Unser Vorstandsmitglied Christian Eberl – ein Kurzportrait

 

Jeder Verein lebt vom großen Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter, ohne die er nicht existieren kann. Sie stehen oft in der zweiten Reihe und treten nach außen nur selten in Erscheinung, sind aber unverzichtbar.

Unser langjähriges Vorstandsmitglied Christian Eberl, der in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feierte, ist hierfür ein hervorragendes Beispiel.

Christian trat 2006 in den Verein ein und übernahm schon kurz darauf zahlreiche Ehrenämter. Seit 2010 bekleidet er Vorstandsamt des Schatzmeisters. Diese anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe in einem Verein mit über 100 Mitgliedern erledigt er seitdem hervorragend und mit großer Akribie. Es ist bisher noch keinem Kassenprüfer gelungen, einen „noch so kleinen Fehler“ zu finden, auch nicht dem Autor dieser Zeilen 😊, der es des öfteren versucht hat. In den Jahreshauptversammlungen ist Christian zu jeder Buchungsposition immer auskunftsfähig.

Weiterhin verantwortet Christian die An- und Abmeldungen der Mitglieder im Online-Portal des SB NRW und die Rangfolgemeldungen der Mannschaften. Auch kurzfristige Neuanmeldungen am letzten Tag der Meldefrist erledigt er mit einem Lächeln.

Zusätzlich unterstützt er die Jugendarbeit an den Trainingsterminen auf vielfältige Art, z.B. indem er mit den Kindern die Diplomhefte durcharbeitet und die Prüfungen durchführt.

Das sollte eigentlich als Ehrenamt reichen. Aber weit gefehlt. Christian ist Mannschaftsführer der dritten Mannschaft und sorgt an den Spieltagen für eine vollständige Mannschaft. Jede neue Saison ersetzt er die Abgänge „nach oben“ und bietet eine konkurrenzfähige Mannschaft auf.

Außerdem lässt er es sich nicht nehmen, bei Vereinsturnieren im Duett mit dem 2. Vorsitzenden persönlich die Küche zu betreiben. Seine Frau Elke unterstützt ihn dabei durch das Backen leckerer Kuchen, die sich immer großen Zuspruchs erfreuen. Hierdurch wird jeweils ein schöner Betrag in die Vereinskasse gespült.

Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit ist Christian auch ein guter Schachspieler. Er spielt seit dem zehnten Lebensjahr Schach und hat in einer Schulschach-AG angefangen. Mit seiner aktuellen respektablen DWZ von 1626 ist es ihm in diesem Jahr trotz großer Konkurrenz gelungen, souverän in die Meisterklasse der BSF Vereinsmeisterschaft aufzusteigen. Auch in den Mannschaftskämpfen lehrt er manchen Gegner das Fürchten.

Aktuelle Ziele im Schach sind der Aufstieg mit „seiner“ dritten Mannschaft in die Bezirksliga und die Verbesserung der DWZ. Langfristig möchte er einmal an der Kölner Stadtmeisterschaft teilnehmen und sicherlich einmal gemeinsam mit seinem Sohn Niels in einer Mannschaft spielen.

Aufgewachsen ist Christian in Harzgerode im Landkreis Harz. Beruflich arbeitet er als Software-Entwickler im Baubereich. Verheiratet ist er mit Ehefrau Elke, die ihn vorbildlich unterstützt. Er hat zwei Söhne, von denen einen, Niels, ebenfalls die Schachleidenschaft gepackt hat.

Und das Wichtigste zum Schluss: Christian ist vor allem eins: Ein super-sympathisches, immer gut gelauntes und sehr beliebtes Vereinsmitglied!!!!

Die Bergischen Schachfreunde sagen „vielen Dank und weiter so!“ 😊

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

BSF-Saisonbilanz Teil 3: Jugendarbeit

Zunächst hatte es gar nicht danach ausgesehen. Aber nun blickt Jugendleiter Hans-Josef Weiser auf eine insgesamt erfreuliche Saison 2018/2019 zurück.

