Spannung bei den BSF-Online Turnieren

 

Die Vereinsmeisterschaft und das Monatsblitzturnier gehen beide in die entscheidende Phase und bieten eine hohe Spannung um den Sieg.

Bei der Vereinsmeisterschaft sind mittlerweile sechs von sieben Runden absolviert. Punktgleich liegen Volker Kuehnast und Oswald Gutt, der den Kampfnahmen „derAlteOs“ trägt, punktgleich mit fünf Punkten, nur getrennt von zwei Buchholzpunkten in Führung.

Zwischen diesen beiden wird auch bis zum 7. März, an dem das Turnierende terminiert ist, die Entscheidung fallen.

Beide haben mit Turnierleiter Stephan Roder und Andreas Winckler starke Gegner zugelost bekommen. Um den Turniersieg und damit den Titel des Vereinsmeisters zu erlangen, müssen beide gewinnen, was spannenden Partien erwarten lässt.

Beim Monatsblitz 02/21 sind im März und April noch zwei Runden zu spielen. Hier führt mit Harm-Wulf Thelen alias „James Bond“ ein Routinier vor Patric Hennig und Oswald Gutt. In zwei Runden kann noch viel passieren, aber diese drei Spieler werden den Turniersieg zusammen mit dem Viertplatzierten Manfred Harringer, voraussichtlich unter sich ausmachen.

Mit 16 Teilnehmern ist das Monatsblitzturnier für ein Onlineturnier über sieben Spieltage recht gut besucht und Turnierleiter Stephan Roder freut sich über die positive Resonanz.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

 

Online-Trainingsabende bei den BSF

 


Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, auch bei den Bergischen Schachfreunden. In der Corona-Zeit, in der der normale Vereinsbetrieb ja nicht möglich ist, bietet unser Verein mehrere Online- Trainingsabende auf der Online Plattform Zoom an.

Jeweils Dienstagsabends von 19.30 -20.30 Uhr findet für die Erwachsenen ein Online Training statt. Hierbei werden verschiedene Themen, wie berühmte Schachpartien, Eröffnungen, Endspiele, Taktikaufgaben und Partien der Mitglieder, vorgestellt. Unter der Leitung von Koordinator Jochen Eilers sind dabei verschiedene Referenten im Einsatz.

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen und können sich bei Jochen Eilers per E-Mail unter ref-oeffentlichkeit@bsf1923.de anmelden.

 


Die Freitagabende sind von 17.45-18.45 Uhr für die Schüler und Jugendlichen des Vereins reserviert. Koordinator Hans-Josef Weiser stellt mit einem Team von Referenten u.a. Taktik-Aufgaben aus Spielen der ehemaligen Weltmeister vor. Beliebt ist auch der anschließende Wettstreit zweier Teams gegeneinander, in dem das frisch Erlernte ausprobiert werden kann.

Auch hier sind „externe“ Jugendliche herzlich zur Teilnahme eingeladen und können sich unter jugendleiter@bsf1923.de bei Hans-Josef Weiser anmelden.

Die Online-Trainingsabende sind gut besucht und werden mindestens bis Ende März angeboten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

Herzliche Weihnachtsgrüße 2020

Liebe Bergische Schachfreunde,

für uns alle geht nun ein sehr spezielles Jahr zu Ende, in dem wir aufgrund des Coronavirus in vielen Lebensbereichen Einschränkungen hatten.

Auch unser Schach-Jahr bei den BSF war bei weitem nicht so, wie wir es alle gerne gehabt hätten. Unser Vereinsleben im Vereinsheim in der AWO kam fast komplett zum Erliegen. Die Vereinsabende fielen aus und unsere traditionellen Veranstaltungen, wie Stuhlmüller, Metten und auch die Stadtmeisterschaft im Schach mussten abgesagt werden. Die Saison bei den Mannschaftsspielen wurde unterbrochen.

Kein spontanes Verabreden zum Blitzen, kein „Analyse- Kölsch“ nach den Partien, keine Anspannung vor den Mannschaftkämpfen, auf vieles von dem, was unser Vereinsleben ausmacht, mussten wir verzichten.

Aber es gab auch Erfreuliches in 2020:

Es gab in diesem Jahr kaum Abmeldungen und die BSF zählen mit aktuell 112 Mitglieder weiterhin zu den größten Vereinen im Schachverband Köln.

