Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft für Oswald Gutt

Im Rahmen der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach überreichte der Vorsitzende der BSF, Johannes Selbach, Oswald Gutt die Urkunde für seine Ehrenmitgliedschaft.

Diese war ihm für seine großen Verdienste als Turnierleiter und langjähriger Vorsitzender in diesem Jahr verliehen worden.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Philipp Gelsok von den Bergischen Schachfreunden gewinnt die 44. Offene Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach

Foto: Frank Lobbes

Von links: Jochen Eilers (Referent für Öffentlichkeit BSF), Christian Walter (Bensberger Bank), Wolfgang Wieferig (Schachuzipus, 2.Platz), Philipp Gelsok (BSF, Stadtmeister), Reiner Themm (SF Schlebusch, 3. Platz), Dettlef Rockenberg (Vorsitzender Stadtsportverband)

Traditionsgemäß richteten die Bergischen Schachfreunde (BSF) auch 2024 nach den Sommerferien die offene Stadtmeisterschaft Bergisch Gladbach im Schach aus, die zu Ehren des verstorbenen Ehrenmitglieds Manfred Bosbach in Manfred-Bosbach-Turnier umbenannt wurde.

Foto: Frank Lobbes

 

Das Turnier, welches von Turnierleiter Philipp Gelsok organisiert und geleitet wurde, fand mit 24 Teilnehmern aus mehreren Vereinen guten Anklang. Gespielt wurde an sieben Abenden in der AWO, dem Vereinsheim der BSF. Das Turnier wurde nach dem Schweizer-Auslosungs-System durchgeführt. Die Spielbedingungen waren hervorragend und es ergaben sich viel spannende und hochklassige Spiele, die zum Teil über vier Stunden dauerten.

 

Foto: Frank Lobbes

Philipp Gelsok von den BSF spielte ein hervorragendes Turnier. Nach sechs Siegen in Folge stand er bereits eine Runde vor Schluss uneinholbar als Sieger fest und holte sich damit den Titel des Stadtmeisters im Schach 2024.

Ehrenmitglied Oswald Gutt überreichte den Pokal an den stolzen Stadtmeitster

Auf dem zweiten Platz landete mit fünf Punkten Turnierfavorit und Setzlisten-Erster Wolfgang Wieferig vom SC Schachuzipus. Rainer Themm von den SF Schlebusch wurde nach einem starken Turnier ebenfalls mit fünf Punkten und nur etwas schlechterer Zweitwertung Dritter.

Den Seniorenpreis sicherte sich ebenfalls mit fünf Punkten Manfred Harringer von den BSF. Ratingpreise gewannen Jürgen Hertling (BSF) und Till Weiser (BSF).

An der Siegerehrung nahmen auch der 1. Vorsitzende des Stadtsportverbandes Bergisch Gladbach, Dettlef Rockenberg und Christian Walter von der Bensberger Bank (Sponsor) teil.

Im Rahmen der Siegerehrung erhielt der langjährige Vorsitzende Oswald Gutt vom aktuellen Vorsitzenden Johannes Selbach eine Urkunde für seine Ehrenmitgliedschaft.

Die Bergischen Schachfreunde werden auch die Stadtmeisterschaft 2025 ausrichten und freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit BSF
Jochen Eilers

Die BSF I verlieren im zweiten Saisonspiel in der NRW-Klasse 3:5 gegen den SV Welper

 

Nach der Auftaktniederlage gegen Bonn verloren die BSF I auch das zweite Saisonspiel in der NRW-Klasse 4 mit 3:5 gegen den SV Welper und stehen damit auf einem Abstiegsplatz. Trotz des Ausfalls zweier Stammspieler waren wir zuversichtlich zum ersten Heimspiel der Saison angetreten und hofften auf mindestens der ersten Mannschaftspunkt.

Die Spieler aus Welper hatten an allen Bretter DWZ-Vorteile und konnten die nominelle Überlegenheit in einen Mannschaftssieg ummünzen.

Philipp Gelsok bestätigte seine starke Form aus der Stadtmeisterschaft. In der Sizilianischen Verteidigung zeigte er sich am 2. Brett mit den weißen Figuren theoriesicher und hatte mit seinem Springer auf d5 einen leichten aber nachhaltigen Vorteil. Schließlich wurde der Druck immer größer und Philipps Gegner unterlief ein folgenschwerer Fehler, der ich die Partie kostete. Gute Leistung. Philipp ist auf dem Weg, die Marke von 2100 DWZ zu knacken!

Auch Ersatzspieler Andreas Müller gewann seine Partie mit Weiß nach der Französischen Eröffnung. Er hatte immer einen deutlichen Entwicklungsvorsprung und gewann schließlich eine Qualität. Als er den gegnerischen Freibauern neutralisieren konnte, war der Sieg für ihn perfekt.

Manfred Harringer an Brett drei und Jochen Eilers an Brett sieben holten mit den schwarzen Steinen jeweils ein ungefährdetes Remis.

Stefan Bosbach am Spitzenbrett verlor leider, nachdem er lange Ausgleich in der Partie hatte. Auch unsere Mittelachse mit Hans Josef Weiser, Joachim Metzing und Oswald Gutt verlor ihre Partien trotz hartnäckiger Gegenwehr.