Ein zufriedener Jugendleiter und stolze Sieger.

Im Juni 2018 frisch in sein Vorstandsamt gewählt, musste er gleich nach der Sommerpause feststellen, dass offensichtlich nur wenige Kinder und Jugendliche die zeitweilige Verschiebung des Trainings von Freitag auf Dienstag mitmachen konnten, die der Verein zur Vermeidung von Terminkollisionen mit der Schachstadtmeisterschaft festgelegt hatte.

Als dann endlich wieder freitags trainiert wurde, kamen zunächst nur fünf bis sechs Kinder, weil die anderen sich inzwischen für neue Freizeitgestaltungen entschieden hatten. Auch für die beiden Jugendmannschaften fanden sich anfangs nicht genügend Teilnehmer. Hans-Josef Weiser ließ jedoch nicht locker und rührte eifrig die Werbetrommel, führte persönliche Gespräche mit den Eltern und versandte immer wieder Einladungen und Informationen.

Schachtrainer Thomas Freundlieb bei der „Arbeit“.

Jugendtrainer Thomas Freundlieb und das Betreuerteam gaben ihr Bestes, ein attraktives Trainingsprogramm für Neuhinzugekommene und „alte Hasen“ zu gestalten. Und allmählich nahm der regelmäßige Besuch des Trainings wieder zu. Auch neue Kinder kamen; insgesamt gibt es seither mehr als zehn Neuanmeldungen.

Der erste Einsatz im Mannschaftskampf ist eine Herausforderung.

Die Neuhinzugekommenen wurden schnell integriert und so konnte die Teilnahme an den Jugendmannschaftskämpfen gesteigert werden. Allerdings musste die Überlegenheit der Topmannschaften aus Porz, Erftstadt und Kerpen diesmal noch anerkannt werden. Belohnung für einige Jugendliche war aber das Erreichen der ersten persönlichen Wertungszahl DWZ. Die sechste Mannschaft der Erwachsenen schaffte mit starker jugendlicher Beteiligung sogar den Aufstieg in die erste Kreisklasse des Kölner Schachverbandes.

Das Turniersimultan „Herr der Ringe“ war einer der Höhepunkte auf den Schacherlebnistagen.

Zu den traditionellen Schacherlebnistagen am Wochenende nach Ostern waren dann mit zehn Jungen und drei Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren mehr Teilnehmer als jemals zuvor zu verzeichnen. Insgesamt sechs Betreuer hatten sich zur Verfügung gestellt und brachten mit neuen Ideen neuen Schwung.

Jan freut sich über den Gewinn des Pokals.

Zur Jugend-Vereinsmeisterschaft meldeten sich sogar insgesamt 18 Kinder und Jugendliche an. In drei Gruppen, eingeteilt nach der schachlichen Erfahrung, kämpfte „Jeder gegen Jeden“. Jan Bernecker gewann den Siegerpokal vor Timo Lietz und Julian Hoffmann. Gabriel Barek siegte in der Gruppe B vor Timo Bordich und Till Weiser, Roman Meisinger in der Gruppe C vor Artur Hermann und Noah Hetmank.

Zum Saisonende sind sich alle Betreuer einig: Diesmal soll es kein Sommerloch geben. In den Sommerferien ist daher ein durchgehendes freitägliches Angebot für Daheimgebliebene und Urlaubsrückkehrer geplant. Nach der Sommerpause bleibt es auch während der Schachstadtmeisterschaft beim Freitagstermin. Es sollen wieder zwei Jugendmannschaften gemeldet werden. Und die sechste Mannschaft setzt weiter auf jugendliche Beteiligung und strebt so den Klassenerhalt an.

