grundlagen für die heute so zahl- und erfolgreiche Jugendabteilung

Manfred war aber auch immer ein starker Spieler, der heute noch eine scharfe Klinge spielt und vielen Gegnern das Fürchten lehrt. U.a. beherrscht er die „Französische Eröffnung“ und den „Geschlossenen Sizilianer“ meisterhaft.

Einige Kostproben seines Könnens werden wir in den nächsten Aufgaben des Monats vorstellen.

 

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Erfolgreicher Neustart des Trainings für Kinder und Jugendliche

Am Freitag laden die Bergischen Schachfreunde wieder zum Jugendtraining vor Ort ein. Trotz Ferienzeit liegen bereits sechs Anmeldungen vor; weitere Plätze sind noch frei. Es gilt ein eigens festgelegtes Hygiene- und Infektionschutzkonzept, das u.a. das Betreten und das Verlassen der Trainingsräume regelt.

Das Startsignal für den Neubeginn hatte Jugendleiter Hans-Josef Weiser vor gut drei Wochen gegeben, nachdem die Aktualisierung der Coronaschutzverordnung dies emöglicht hatte. Seine Einladung zum Training in den Vereinsräumen löste allgemeine Erleichterung und Freude auf ein Wiedersehen aus.

Italienische Partie.

Überlasteter Springer auf c5.

Den Teilnehmern boten sich – auf zwei Räume verteilt – vielfältige Möglichkeiten: Einige Jugendliche setzten sich unter der Anleitung von Trainer Manfred Harringer mit den Feinheiten der Italienischen Partie auseinander, andere ließen sich lieber vom Jugendleiter zu einer Partie herausfordern, wieder andere beschäftigten sich mit dem von Trainer Johannes Selbach vorbereiteten Thema „Überlastete Figuren“.

An den kommenden Freitagen ist die Fortsetzung geplant, Uhrzeit jeweils von 17:45 bis 19:15. Für Anfragen stehen wir per E-Mail unter jugendleiter@bsf1923.de zur Verfügung.

Damit ist ein „erster Schritt zur Normlität“ getan. Wann und wie der normale Spielbetrieb und die Mannschaftskämpfe beginnen können, wird derzeit im Kölner Schachverband ausführlich diskutiert.

Training – Michael Botwinnik und Michael Tal

Das Jugend-Onlinetraining mit dem Themenschwerpunkt „Schachweltmeister“ geht auch in den nächsten Wochen weiter. Langsam nähern wir uns der Mitte des 20.Jahrhunderts.

Ganz besonders spannend wird es, wenn es zum Kampf zweier Weltmeister kommt. Hier eine kleine Kostprobe aus einer Partie zwischen Michael Botwinnik gegen Michael Tal.

Weiß setzte zum Angriff an. Wie ist es wohl weitergegangen?