Wir befinden uns jetzt auf einem Abstiegsplatz. Die direkten Konkurrenten um den Abstieg kommen aber alle noch. Im nächsten Saisonspiel am 17.11 treten die BSF beim SV Wattenscheid II an, die auf einem Mittelfeldplatz stehen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Philipp Gelsok ist neuer Stadtmeister von Bergisch Gladbach im Schach

 

Durch seinen Sieg in der 6. Runde gegen Wolfgang Wieferig ist Philipp Gelsok vor der letzten Runde der Stadtmeisterschaft bereits nicht mehr einholbar und Stadtmeister 2024.

Herzlichen Glückwunsch, Philipp!

Alle weiteren Berichte erscheinen nach der siebten und letzten Runde am Freitag.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die BSF 1 verlieren im 1. Saisonspiel in der NRW-Klasse gegen Bonn-Beuel mit 2:6

Im ersten Saisonspiel in der NRW-Klasse mussten die Bergischen Schachfreunde erkennen, dass hier die Trauben nach dem Wiederaufstieg hoch hängen.

Leider mussten wir mit drei Ersatzspielen gegen den Favoriten aus Bonn antreten, da einige Stammspieler abgesagt hatten. Dementsprechend hatten unsere Gegner an allen Brettern einen DWZ-Vorteil von durchschnittlich 200 Punkten. Trotzdem waren wir kämpferisch eingestellt und versuchten Das Beste.

Nach ca. 3 Stunden hatte Stefan Bosbach am 1. Brett ein Remis erreicht und wir hatten noch keine Partie verloren. In der Zeitnotphase zeigte es sich aber, warum die Bonner so hohe DWZ-Zahlen haben und fuhren den Sieg an 5 Brettern ein.

Manfred Harringer gelang noch ein Sieg für uns, Andreas Müller spielte remis. Der Rest musste sich nach zäher Gegenwehr geschlagen geben.

Am 06. Oktober findet das 2. Saisonspiel zu Hause gegen den SV Welper statt. Hier dürfte es ähnlich schwierig werden.

Die zweite Mannschaft holte in der Bezirksliga gegen die SG Niederkassel II eine 17:14 Sieg. Hier gewannen Wolfgang Preiß, Frank Lobbes, Andreas Winckler und Christian Eberl (kampflos)

Die dritte Mannschaft schaffte ebenfalls in der Bezirksliga gegen den SV Dormagen II ein Mannschaftsremis. Aaron Müller, Jürgen Hertling und Volker Bosbach holten für uns die Siege, Ulf Steinbach und Dieter Klein spielten Remis.

Die vierte Mannschaft schaffte in der 1. Kreisklasse ebenfalls gegen die SG Porz 9 ein Unentschieden. Lisa Nölle, Paolo Becciu und Gregory Yon konnten ihre Gegner besiegen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Hans-Friske-Schnellschachopen am 02.11.2024

 

Die Bergischen Schachfreunde richteten viele Jahre lang an einem Samstag im November das Schnellschach-Open „Metten Aktiv“ aus. Es wurde inzwischen nach Hans Friske umbenannt. Die Ausschreibung findet Ihr hier:

Ausschreibung-Hans-Friske-1.pdf (bsf1923.de)

 

Hans Friske (*1930, ⴕ2021) war jahrzehntelang engagierter Schachspieler in Bergisch Gladbach, langjähriger Talentsucher und Jugendtrainer, Geschäftsführer des Schachklubs Torringen und der Schachabteilung der Turnerschaft 1879 und zuletzt Mitglied der Bergischen Schachfreunde.

Dieses Jahr wollen die Bergischen Schachfreunde das Turnier etwas größer ausrichten. Es wird nicht in unseren Spielräumen stattfinden, sondern am Samstag, den 02.11.2024, ab ca. 9:00 Uhr im Haus Steinbreche.

Bitte schnell anmelden, die Plätze sind begehrt

Referent für Öffentlichkeit
Jochen Eilers

 

Leonhard Limburg gewinnt die Senioren Classic 2024

 

Ungeschlagen und mit sechs Punkten aus sieben Partien gewann Leonhard Limburg verdient die Senioren Classic 2024.Leo zeigte dabei mutiges und offensives Angriffs- Schach und spielte sehr anspruchsvolle Partien. Oft standen an vor seinen Brett viele Zuschauer, da die Partien oft spannend waren. Neben seinen guten Leistungen hatte er in einigen Partien auch das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite.

Auf den 2. Platz landete mit 5,5 Punkten auch ungeschlagen verdient Erich Schneider, der eine stetige Verbesserung seiner Spielstärke und DWZ-Zahl verzeichnen kann. Erich profitiert dabei oft von seiner Eröffnungsvorbereitung und überraschte seine Gegner hier einige Male.

 

Dritter wurde Harald Mendel mit fünf Punkten, der auch viele gute Partien spielte.

