U12-Jugendmannschaft liegt derzeit auf Platz 3

Die Bergischen Schachfreunde beteiligen sich an der U12-Mannschaftsmeisterschaft der Kölner Schachjugend. Manfred Harringer hat mit viel Feingefühl eine engagierte und begeisterte Mannschaft aufgebaut. Sie liegt in einem starken Umfeld mit drei Mannschaften der SG Porz und je einer Mannschaft des KKS und des SK Brühl derzeit auf Platz 3 (siehe hier). Am kommenden Sonntag, den 3. April geht’s weiter. Wir drücken die Daumen.

Johannes Selbach

Schach-AG am Albertus-Magnus-Gymnasium

Nach Ostern soll auf Anregung des Elternvereins am Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg eine Schach-AG eingerichtet werden. Die Bergischen Schachfreunde stellen den Übungsleiter. Das AMG hat bereits einige auf verschiedenen Ebenen aktive Schachspielerinnen und Schachspieler. Auf dieser Basis hoffen wir nun alle auf eine passende Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Johannes Selbach

Zwei Niederlagen für die erste Mannschaft der BSF in Folge in der NRW-Klasse

                    

Im März 2022 standen gleich zwei Begegnungen für die BSF 1 in der laufenden Saison der NRW-Klasse an. Leider verloren wir beide Partien und müssen wieder um den Klassenerhalt bangen.

Am 20.03 traten wir zur 4. Runde, die wegen Corona aus dem Januar verlegt wurde, beim SC Bonn Beuel 1 an. Hier mussten wir mit 3,5:4,5 eine äußerst knappe Niederlage hinnehmen, obwohl wir eine starke Mannschaftsleistung boten.

Besonders erwähnenswert ist der Sieg von Harm-Wulf Thelen, der an Brett 5 gegen den Spieler Andreas Basilius Gikas mit einer DWZ von 2143 gewann.

Die ersten vier Bretter hielten mit Stefan Bosbach, Manfred Harringer, Hans-Josef Weiser und Philipp Gelsok gegen Gegner mit deutlich höheren DWZ-Zahlen ein Remis. Auch Ersatzmann Frank Lobbes schaffte ein Unentschieden.

Am 27.03 spielten wir zu Hause in der 7. Runde gegen den Tabellen-Dritten vom SK Turm Euskirchen, der in Bestbesetzung antrat. Leider verloren wir hoch mit 2,5:5,5 Punkten. Wir spielten mit zwei Ersatzspielern und lagen schnell mit 0:4 hinten.

 

Eine hervorragende Leistung bot wieder einmal Manfred Harringer an Brett zwei, der seinen Gegner mit Weiß im Rossolimo-Sizilianer überspielte. Er gewann einen Bauern, erspielte sich ein positionelles Übergewicht und brachte den Sieg im Endspiel nach Hause

Auch Harm-Wulf Thelen gewann, wenn diesmal auch etwas glücklich, als sein Gegner in besserer Position die Stellung überzog. Philipp Gelsok erzielte ein Remis, wobei er immer leicht besser stand, aber nicht den entscheidenden Gewinnweg fand.

Zum Glück verlor die Konkurrenz auch und wir befinden uns immer noch auf einem Nicht-Abstiegsplatz. Die nächsten beiden Saisonspiele gegen Siege und Hellertal sind entscheidende Duelle um den Klassenerhalt. Wenn wir hier 3 Punkte holen, könnte es erneut für den Verbleib in der der NRW-Klasse reichen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

 

I

Mit Leidenschaft am Brett zum Punktgewinn

Zu Besuch war heute die SG Porz zu unserem dritten Mannschaftskampf der U12 Jugend.

Von Beginn an entwickelten sich an allen 4 Brettern spannende Partien. Artur kam leider in der Eröffnung nicht gut aus den Startlöchern und wurde Matt gesetzt. Paolo glich wenig später aus. Mit seinen Leichtfiguren macht er es dem Gegner schwer und gewann durch eine Springergabel am Ende die Dame und wenig später die Partie. So stand es wieder ausgeglichen.

Julian stand über eine lange Phase besser, konnte aber leider den Vorteil nicht ausnutzen und wurde am Ende Matt gesetzt. Justus spielte die längste Partie. Für Ihn und auch seinen Gegner gab es Siegmöglichkeiten aber am Ende konnte Justus gewinnen.

Somit erkämpfte sich die Mannschaft mit unserem Trainer Manfred Harringer mit Leidenschaft und Begeisterung einen Punkt. Ein toller Erfolg!
Die nächste Runde der U12 ist am 3.April.

Die erste Mannschaft der BSF spielt im sechsten Saisonspiel in der NRW-Klasse 4:4 unentschieden bei der SV Bergneustadt/Derschlag 1

                    

Im sechsten Saisonspiel in der NRW Klasse konnten die BSF bei der SV Bergneustadt/Derschlag 1 ein 4:4 Mannschaftsremis erzielen und einen weiteren Punkt für den Klassenerhalt verbuchen.