Bis zur Unterbrechung der Saison spielten unsere sechs Mannschaften recht erfolgreich. Die erste Mannschaft liegt in der neu gegründeten NRW-Klasse zwar nach sieben Runden auf einem Abstiegsplatz, kann aber den Klassenerhalt noch aus eigener Kraft schaffen. Wer hätte das vor der Saison gedacht. Die Dritte Mannschaft liegt in der Bezirksklasse-Gruppe West zwei Runden vor Schluss auf dem Spitzenplatz und peilt fest den Aufstieg an.

Das Team um Jugendwart Hans-Josef Weiser konnte das Training für die Schüler und Jugendlichen nach dem ersten Lockdown wieder aufnehmen und lange Zeit mit großem Einsatz und viel Kreativität aufrechterhalten.

Unser Ehrenmitglied Manfred Bosbach feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag und Hans Friske feierte sogar seinen 90. Geburtstag.

Der Spielbetrieb wurde auf Online-Schach umgestellt, wobei insg. 52 BSF- Mitglieder auf unser Vereinsseite bei lichess registriert sind und regelmäßig dort spielen. Turnierleiter Stephan Roder richtete mit großem Engagement viele Blitzturniere und sogar eine Vereinsmeisterschaft aus, die mit 16 Teilnehmern gut besucht ist.

Hoffentlich haben wir im nächsten Jahr dann bessere Bedingungen und dann die Chance, gemeinsam wieder unsere gewohnten Schach-Aktivitäten im Vereinsheim durchzuführen.

Heute wünschen wir Euch erholsame Weihnachtstage, ein schönes Fest und einen guten Rutsch!

Bleibt gesund!

Euer Vorstand

Interview mit Hans-Josef Weiser, Jugendleiter der Bergischen Schachfreunde

Jugendleiter Hans Josef Weiser

Interview mit Hans-Josef Weiser, Jugendleiter der Bergischen Schachfreunde

Seit Jahren funktioniert die Jugendarbeit bei den Bergischen Schachfreunden hervorragend. Trotz „Corona“ und den damit verbundenen Schwierigkeiten halten Jugendleiter Hans-Josef Weiser und sein Trainer-Team das Schachtraining für die Jugendlichen mit großem Einsatz aufrecht. Grund genug, um mit Hans-Josef über den aktuellen Stand und nach einem Ausblick zu fragen.

 

  1. Bitte gebe einen kurzen Überblick über unsere Jugendarbeit in diesem Jahr, nachdem der Jugendtrainer Thomas Freundlieb aufgehört hat

Das gemeinsame Training hat allen immer viel Spaß bereitet. Mehrere Jahre leitete Thomas unsere Jugendarbeit, neben einer Vielzahl an Kinder und Jugendlichen, die wir für das königliche Spiel dazu gewinnen konnten, wurden wir auch mit dem Jugendförderpreis der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet. Thomas hat einen sehr großen Anteil an dieser Entwicklung und wir können uns bei Ihm bedanken. Sein Rückzug Anfang des Jahres, wurde durch ein breites Trainerteam abgefedert.

  1. Wie hat sich Corona auf die Jugendarbeit ausgewirkt?

Massiv muss man leider sagen. Turnierschach, sei es eine Kölner Jugendeinzelmeisterschaft oder Jugendmannschaftskämpfe fanden in den letzten 9 Monaten nicht statt. Wir konnten aber von Juni bis Oktober ein Präsenztraining anbieten. In den Zeiten dazwischen und auch aktuell bieten wir ein Onlinetraining am Freitag an.

  1. Ihr macht einen „klasse Job“, woraus besteht eigentlich das Team für die Jugendarbeit?

Das Trainerteam besteht aus Manfred, Johannes, Christian, Philipp und uns beiden. Durch die Vielzahl an Trainern können wir ideal trainieren. Zum einen haben wir Anfänger oder sehr junge Spieler, die einfach eine intensivere Betreuung und Anleitung benötigen. Zum anderen ist es für die erfahreneren Kinder und Jugendlichen sehr ansprechend, dass durch die verschiedenen Stärken und Stile der Trainer ganz unterschiedliche Aspekte des Schachspiels beleuchtet werden.

  1. Wie sieht das Jugendtraining aktuell aus, welche Formate werden angeboten?

Auch beim Onlinetraining versuchen wir vielfältige Angebote anzubieten. Zum einen lösen wir gemeinsam taktische Aufgaben oder analysieren berühmte Partien. Bei den letzten beiden Trainings haben wir Teamschach gespielt, eine Deiner Empfehlungen, die auf jeden Fall Spaß gemacht hat und eine abwechslungsreichen Partie gebracht hat.