Tobias Kügel gewinnt das 28. offene Schnellschachturnier „Helmut Stuhlmüller“

 

Am 20. und 21.07.2019 richteten die Bergischen Schachfreunde BSF das 28. Offene Schnellschachturnier „Helmut Stuhlmüller“ aus. Bei sommerlichen Temperaturen begrüßte der Vorsitzende der BSF, Oswald Gutt, die Rekordteilnehmerzahl von 43 hochmotivierten Spielern im Spiellokal in Bergisch Gladbach. Diese kamen zum größten Teil aus dem Großraum Köln, aber auch aus Bonn, Wermelskirchen, Remscheid, Bochum und sogar aus dem niedersächsischen Delmenhorst.

Unter der Turnierleitung von Stephan Roder und Andreas Oster-Daum wurden neun Runden nach Schweizer System, Bedenkzeit 30 Minuten je Spieler pro Partie, gespielt.

Von Beginn an wurde intensiv um die Plätze und Preisgelder gekämpft. Am Ende konnten sich insgesamt die Elo-Favoriten durchsetzen, wobei die Entscheidung um den ersten Platz erst in der letzten Runde fiel.

 

Hierbei setzte sich der Setzlisten-Erste und vereinslose Tobias Kügel letztendlich verdient mit 7,5 Punkten durch. Sechs Siege und drei Remis sind in dem starken Feld eine hervorragende Leistung. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

Auf dem zweiten Platz landete mit Christian Bussard vom Kölner SK Lasker, ein Routinier, der mit sieben Punkten auch ungeschlagen blieb und nur ein Remis mehr als der Sieger abgab.

 

 

 

 

Die größte Überraschung gelang Martin Bigott von der SK Sülz-Klettenberg mit dem dritten Platz. Martin, der vom DWZ-Ranglistenplatz 15(!) gestartet war, erzielte ebenfalls sieben Punkte und spielte dabei gegen acht der zehn Erstplatzierten. Er verpasste den zweiten Platz nur hauchdünn aufgrund der etwas schlechteren Feinwertung.

Vorjahressieger Wilhelm Schulz aus Horrem landete mit sechs Punkten auf dem fünften Platz und war sicherlich nicht ganz zufrieden. Beste Spieler vom ausrichtenden Verein waren mit je 5,5 Punkten Oswald Gutt (Platz 10), Nachwuchstalent Philipp Nichte (Platz 11) und Turnierleiter Stephan Roder (Platz 14).

Aufgrund der hohen Beteiligung der Jugendlichen wurde die Anzahl der Jugendpreise nach Absprache mit dem „Schatzmeister“ Christian Eberl kurzfristig von einem auf drei erhöht.

Preisträger der U20 wurde Kevin Silber vom Delmenhorster SK .

Preisträger der U16 wurde Vincent Klugstedt von der SG Bochum.

Preisträger der U12 wurde Hamzaa Aldos vom SV Wermelskirchen.

 

Besonders erwähnenswert ist die „Reisegruppe“ aus dem 60 km entfernten Wermelskirchen. Jugendwart Henrik Möller hatte in seinem Verein ordentlich die „Werbetrommel gerührt“ und reiste mit insgesamt acht Teilnehmern, vor allem aus dem Jugendbereich, an.

Die BSF freuen sich über die rege Teilnahme aus Wermelskirchen.

Auch wenn einige junge Wermelskirchener eher im südlichen Bereich der Tabelle landeten, zeigten sich hier bereits aufstrebende Talente, u.a. mit Hamzaa Aldos, der den Jugendpreis U12 gewann. Jugendarbeit zahlt sich halt immer aus. Bester Spieler aus Wermelskirchen wurde allerdings mit Sascha Mohaupt ein Routinier und regelmäßiger Teilnehmer des Turniers auf dem vierten Platz.