Von den Acht Teilnehmern ist noch Wolfgang Zimmermann zu erwähnen der 7 x Remis spielte und sich selbst „scherzhafter Weise“ zum Remis-König ernannte. Die einzige Frau im Feld, Susi Ramsthaler-Becker, holte 1,5 Punkte.

 

Sie spielte insgesamte gute Partien und hätte aufgrund Ihrer Leistungen den ein oder anderen Punkt mehr verdient.

Alle Ergebnisse und Tabellen sind auf der BSF-Homepage abgebildet.

Die Teilnehmer spielten immer in einer freundschaftlichen Atmosphäre und gingen respektvoll und fair miteinander um.

Alle freuen sich schon auf die Fortsetzung des Turniers in 2025

 

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

BSF-Historie: Die Bergischen Schachfreunde werden Bezirks-Mannschaftsmeister rrh. in der Meisterklasse des KSV 1949

Beim „Durchforsten“ alter Unterlagen fiel unserem Vorsitzenden, Johannes Selbach, ein geschichtliches Kleinod in die Hände, das unser Schachfreund Frank Lobbes jahrelang vor der Vernichtung bewahrt hat.

1949 erhielten die Bergischen Schachfreunde die o.g. Urkunde zum Sieg in der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft rechtsrheinisch in der Meisterklasse des KSV 1949

Die historische Urkunde belegt sehr schön zwei Tatsachen:

  1. Der Spielbetrieb im KSV war nach dem 2. Weltkrieg 1949 wieder voll im Gange
  2. Die Bergischen Schachfreunde hatten schon damals eine erfolgreiche Mannschaft und sehr gute Schachspieler in ihren Reihen.

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

BSF „Urgesteine“ 😉♟️ – Wolfgang Zimmermann

Persönliche Daten:

Wolfgang ist 85 Jahre alt und hat eine aktuelle DWZ von 1164. Wolfgang nimmt noch an verschiedenen Vereinsturnieren und regelmäßig am Seniorentraining teil.

RÖ: Wie bist Du zum Schach gekommen?

WZ: Ich habe mich durch die Ära Karpow / Kasparow für Schach interessiert. Also besorgte ich mir entsprechende Literatur und fing an zu üben. Sehr schnell merkte ich, dass ich alleine nicht weiterkam und hielt Ausschau nach einem Schachverein oder Ähnlichem

RÖ: In welchem Alter?

WZ: Erstmals um das Jahr 1970 oder noch vorher

RÖ: Wann bist Du dem Verein beigetreten, in welchem warst Du vorher

WZ: In Bensberg, wo ich seit 1970 wohnte, gab es um Herrn Schüers eine kleine Schachgruppe, der ich mich anschloss. Noch heute weiß ich, was mich Herr Schüers lehrte:  „Was droht“, wenn der Gegner gezogen hat. Aus dieser Schachgruppe entstand dann unter Herrn Stuhlmüller der Schachverein Bensberg. Nach dem Zusammenschluss bin ich am 13.05.1994 in die Bergischen Schachfreunde eingetreten. 

RÖ: Was schätzt Du an unserem Verein

WZ: Die gute Kameradschaft und einige Freundschaften gefallen mir besonders an diesem Verein

RÖ: Was sind Deine nächsten Ziele im Verein und im Schach

WZ: Eine bessere Platzierung bei der nächsten Senioren Classic.

 

RÖ: Vielen Dank Wolfgang für das Gespräch!

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeitsarbeit

BSF „Urgesteine“ 😉♟️ – Günter Mann

Persönliche Daten: Günter Mann ist 82 Jahre und hat eine aktuelle DWZ von 1707

 

RÖ: Wie bist Du zum Schach gekommen?

GM: Meine Schwester hat mir das Schachspielen beigebracht. Kurze Zeit darauf habe ich im Rahmen des Schulschachs gespielt und bei der Schülermeisterschaft den 3. Platz belegt.

RÖ: In welchem Alter?

GM: Mit 13 Jahren habe ich Schach gelernt.

RÖ: Was gefällt Dir am Schach?

GM: Die Vielseitigkeit und Komplexität des Spiels im Vergleich von z.B. Dame oder Mühle.

RÖ: Wann bist Du dem Verein beigetreten, in welchem warst Du vorher?

GM: 2006 bin ich zu den BSF gekommen. Vorher habe in bei Lok Strelitz und Eintracht Neubrandenburg gespielt.

RÖ: Was schätzt Du an unserem Verein.

GM: Es gibt viele Möglichkeiten zu spielen und man findet immer Spielpartner. Es gibt viele Turnierangebote für jedermann.

Was sind Deine größten bisherigen schachliche Erfolge?

GM: 1960 bin ich Jugendbezirksmeister geworden. Bei der Bezirksmeisterschaft bin ich mit meiner Mannschaft Dritter geworden. Teilnahme und 15. Platz an einer Blitzmeisterschaft der DDR. 2014 bin ich Blitzmeister der Senioren im KSV geworden.

RÖ: Was sind Deine nächsten Ziele im Verein und im Schach?

GM: Ich möchte einfach nur noch lange spielen.

Vielen Dank Günter für das Interview

Jochen Eilers
Referent für Öffentlichkeit (RÖ)