Mit zwei Ersatzspielern machten wir uns am Sonntag, 27.02, auf den Weg zum 50 KM entfernten Gegner aus Bergeneustadt. Wir waren gewarnt, da der Gegner auf Platz drei in der Tabelle liegt und nicht schlecht sein konnte. Mit Hans-Josef Weiser und Harm-Wulf Thelen fehlten zwei etablierte Stammkräfte, die aber von Andreas Winckler und Joachim Metzing gut ersetzt wurden. Zum Glück fehlten beim Gegner auch drei Stammkräfte, so dass wir optimistisch ins Match, das von Schiedsrichter Schniggenberg geleitet wurde, gingen.

Nach ca. 3 Stunden hatten mit Manfred Harringer, Philipp Gelsok, Jochen Eilers und Oswald Gutt vier Spieler nach ausgeglichenen Partien remisiert und es stand zwei zu zwei.

Dann gelang es Joachim Metzing am achten Brett, einen Sieg zu erringen. Durch umsichtiges Spiel in der Aljechin-Verteidigung gewann er mit den schwarzen Figuren zwei Figuren für einen Turm und spielte das Endspiel mit guter Technik und routiniert nach Hause. Bravo Joachim!!!

Auch Andreas Winckler stand an Brett sieben sehr aussichtsreich. Er hatte für einen Minusbauern eine starke Angriffsstellung erzielt und alle Figuren waren auf den gegnerischen König gerichtet. Leider fand Andreas nicht die richtige Fortsetzung, so dass der Angriff von seinem Gegner abgeschlagen wurde und dieser mit dem Mehrbauern schließlich gewann. Schade, aber trotzdem eine sehr gute Leistung, Andreas…

 

Christian Heckötter geriet nach der Eröffnung in einen starken Angriff des Gegners, als dieser nach „Heckis“ großer Rochade mit Weiß die B-Linie öffnete und Matt drohte. Christian verteidigte sich aber kaltblütig und umsichtig und rettete sich schließlich ein „remises“ Endspiel. Puh…

Jetzt kam es am Spitzenbrett auf Stefan Bosbach an. Stefan hatte nach langem Kampf eine Figur gewonnen. Im Gegensatz hatte sein Gegner aber zwei verbundene und gefährlich vorgerückte Freibauern gebildet. Diese sind in unserem Vereinsjargon als „Thelen-Bauern“ bekannt. Der Kampf wogte hin und her und der Ausgang schien völlig offen. Schließlich konnte Stefan die Figur für die beiden Freibauern zurück opfern und damit das Mannschaftsremis sichern.

Im März spielen die BSF die siebte Runde gegen Euskirchen und holt die vierte Runde gegen Bonn Beuel nach. Danach haben wir sicherlich erste Erkenntnisse, wohin die Reise hinsichtlich des Klassenerhaltes geht. Es sieht zurzeit aber alles ganz vielversprechend aus, das wir zur Zeit auf einem Nichtabstiegsplatz liegen und alles in eigener Hand haben.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Turm gegen Bauer

Das Jugendtraining am Freitag begann schon wieder mit einer Studie (Barbier und Saavedra, 1895). Weiß ist am Zug. Kann er die Stellung gewinnen?

Trotz des sehr geringen Materials und wenigen Varianten ein sehr instruktives Beispiel über die Stärken und Schwächen eines Turms im Endspiel und über taktische Fallen.

U12 Mannschaftskampf – BSF – Brühl

Nach langer Wartezeit ging es endlich wieder los. Zum ersten Mannschaftskampf kamen die Schachfreunde aus Brühl.

Brett 1 und 2

Für die meisten Kinder war es die erste Wettkampfpartie mit Uhren und aufschreiben.

Brett 3 und 4

Es entwickelten sich an allen Brettern interessante Partien und am Ende sprang ein gerechtes 8:7 und der erste Sieg für die U12 raus. Ein toller Erfolg!

(kleiner Hinweis: In der ersten Version dieses Artikels stand noch 2:2 und ein Unentschieden aber auch bei der Schachjugend Köln gilt die 3 Punkte Regel. Brühl konnte nur mit 3 Spielern antreten).

Abschluss der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft

Am Samstag fand die letzte Doppelrunde der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft statt. Für unsere Jugendlichen eine tolle Chance sich mit gleichaltrigen zu messen und Erfahrungen im Turnierschach zu sammeln.

Besonders hervorzuheben ist das Abschneiden von Yamen Aljalam. Mit 5 Punkten aus 6 Spielen konnte er in der Altersgruppe U18/U20 den ersten Platz belegen:

Ungleichfarbige Läufer – Defensive und Offensive Möglichkeiten

Beim heutigen Jugendtraining standen Läuferendspiele und im speziellen Läuferendspiele mit ungleichfarbigen Läufern auf dem Programm. Im Fokus stand die Blockade von Freibauern, die stärken von entfernten Freibauern aber auch taktische Motive.Eine Studie von Cheron, 1952 (Weiß am Zug, er hält trotz 3 Bauern weniger das Remis) war eine der viele Positionen die wir ausgiebig analysiert haben.