Insgesamt herrschte eine sehr gute und faire Atmosphäre mit vielen hochklassigen Parteien. Die Teilnehmer waren von der guten Turnierorganisation und der guten Verpflegung durch Christian Eberl und Johannes Selbach wieder sehr angetan. Die Nachfrage nach Brötchen, Kuchen und Getränken war dabei so groß, dass die Küche schließlich komplett ausverkauft war 😊

Die BSF freuen sich auf ein Wiedersehen im Juli 2020

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

Jugend-Vereinsmeisterschaft 2019

Nun wurde er endlich überreicht, der Pokal des Jugend-Vereinsmeisters der Bergischen Schachfreunde. Jan Bernecker hatte den Kampf um den ersten Platz schon vor Wochen für sich entschieden, konnte den Pokal aber erst am vergangenen Freitag in Empfang nehmen. Vorjahressieger Timo Lietz gratulierte fair und freute sich über seine diesjährige Urkunde für den zweiten Platz. Julian Hoffmann war im Endkampf Dritter geworden.

Insgesamt 18 Kinder und Jugendliche hatten sich im März zur ersten Runde der Meisterschaft angemeldet. In drei Gruppen, eingeteilt nach der schachlichen Erfahrung, kämpfte „Jeder gegen Jeden“. Am Ende siegte Gabriel Barek in der Gruppe B vor Timo Bordich und Till Weiser. Die Gruppe C wurde souverän von Roman Meisinger beherrscht. Den zweiten Platz teilten sich dort die beiden Jüngsten im Felde, Artur Hermann und Noah Hetmank.

BSF Saisonbilanz Teil 2: Interner und externer Turnierbetrieb

Unter der hervorragenden Planung, Leitung und Organisation von Turnierleiter Stephan Roder wurden in der Saison 2018/2019 wieder mehrere externe und interne Turniere durchgeführt. Viele engagierte Helfer unterstützten ihn dabei vorbildlich.

 

Externe Turniere

Der Höhepunkt bei den externen Turnieren war sicherlich die Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach. Mit einer Rekordbeteiligung von 48 Teilnehmern inkl. vier Damen und etlichen Jugendlichen wurde in sieben Runden nach dem Schweizer-System der diesjährige Stadtmeister ermittelt. Das Ereignis fand sogar Beachtung in der regionalen Presse, in der ein großer illustrierter Bericht zu lesen war. Einziger Wermutstropfen war, dass der Titel des Stadtmeisters nicht an einen BSF´ler 😊 sondern verdient an Andreas Kuhn aus Niederkassel ging. Den Titel des Senioren-Stadtmeisters holte sich Alexander Ljuboschiz vom SC Tornado Hochneukirch und Damen-Stadtmeisterin wurde Joselyne Sinner von der SG Porz. Zumindest Junioren- Stadtmeister wurde mit Philipp Nichte ein Eigengewächs der BSF.

Auch das Stuhlmüller-Turnier in den Sommerferien war mit 22 Teilnehmern gut besucht. Hier ist aber bzgl. der Teilnehmerzahl noch Luft nach oben. Wilhelm Schulz vom SV Horrem wurde mit 8,5/9 Punkten souveräner Sieger.

Der Beim Metten-Turnier im November begrüßte der Vorsitzende der BSF Oswald Gutt in seiner launigen Art 32 hoch motivierte Teilnehmer aus ganz NRW im Spiellokal in der AWO von Bergisch Gladbach. Ein Teilnehmer war sogar aus dem 130 km entfernten Bocholt angereist. Florian Meinecke vom SV Turm Sankt Augustin heißt der stolzer Turniersieger. Von Platz 9 der Setzliste gestartet, setzte er sich verdient mit 7 Punkten aus 9 Partien ungeschlagen durch

Interne Turniere

Hochspannend ging es in der diesjährigen Vereinsmeisterschaft zu. Souveräner Vereinsmeister wurde Titelverteidiger Roman Töws. Roman erzielte 7,5 Punkten aus 10 Partien! Ein Zuwachs von 44 DWZ- Punkten und das Überspringen der „1900“ war die verdiente Belohnung!