  1. Bitte gebe Deine Einschätzung für die zukünftige Jugendarbeit ab, wie geht es weiter?

Das hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Wenn die Infektionszahlen es zulassen, startet das Präsenztraining vielleicht im ersten Quartal des nächsten Jahres.

Mit dem Onlineangebot werden wir bis dahin auf jeden Fall weiter machen.

 

Dann wünsche ich allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg und eine weiterhin so gute Jugendarbeit, wie bisher.

Referent für Öffentlichkeit

Jochen Eilers

Matt setzen wie Boris Spasski

…war eines der Themen bei unserem letzten Jugendtraining. In den beiden folgenden Diagrammen war der ehemalige Weltmeister mit den schwarzen Steinen am Zug, setzte energisch fort und setzte seinen Gegner Matt. Findet Ihr auch die Lösung.
Awerbach – Spasski, Moskau 1961
Schwarz am Zug setzt Matt
Hartoch – Spasski, Amsterdam 1970
Schwarz am Zug setzt Matt

Online Training mit dem Weltmeister Michail Tal

Gestern konnten wir im bereits bekannten Format der Zoom Konferenz unser Jugendtraining nahtlos fortsetzen. Auch die nächsten Freitage werden wir um 17:45 unser Jugendtraining Online durchführen.

Der Weltmeister Michail Tal und sein von Taktik und Risiko geprägter Spielstil war unser gestriges Thema. Das folgende Beispiel aus dem Training zeigt sehr gut seinen Angriffsinstinkt, am Zug konnte er die Schwarze Steine zum Sieg führen:

Nächste Woche ist der Weltmeister Tigran Petrosjan dran. Bekannt war er für seine Verteidigungskünste, konnte aber auch selbst sehenswert angreifen. Hier ein kleiner Vorgeschmack, bei der er am Zug mit Weiß stürmisch zum Matt Angriff:

 

Manfred Harringer spielte erfolgreich beim 11. Cup der Deutschen Einheit in Wernigerode

Vom 16. bis 21.10.2020 wurde trotz Corona der 11. Cup der Deutschen Einheit ausgetragen, wie immer im Harzer Kultur- & Kongresshotel in Wernigerode. Hieran nahm auch unser Spieler der 1. Mannschaft, Manfred Harringer, erfolgreich teil.


Es wurden sieben Runden im Schweizer System und in 12 DWZ- Gruppen gespielt,

Gruppe eins, DWZ ab 2000, Gruppe zwei, DWZ 1900 bis 2000, usw. bis zur Gruppe zwölf mit DWZ unter 1000

Insgesamt gab es ca. 150 Teilnehmer. Die größte Gruppe (1500er DWZ) hatte 25 Teilnehmer.


In jeder Gruppe gab es den Cup zu gewinnen, für die Plätze eins bis fünf gab es Sachpreise. Jeder hatte also gute Chancen auf einen Preis.


Manfred nahm in der Gruppe zwei, DWZ 1900-2000, teil. Mit 4,5 Punkten aus sieben Partien schaffte er bei 10 Teilnehmern mit einer starken Leistung den dritten Platz. Lohn der Arbeit waren ein Heft mit Schach-Taktikaufgaben und ein DWZ- Zuwachs von 25 Punkten. Damit hat Manfred wieder die 2000 „geknackt“ und befindet sich in der BSF-Rangliste jetzt auf Platz drei.


E s wurde auch ein Rahmenprogramm angeboten, z.B. eine Wanderung in die Umgebung unter Führung von unseren Schiedsrichtern.

 

Die Corona-Maßnahmen waren wie üblich: Es wurden überall große Abstände eingehalten. Es gab Maskenpflicht, außer am Platz während der Partie. Und es wurde sogar ein Analyse-Raum zur Verfügung gestellt.

Der 12. Cup der Deutschen Einheit ist für 2.10. – 7.10.2021 geplant, denn eigentlich soll damit ja auch der 3.10. gewürdigt werden. 