Bei der Berechtigung, in der nächsten Saison in der A-Gruppe zu spielen, brachten erst Stichkämpfe die Entscheidung. Aufsteiger aus der B-Gruppe war letztlich unser „Obersenior“ Arno Gnass.

Noch knapper ging es im Abstiegskampf in der A-Gruppe zu. Ein Abstiegsplatz wurde zwischen drei Spielern, Horst Rosenauer, Volker Kühnast und Nuh Türkkan ausgespielt. Erst im Blitzen traf es dann Horst, der nächsten Saison in der B-Gruppe antreten muss.

Beim Vereinspokal konnte sich Manfred Harringer erfolgreich im 16-er Feld durchsetzen und wiederholte dabei seinen Vorjahreserfolg. Im Duell der Favoritengegen Philipp Gelsok endete das Halbfinale in der regulären Partie remis. Im anschließenden Stickkampf per Blitz setzte Manfred sich knapp aber verdient mit 2,5:1,5 durch. Im Finale besiegte er dann mit Hellmuth Böttger  die positivste Überraschung des Turniers.

Beim Monatsblitz, an dem insg. 22 Spieler teilnahmen, lagen die Favoriten Harm-Wulf Thelen, Jochen Eilers und Philipp Gelsok lange gleichauf. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Runde im Mai, als Philipp sich mit seinem ersten Platz auch den Gesamtsieg sicherte. Urkunde und Pokal wurden dem stolzen Sieger dann auf der Jahreshauptversammlung durch den stellv. Turnierleiter Andreas Oster-Daum überreicht.

Großem Anklang fanden mit Teilnehmerzahlen über 20 wie immer das Weihnachts- und das Brezelblitz zum Jahresende, wo in lockerer entspannter Atmosphäre geblitzt und geschlemmt wurde.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Jochen Eilers

BSF- Saisonbilanz Teil 1: Teilnahme an den Mannschaftswettbewerben

 

Eine insgesamt erfolgreiche Saison 2018/2019 spielten die sechs Mannschaften der BSF in den verschiedenen Schachligen, so dass der Vorsitzende Oswald Gutt zufrieden sein konnte.

Das Highlight setzte die erste Mannschaft in der Verbandsliga Nord. Nach mehreren Anläufen in den Vorjahren schaffte die Mannschaft in dieser Saison den Aufstieg. Als Erstplatzierter steigen die BSF aufgrund einer Sonderregelung in dieser Saison sogar zwei Klassen auf und spielen nächstes Jahr in der neu implementierten NRW- Klasse, der fünft höchsten deutschen Spielklasse überhaupt. „Das ist seit Bestehen der BSF die höchste Spielklasse, in der wie je gespielt haben, freut sich Mannschaftsführer Oswald Gutt.

Der Aufstieg kam durch eine insgesamt sehr homogene Mannschaftsleistung zustande, bei der Harm-Wulf-Thelen und Ihr Berichterstatter Jochen Eilers als Topscorer herausragten.  Für die nächste Saison kann nur der Klassenerhalt das ausgegebene Saisonziel sein. Nach aktuellem Stand bleibt die erste Mannschaft in der aktuellen Aufstellung bestehen und geht das Ziel optimistisch an.

Die zweite Mannschaft spielte in der Verbandsliga Süd ebenfalls stark, musste aber denkbar knapp gegen die übermächtige Konkurrenz den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen. Dieser stand erst nach der letzten Runde fest, als man gegen Porz IV nicht gewinnen konnte. In der nächsten Saison kann die zweite Mannschaft wieder eine schlagkräftige Aufstellung aufbieten und Mannschaftsführer Stefan Gutt peilt den direkten Aufstieg an.

Auch die dritte Mannschaft konnte den Abstieg aus der Bezirksliga in die Bezirksklasse nicht vermeiden. Leider musste die Mannschaft oft ersatzgeschwächt antreten und landete schließlich auf dem neunten Platz. Erfreulich ist das Ergebnis von Nachwuchshoffnung Philipp Nichte, der am dritten Brett 4,5 Punkte und einen satten DWZ- Zuwachs von 29 Punkten verzeichnen konnte. Mannschaftsführer Christian Eberl wird sicherlich in der nächsten Saison wieder eine starke Truppe zur Verfügung haben und strebt ebenfalls die Wiederaufstieg an.

Die vierte Mannschaft schaffte mit etwas Glück und Geschick den Klassenerhalt in der Bezirksklasse-Ost. Der Grundstein wurde dabei schon in der ersten Runde gelegt, als man den SC Poller Schachesel 1 mit 23:9 Brettpunkten besiegte. Dieses gewonnene Duell gab letztendlich auch den Ausschlag zum Klassenerhalt. Leider musst die vierte Mannschaft in der Saison auch oft mit mehreren Ersatzspielern antreten. In der nächsten Saison kann lt. Mannschaftsführer Jürgen Hertling nur der Klassenerhalt das Saisonziel sein.

Die fünfte Mannschaft, die in der Bezirksklasse West spielte, verpasste den rettenden neunten Platz leider knapp, landete leider auf einem Abstiegsplatz und steigt in die erste Kreisklasse ab.

Die sechste Mannschaft schaffte, geleitet von Spielführer Stephan Roder, in der zweiten Kreisklasse den vierten Platz, der zum Aufstieg in die erste Kreisklasse berechtigt. Da diese Mannschaft aus vielen Jugendlichen und Schülern besteht, die noch spielerisches Potenzial „nach oben“ haben, sollte der Klassenerhalt in der nächsten Saison auch möglich sein.

Erfreuliches konnte Mannschaftsführer Oswald Gutt auch von der Seniorenliga berichten. Zwar konnte der Titel des Seniorenmeisters nicht verteidigt werden, da der Brühler SK zu stark war, allerdings erreichte die Mannschaft einen Sieg gegen den Klub Kölner Schachfreunde aus der NRW- Liga, bei dem Oswald  sogar Wolfgang Hübner, den Bruder des ehemaligen Weltklassespielers GM Robert Hübner bezwingen konnte. Insgesamt erreichte die Seniorenmannschaft den zweiten Platz und wurde damit Vizemeister.

Auch die Vierer-Mannschaft zeigte beim Mannschafts-Pokalwettbewerb eine starke Leistung. In der Besetzung: Manfred Harringer, Hans-Josef Weiser, Harm-Wulf Thelen und Oswald Gutt schlugen die BSF ebenfalls den NRW- Ligisten KKS und überstanden die Vorrunde. Überragend ist dabei die Leistung von Manfred Harringer zu bewerten, der am Spitzenbrett Peter Wacker mit einer DWZ von 2276 Punkten besiegte. Auf NRW- Ebene war aber mit einem 0:4 gegen den übermächtigen Gegner SV Weidenau/Geisweid 1 in der ersten Runde Schluss.

Zurzeit laufen die Planungen für die Mannschaftsaufstellungen in der nächsten Saison auf Hochtouren. Da viele Spieler bereits wieder ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an den Mannschaftskämpfen signalisiert haben, geht der Vorstand mit Optimismus in die neue Saison.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok gewinnt das Monatsblitz 2018/2019

 

 

Der verdiente Sieger beim Monatsblitz 2018/2019 ist Philipp Gelsok aus der ersten Mannschaft der BSF. Er setzte sich damit nach einem energischen Endspurt gegen insg. 22 Teilnehmer durch.

 

 

10 Monate lang wird unter der Turnierleitung von Stephan Roder – mit tatkräftiger Unterstützung von unserem Vorstand Oswald Gutt – an jedem ersten Dienstag im Monat geblitzt, um den Sieger der Saison zu ermitteln. Die acht besten Ergebnisse fließen dabei die Jahreswertung ein. Die Spiele in der aktuellen Spielzeit zeichneten sich insgesamt durch eine große Fairness und angenehme Atmosphäre aus. Die Teilnehmerzahl lag bei durchschnittlich zwölf Spielern, was einer ordentlichen Beteiligung entspricht.

In dieser Saison sah es lange so aus, als ob einer der „üblichen Verdächtigen“, wie Harm-Wulf Thelen, Oswald Gutt oder Jochen Eilers das Rennen wieder machen würde. Auch Titelverteidiger Patric Hennig lag zu Jahresbeginn noch gut im Rennen, fiel aber im Verlauf des Turniers zurück.

Ein sehr starker Endspurt und eine kleine Schwächephase der anderen Favoriten brachte Philipp immer weiter an die Tabellenspitze. Vor dem letzten Monatsblitz im Mai lag er erstmalig und denkbar knapp mit 1,5 Punkten Vorsprung vor Jochen an der Spitze. Auch Harm-Wulf Thelen lag mit 8,5 Punkten Rückstand noch in Reichweite. So musste der letzte Monatsblitz die Entscheidung bringen. Die Favoriten schenkten sich nichts und erspielten Punkt um Punkt. Schließlich legte Philipp mit seinem Sieg gegen Jochen den Grundstein für den Sieg, den er sich in den letzten Runden nicht mehr nehmen ließ.

Auf den Plätzen zwei und drei landeten mit Jochen und Harm-Wulf  zwei Routiniers, die immer auf den vorderen Plätzen zu finden sind.

Ab September 2019 geht es weiter. Dann kann Philipp den Titel gegen die hochmotivierte und schon startbereite Konkurrenz verteidigen.

Referent für Öffentlichkeit
Jochen Eilers

Erfolgreiche Beteiligung der BSF- Spieler an der Kölner Stadtmeisterschaft 2019 im Schach

Zitat

  Manfred  Harringer, frisch gebackener Pokalsieger der BSF, berichtet:

Bei der 61. Offenen Kölner Stadtmeisterschaft des KSV waren wir mit 5 Teilnehmern gut vertreten, auch unter den Preisträgern, s. u. Es wurden 7 Runden in bester Umgebung gespielt, im Saal des Sport & Olympia-Museums, mit Blick auf den Rhein. Es gab 92 Teilnehmer, mit IM Dieter Morawietz an der Spitze, der auch mit 6 ½ Punkten den gut dotierten Hauptpreis gewann. Wir haben uns diesmal so einsortiert:

9. Manfred Harringer mit 5 Punkten + Gewinn des Seniorenpreises, 31. Jürgen Hertling mit 4 Punkten + 2. Preis seiner Ratinggruppe, obwohl er die beiden BSF-interne Duelle gegen Manfred Harringer und Christian Schüers unglücklich verloren hatte, 47. Gregory Yon mit 3 ½ Punkten, 58. Stephan Roder mit 3 Punkten, 70. Christian Schüers mit 2 ½ Punkten.

Alle wurden herzlich eingeladen, im nächsten Jahr am selben Ort am 62. KSV Open teilzunehmen, im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des KSV.

Weitere Informationen:
Auslosungen, Ergebnisse und Tabellen
Rheinische Anzeigenblätter
Kölner Stadtanzeiger

BSF-Vereinspokal 2019: Erfolgreiche Titelverteidigung von Manfred Harringer

Die BSF gratulieren Manfred Harringer zum Gewinn des Vereinspokals 2019. Manfred setzte sich erfolgreich durch und konnte damit seinen Vorjahreserfolg wiederholen.

Stephan Roder verzeichnete am 1. Spieltag des im K.O.-Systems ausgetragenen Vereinspokals 16 angemeldete siegeshungrige Spieler, die hochmotiviert und mit Spannung auf die Auslosung warteten.

Schon in der ersten Runde gab es intensive und hart umkämpfte Partien, wobei sich letztendlich meistens die Favoriten durchsetzen konnten.

Im Viertelfinale traten dann in den Partien Preiß-Rosenauer und Harringer-Winckler bereits einige Hochkaräter gegeneinander an.  Einen besonderen Erfolg erzielte in dieser Runde Turnierleiter Stephan Roder, der seine Partie gegen den um über 500 DWZ-stärkeren Gegner Philipp Gelsok remis halten konnten und sich erst im Stichkampf geschlagen geben musste.

Im Halbfinale kam es bereits zum Spiel der beiden Turnierfavoriten Manfred Harringer und Philipp Gelsok. Die Partei endete ausgekämpft remis. Den Stichkampf konnte Manfred dann hauchdünn mit 2,5:1,5 Punkten für sich entscheiden.

Die größte und positivste Überraschung des Turniers war aber Hellmuth Böttger. Als Zwölfter der Setzliste schaffte er es bis ins Finale und besiegte auf seinem Weg mit Gregory Yon, Christian Schüers und im Halbfinale Wolfang Preiß drei starke Spieler. Sein Lohn hierfür: Finalteilnahme und ein sattes DWZ- Plus von 59 Punkten.

Im Endspiel setzte sich schließlich der Favorit Manfred Harringer mit seiner Routine und Spielstärke durch. Nach der Titelverteidigung benötigt Manfred noch einen Sieg im nächsten Jahr und er darf den Pokal als drei maliger Sieger behalten.

Im Supercup sind jetzt mit den Teilnehmern Manfred Harringer (Pokalsieger) und Roman Töws (Vereinsmeister) wieder hochklassiger Partien zu erwarten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Aufstieg in die neu geschaffene NRW-Klasse ist perfekt.

Die erste Mannschaft der Bergischen Schachfreunde beendet die Saison als Tabellenführer.

Der Aufstieg aus der Schach-Verbandsliga stand schon nach dem vorletzten Spieltag fest. Am elften und letzten Spieltag sicherte sich nun die erste Mannschaft mit einem klaren 20:12-Sieg gegen SG Porz 3 die Tabellenführung und schaffte damit sogar den Aufstieg in die neu geschaffene NRW-Klasse!

Hoch motiviert, aber mit drei Ersatzleuten traten wir am Sonntag gegen die sehr junge talentierte dritte Mannschaft der SG Porz an.
Winfried Leimeister griff an Brett sechs beherzt an, stellte leider eine Figur ein, holte sich diese aber zurück und einigte sich mit seinem Gegner auf Remis.
Horst Rosenauer an Brett sieben trieb den weißen König bis zum Schlagen des Bauern auf g7 und setzte ihn dann matt. Eine starke Leistung!
Günter Mann an Brett acht erkämpfte gegen Rafael Sabirow (U14) ein Remis im Springer/Läufer-Endspiel.
Philipp Gelsok spielte eine Variante des Damenindischen und einigte sich mit seinem Gegner an Brett vier recht schnell auf ein Remis.
Der Berichterstatter konnte an Brett fünf in einer Variante des Königsindischen durch Vordringen des f-Bauern den Gegner immer mehr einschnüren, so dass dieser wegen eines bevorstehenden Turmverlustes aufgab.
Am Spitzenbrett gewann Stefan Bosbach erst die Qualität und wickelte dann souverän zum Sieg ab. Ein gelungener Abschluss der Saison!
Manfred Harringer an Brett zwei gewann gegen die Caro-Kann-Verteidigung einen Bauern. Im abschließenden Springer-Springer-Endspiel wehrte sich sein junger Gegner lange und verbissen, musste dann aber die Überlegenheit der weißen Bauern anerkennen.
Hans-Josef Weiser gewann die Qualität, konnte diesen Vorteil aber leider nicht zum Sieg umsetzen und einigte sich nach 5,5 Stunden auf Remis.

Wir liegen nun punktgleich mit Langenfeld an der Tabellenspitze. Aber aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs ist der Aufstieg in die NRW- Klasse perfekt!

Harm-Wulf Thelen
Berichterstatter und stellvertretender Mannschaftsführer