 

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Drei BSF Spieler nahmen am Schnellschachturnier in Baumbach teil, ein Bericht von Jürgen Hertling

 

Der Schachclub Monheim/Baumberg hat am 03.10.2020 ein offenes Schnellschachturnier veranstaltet. Es wurden neun Runden mit 15 Minuten pro Spieler nach Schweizer System gespielt. Drei Spieler der Bergischen Schachfreunde haben daran teilgenommen:

Christian Schüers, Nuh Türkkan und Jürgen Hertling. Insgesamt waren 57 Teilnehmer zum Bürgerhaus in Baumberg gekommen. Bei der Spielstärke der Teilnehmer gab es eine sehr große Bandbreite, an der Spitze spielten sieben Titelträger (2 GM, 1 IM, 4 FM) und andererseits nahmen auch Kinder mit wenig Erfahrung teil. Die bunte Mischung der Teilnehmer mit starker und schwacher Spielstärke, jung und alt, weiblich  und männlich, führte zu einem lebendigen Turnier mit guter Stimmung. Offenbar waren auch alle froh, an richtigen Brettern zu spielen, viele spielten zum ersten Mal seit März wieder offline.

Unsere drei Teilnehmer haben Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen erzielt. Nuh hat für 5,5 Punkte einen Rating-Preis erhalten, Jürgen hat 5,0 Punkte erreicht, Christian 3,5 Punkte. Christian hatte das besondere Erlebnis, in der ersten Runde an Brett eins gegen den bekannten Großmeister Daniel Fridman (ELO 2601) zu spielen. Leider gab es beim Resultat keine große Überraschung. Nuh und Jürgen hatten jeweils zweimal FIDE-Meister als Gegner und blieben dabei auch ohne Punktgewinn.

Die Veranstalter hatten keine Mühe gescheut, um das Turnier trotz der schwierigen aktuellen Randbedingungen durchzuführen. Außer an den Schachbrettern und an den Tischen des Gastronomie-Bereichs musste eine Maske getragen werden. Der Spielbereich war abgetrennt, nur Spieler durften ihn betreten, Getränke und Speisen waren dort nicht erlaubt. Die Spieler saßen an den Stirnseiten der länglichen Tische. Vieles war also ungewohnt, aber alle haben sich an die Regeln gehalten. Mein persönlicher Eindruck ist, dass der Aufwand sich gelohnt hat. Es ist doch wirklich etwas ganz anderes, einem Menschen bei der Partie direkt gegenüber zu sitzen, als mithilfe von Computer und Internet miteinander zu spielen. Die menschlichen Faktoren kommen bei der direkten Begegnung viel stärker zur Geltung, und dadurch ist das Schachspiel für mich spannender und erfahrungsreicher.

Jürgen Hertling

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, lieber Hans Friske!

Heute feiert unser Mitglied Hans Friske seinen 90. Geburtstag, zu dem die Bergischen Schachfreunde ganz herzlich gratulieren.

Als Zwölfjähriger erlernte Hans 1942 im Krieg das Schachspiel, als er von seinem Vater einen Spielsatz geschenkt bekam. Bald packte ihn die Schachleidenschaft, und er trat mit sechzehn dem Schachverein SV Lokomotive in Eberswalde bei. Dann spielte er in Wermelskirchen und in den Bergisch Gladbacher Vereinen SK Torringen und Turnerschaft und nun zuletzt bei den Bergischen Schachfreunden.

Hans Friske ist seit über 60 Jahren einer der prägendsten und wichtigsten Menschen für das Schach in Bergisch Gladbach. Hierfür erhielt Hans von der Stadt Bergisch Gladbach 2019 eine Sonderehrung.

 

Für seine besonderen Verdienste um den Schachklub Torringen als Turnierleiter, Kassenwart und langjähriger Geschäftsführer, verlieh ihm die Turnerschaft BGL 2015 eine Ehrenurkunde.

Hans ist auch ein sehr guter Schachspieler, der zahlreiche Titel gewann, z.B. die Vereinsmeisterschaften der Turnerschaft 2005 und 2008. Selbst in hohem Alter spielt er noch eine „scharfe Klinge“ und lehrt manchen Gegner das Fürchten, wie in der nebenstehenden „Aufgabe des Monats Oktober“ zu sehen ist.

Große Freude bereitete ihm immer die Jugendarbeit. Er hat seit 1967 zahlreiche Talente entdeckt, gefördert und ausgebildet, u.a. Harm-Wulf Thelen, Christopher Holzem und Jan Bernecker. Auch in der Grundschule in Refrath und am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium leitete er lange Jahre die Schach-AGs und begeisterte viele Schüler für den Schachsport.

Und das Wichtigste zum Schluss. Hans ist vor allem eins: Ein sehr sympathisches, immer gut gelauntes, ausgeglichenes und sehr beliebtes Vereinsmitglied.

Wir sind sehr stolz, lieber Hans, dass Du Dich 2015 den BSF angeschlossen hast!

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers