Guter Start der U12 in neues Jahr

Heute spielte unserer U12 Mannschaft die 4.Runde gegen die SG Porz 4 in der Besetzung Paolo, Johann, Johannes und Julian.

Paolo spielte mit Schwarz die russische Eröffnung und sicherte sich früh einen Bauern. Nach dem Tausch vieler Figuren konnte er zu dem Bauern noch eine Qualität gewinnen und im Endspiel souverän und mit wenig Risiko einen Sieg einfahren.

Ähnlich verlief das Spiel von Johannes, seine Dame konnte früh einen Bauern auf der siebten Reihe gewinnen. Im damenlosen Mittelspiel verlor sein Gegner den Faden und Johannes gewann schnell mit einem Grundreihenmatt.

Wir führten mit zwei zu null, leider hatte Julian eine Springergabel übersehen, verlor seine Dame und konnte trotz leidenschaftlichen Kampfes die Niederlage nicht abwenden. So stand es dann zwei zu eins.

Am längsten spielte Johann. Sein Gegner stürmte mit den Bauern im Zentrum und am Königsflügel vor. Johann brachte seinen König mit der langen Rochade auf den Damenflügel in Sicherheit und griff seinerseits den in der Mitte stehenden König seines Gegners an. Durch eine Fesselung gewann Johann Turm gegen Dame. Johann wehrte dann die verbliebenden Drohungen seines Gegners ab und gewann.

Unter Strich haben wir so drei zu eins gewonnen. Ein schöner Erfolg.

Nach sieben Stunden Spielzeit gewinnt die 1. Mannschaft gegen SG Siebengebirge

Im sechsten Saisonspiel holte die erste Mannschaft der BSF einen knappen Sieg im Heimspiel gegen die Mannschaft der SG Siebengebirge.

Der Wettkampf wurde am Sonntag, den 14.01., durch den Wettkampfleiter Martin Borriss pünktlich eröffnet.

Leider verkalkulierte sich Andreas Müller in seiner Eröffnung und zog recht schnell gegen Claudia Borriss (WFM) den Kürzeren.

Auch Stefan Bosbach musste am 1. Brett gegen Martin Borriss (FM ELO 2421 / DWZ 2391) nach kurzer Zeit und heftigem Angriff die Segel streichen.

Das sah nicht gut aus!

Nach gefühlten weiteren zwei Stunden gelang Christian Heckötter das erste Unentschieden in ausgeglichener Stellung.

 

Stefan Gutt, der dankenswerterweise kurzfristig für den erkrankten Jochen Eilers eingesprungen war, überspielte seinen Gegner klar und verkürzte den Abstand.

 

 

 

 

Philipp Gelsok spielte wieder eine hervorragende Partie. Sein Gegner versäumte die Rochade und wurde in einem fulminanten Angriff über das halbe Brett getrieben. In der abschließenden Abwicklung erlitt er einen entscheidenden Materialverlust. Es blieb nur die Aufgabe.

Gleichstand erreicht!

Ich erreichte in einer ausgeglichenen Französisch-Partie ein weiteres Unentschieden.

Manfred Harringer brachte uns dann mit einem Sieg gegen den Nachwuchs der Familie Borriss, Benjamin Borriss, in Führung.

Karl Schmitt kämpfte mit Läuferpaar gegen Läufer und Springer bis 18 Uhr um den Sieg, wickelte dann durch Abtausch zum Remis ab und sicherte den Mannschaftssieg: 4,5 : 3,5 für BSF!

Ganz herzlichen Dank gilt Karl-Heinz Steinhausen, der mich beim Aufbau und Catering unterstützt hat.

Es gilt weiterhin die leicht veränderte Aussage von Jochen Eilers: „ Wir befinden uns jetzt nach sechs Spieltagen mit zehn Punkten auf Platz Zwei, direkt hinter dem Favoriten aus Aachen …“

Schau wir mal , was geht.

Ersatz- Mannschaftsführer

Harm-Wulf Thelen

 

 

 

 

 

Als Ersatz-Mannschaftsführer und unterstützt von Karl-Heinz Steinhausen

Neujahrsgrüße vom 1. Vorsitzenden der Bergischen Schachfreunde, Oswald Gutt

Liebe Schachfreunde,

mit einer kleinen Verspätung begrüße ich Euch alle sehr herzlich zum Neuen Jahr 2024! Ich hoffe, es geht Euch allen gut und Ihr hattet schöne Weihnachten und einen gelungenen Jahresausklang!

Das abgelaufene Jahr 2023 war für die Bergischen Schachfreunde ein ganz besonderes, ja einmaliges Jahr, denn wir feierten das 100jährige Bestehen unseres Vereins!

Die Planungen für die damit einhergehenden Festlichkeiten und Veranstaltungen nahmen ein gutes Jahr in Anspruch, und es hat sich gelohnt. Herausragend war das Simultanturnier vom 9. September mit dem Deutschen Großmeister und Europameister von 2022, Matthias Blübaum, an 30 Brettern. Auch das Grillfest, eine Woche zuvor bei herrlichem Spätsommer-Wetter in und außerhalb unseres Spiellokals, fand großen Zuspruch unter den Vereinsmitgliedern, und zwar derart, dass wir im Vorstand beschlossen haben, dieses Event dauerhaft fortzuführen.

Außerdem haben wir im Jubiläumsjahr zwei Traditionsturniere zu Ehren zweier Persönlichkeiten umbenannt, die sich große Verdienste um unseren Verein und weit darüber hinaus erworben haben und leider in den letzten Jahren verstorben sind. Unsere traditionelle Stadtmeisterschaft heißt fortan Manfred-Bosbach-Turnier (mein Vorgänger im Amt, der unseren Verein jahrzehntelang geführt und geprägt hat), und unser Schnellschach-Turnier Metten-Aktiv wurde in Hans-Friske-Turnier umbenannt (seit Beginn der 50er Jahre Geschäftsführer des Schachclubs Torringen und später viele Jahre Unterstützer im BSF-Jugendbereich).

Es gab noch etliche weitere Aktivitäten zum Jubiläum, sowie die Verleihung von Urkunden auf sportlichen und sportpolitischen Ebenen. Zu unserer Freude berichtete die heimische Presse ausführlich über all diese Ereignisse, so dass gesagt werden darf: Im September 2023 war Bergisch Gladbach eine Schachstadt!

An dieser Stelle möchte ich allen, die zum Gelingen beigetragen haben, von Herzen danken, und möchte stellvertretend für alle Helfer, Unterstützer, Organisatoren, Verbände und viele mehr zwei hervorheben, denen wir einen besonderen Dank schulden: Unser Pressereferent Jochen Eilers hat mit großem Geschick, unermüdlicher Werbung und viel Übersicht das Projekt hauptverantwortlich begleitet. Zum anderen möchte ich mich bei unserem Träger, dem Bildungswerk der AWO Rheinberg/Oberberg bedanken, die es uns seit nun fast 40 Jahren ermöglichen, in ihren Räumen unseren schönen Sport auszuüben.

Schauen wir nun nach vorne auf 2024. Natürlich sind 100 Jahre ein Ansporn, den Weg weiterzugehen und den Verein auch weiterzuentwickeln. Das bereits erwähnte Hans-Friske- Turnier soll künftig einen größeren Rahmen erhalten. Hierzu wird der Vorstand bereits in Kürze die Planung aufnehmen. Auch wird es wieder möglich sein, an Dienstagabenden Training anzubieten, hierüber werdet Ihr rechtzeitig von der Turnierleitung informiert.

Sportlich ist die Saison 2023/24 derzeit ein wenig durchwachsen. Nach dem Abstieg aus der NRW-Klasse sonnt sich unsere 1. Mannschaft gerade auf dem zweiten Tabellenplatz in der Regionalliga, das soll hoffentlich auch noch ein Weilchen so bleiben. Unsere anderen Mannschaften belegen zurzeit Mittelplätze und sollten sich in ihren jeweiligen Klassen halten. Eine sehr gute Entwicklung gibt es bei der BSF-Jugend. Hier wachsen ehrgeizige Talente heran, die bereits jetzt gute Ergebnisse in Jugendturnieren erzielen und offenbar auch ehrgeizig mit „uns Alten“ umgehen, gut so!

Vereinsintern ergibt sich eine Neuerung: Unser Schatzmeister hat bereits alle Vereinsmitglieder darüber informiert, dass wir zum Jahresbeginn das Lastschriftverfahren für Vereinsbeiträge einführen. Ich darf alle Mitglieder herzlich bitten, dieses Verfahren gemäß Vorgaben des Schatzmeisters zu unterstützen. Es erleichtert ihm die Arbeit, verhindert unbeabsichtigte Säumigkeit und trägt zur Sicherung der Vereinsliquidität bei.

Oft werde ich von Außenstehenden gefragt, was man denn den Schachspielern wünsche. Dazu sage ich: Immer eine gute Partie!

In diesem Sinne wünsche ich sportlichen Erfolg, weiterhin viel Freude an unserem schönen Hobby, aber hauptsächlich, dass wir gesund bleiben.

Alles Gute

Oswald Gutt

1.Vorsitzender Bergische Schachfreunde 1923 e.V.

Großer Andrang beim BSF- Neujahrsblitz

Insgesamt 22 Mitglieder der BSF kamen zum diesjährigen Neujahrsblitz am 29. Dezember in die AWO. Die große Teilnehmerzahl erinnerte sogar an die guten alten Zeiten vor Corona.

Das Turnier wurde hervorragend von Christian Eberl organisiert und geleitet. Materialwart Karl-Heinz Steinhausen bewirtete die Teilnehmer mit leckeren Brezeln in der 30-minütigen Pause.

Das Turnier dauerte insg. inklusive der Pause und der Siegerehrung 5 Stunden lang und wurde von allen Teilnehmern gelobt. Keiner ging vor Ende des Turniers! Die Bedingungen waren sehr angenehm und alles lief harmonisch und sportlich ab.

Am Ende bekamen alle Teilnehmer noch eine Brezel mit nach Hause.

Die Ergebnisse waren Nebensache, können aber bei Bedarf auf der Homepage im Bericht von Stephan Roder nachgelesen werden. Kein Teilnehmer ging mit Null Punkten nach Hause und alle werden im nächsten Jahr bestimmt wiederkommen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

BSF II: Wenn die Statistik Recht behält… Ein Bericht von Frank Lobbes

dann ist das Endergebnis unserer zweiten Mannschaft bei der SG Niederkassel II exakt das mathematische Resultat, das die DWZ-Zahlen erwarten ließen. Schach ist zum Glück weit mehr als Algebra und Überraschendes gibt es auch von diesem Wettkampf zu berichten.

Mit der üblichen kleinen Verspätung aufgrund der Parkplatzsuche startete der letzte Mannschaftskampf 2023 in der Bezirksliga. Dass auf beiden Seiten keine vorweihnachtlichen Geschenke oder Friedensangebote verteilt wurden zeigt die Tatsache, dass erst nach fast zweieinhalb Stunden die ersten Entscheidungen fielen.

Am Spitzenbrett hatte Joachim Metzing gegen Andreas Kuhn trotz eines „geplanten Doppelbauern“ im Zentrum lange die Position unter Kontrolle, dann aber gingen erst ein Bauer, dann ein Offizier und damit die Partie verloren. Beinahe zeitgleich einigte sich Stefan Gutt, der besonders jetzt in der Adventszeit beruflich stark belastet ist, mit dem auch in Gladbach wohlbekannten Werner Frehen an Brett drei auf Remis. Beide hatten sich solide aufgebaut und risikoreiche Abwicklungen vermieden.

 

Den zwischenzeitlichen Ausgleich holte am fünften Brett Frank Lobbes gegen den fast 100 DWZ-Punkte stärkeren Michael Walda. Die Wiener Partie von Frank behandelte Schwarz nicht gut, und der Weißspieler nutzte eine Gelegenheit zum Scheinopfer mit Mattangriff. Nach nur 21 Zügen war es für den Nachziehenden vorbei.

 

 

An Brett acht hatte Andreas Winckler sich aus völlig verlorener Stellung mit Qualität und einem Bauern weniger zurückgekämpft. „Ich bin ein großer Kämpfer vor dem Herrn, stimmt’s?“ scherzte er noch zuversichtlich. Doch Herr der Partie blieb mit präzisem Endspiel sein Gegenüber Markus Reuter, der um 14:30 Uhr den Sieg für seine Mannschaft einfuhr.

Jetzt ging es fast im Minutentakt weiter. Christian Eberl, siebtes Brett, streckte um 14:35 Uhr gegen den erfahrenen Niederkasseler Achim Bussard die Waffen. Neben zwei Bauern weniger „habe ich völlig den Faden verloren“ gestand unser Teamchef. Weitere fünf Minuten danach endete eine packende, komplizierte Partie an Brett vier: Wolfgang Preiß wehrte die starken Angriffe von Daniel Jahn erfolgreich ab, hatte zwischenzeitlich auch zwei Bauern mehr. Doch Daniel, auch fast 100 DWZ-Punkte schwerer, hielt die Drohungen gegen den lang rochierten schwarzen König trotz permanenter Zeitnot aufrecht. Am Schluss erzwang Weiß mit einem trickreichen Zug Remis durch Zugwiederholung.

Nur drei Minuten später die Entscheidung des Wettkampfs: Wolfgang Krug, dessen Stellung schon lange zwischen verdächtig und unglücklich einzuschätzen war, konnte seinem König keine Figuren mehr zum Schutz zuführen und gratulierten Ralf Froitzheim zu dessen Gewinn.

 

 

Doch an Brett zwei kämpfte Andreas Dreiocker mit einem Läufer mehr noch für einen guten Score für sich und die Mannschaft. Karl-Heinz Juschkat hatte eine Figur für einen zur Umwandlung bereiten Bauern geben müssen, suchte und fand aber noch trickreiche Drohungen, die Andreas alle erkannte und abwehrte. Sein Sieg am zweiten Spitzenbrett war ein versöhnlicher Abschluss im Wettkampf mit unseren freundschaftlichen Gastgebern aus Niederkassel.

 

 

 

 

Am 21. Januar 2024 empfangen wir Lasker IV. Wenn dann die Statistik wieder Recht behält, sieht es ganz gut für uns aus.

Frohe Weihnachtstage und einen ‚guten Rutsch‘ wünscht Euch das Team BSF II!

 

Erfolgreiche Teilnahme an der Kölner Schachjugend Einzelmeisterschaft

Letztes Wochenende fand die finale Doppelrunde der Kölner Schachjugend Einzelmeisterschaft statt und einige Erfolge standen am Ende zu buche.

In der U16 konnte Aaron den zweiten Platz erkämpfen, ein toller Erfolg. Aaron verlor dabei keine Partie. Die meisten Teilnehmer fanden sich wie auch in den letzten Jahren in der U12 Gruppe zusammen. Bei insgesamt 24 Spielern konnte Paolo den geteilten dritten Platz erreichen und Johannes den fünften Platz. Alle drei haben sich mit Ihrer Leistung für die Schachjugend Mittelrhein Meisterschaft qualifiziert.

Johann gewann seine letzten beiden Partien und schaffte es mit diesem „Endspurt“ noch auf das Siegertreppchen in der U10 Gruppe und wurde Dritter.

Die BSF 1 spielen im fünften Saisonspiel in der Regionalliga remis gegen den SK Troisdorf

Im fünften Saisonspiel holte in der Schach Regionalliga die erste Mannschaft der BSF ein gerechtes Unentschieden im Auswärtsspiel beim Schachklub Troisdorf.

Das Spiel wurde am Sonntag, 10.12, pünktlich um 11.00 Uhr von Wettkampfleiter Philipp Gelsok eröffnet. Es entwickelten sich viele spannende Spiele mit schwierig zu berechnenden Stellungen.

 

Mannschaftsführer Oswald Gutt brachte uns mit einem sehenswerten Angriff in Führung. Er hatte sein Druckspiel immer weiter ausgebaut und konnte den Gegner schließlich besiegen und „reussieren“, wie er sich gerne ausdrückt 😊. Oswald spielt eine hervorragende Saison und holte an Brett sieben aus den bisherigen fünf Partien insg. schon 4,5 Punkte.

 

 

Auch Philipp Gelsok unterstrich seine gute Form an Brett zwei mit einem Sieg, so dass wir unsere Führung weiter ausbauen konnten. In dieser Form steuert Philipp sicherlich in Kürze auf eine DWZ von 2100 zu.

 

 

Dawid Pieper am Spitzenbrett, Stefan Bosbach, Manfred Harringer und Hans Josef Weiser holten jeweils souveräne und verdiente Remisen.

Leider gerieten Harm-Wulf und ich, Ihr Berichtsschreiber, Jochen Eilers, nach den Eröffnungen gegen nominell schwächere Gegner in Bedrängnis und verloren die Partien. Bei mir war eigentlich mehr drin, da ich im Mittelspiel zwischenzeitlich etwas besser stand, aber aufgrund von Zeitnot einige Fehler machte.

Wir stehen jetzt nach fünf Saisonspielen auf einem ausgezeichneten 2. Platz, zwei Punkte hinter dem Favoriten aus Aachen. Mit dem Abstieg werden wir nichts mehr zu tun haben und können uns daher im nächsten Spiel gegen Heimspiel im Januar gegen die SG Siebengebirge 1 nach oben orientieren und unbelastet aufspielen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Christopher Holzem gewinnt das Hans-Friske Schnellschachopen „Metten Aktiv“ 2023

Wie immer im November, richteten die Bergischen Schachfreunde auch 2023 ein offenes Schnellschachturnier für die Vereinsmitglieder und andere Schachfreunde in der Region aus.

Das Turnier, das bisher unter dem Namen Metten Aktiv bekannt war, wurde in diesem Jahr zu Ehren unseres langjährigen Bergisch- Gladbacher Schachspielers und Funktionärs in Hans Friske Schnellschachopen umbenannt. Hans Friske war viele Jahre einer der herausragenden und prägenden Personen für das Schach im Bergischen Kreis.

2023 traten 21 Spieler an, um den Sieg oder einen der begehrten Ratingpreise zu gewinnen. Einige krankheitsbedingte Ausfälle und das schlechte Wetter verhinderten eine noch größere Teilnehmerzahl. Die Spieler kamen aus der gesamten Region, wobei Hans Stanik aus Bocholt den weitesten Anfahrtsweg hatte.

Das Turnier war wieder hervorragend von Turnierleiter Stephan Roder und  dem Organisationsteam organsiert und alle Spieler lobten die gute Atmosphäre und die guten Spielbedingungen.

 

 

Chrstian Eberl und Karl-Heinz Kamphausen sorgten für das kulinarische Wohl.

 

 

Nach acht gespielten Runden hatten insg. vier Spieler sechs Punkte erzielt und die Feinwertung (Buchholz) musste über die Platzierungen und den Sieg entscheiden.

Hierbei konnte sich Christopher Holzem von den Schachfreunden Heidelberg, ein ehemaliger Spieler von den Torringer SF, der in der Heimat zu Besuch war, hauchdünn durchsetzen und den Sieg erringen. Nach dem Gewinn der Blitz- Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach ist der Turnierseig bereits der zweite Titel in diesem Jahr für Christopher. Auch er hat das Schachspiel im Wesentlichen von Hans Friske gelernt.

Knapp geschlagen landeten Stefan Bien, der sehr stark aufspielende Philipp Nichte und Routinier Harm-Wulf Thelen auf den nachfolgenden Plätzen.

2024 wird das Hans-Friske Schnellschachopen in größerem Rahmen stattfinden. Die BSF sind diesbezüglich lt. dem Vorsitzenden Oswald Gutt bereits in der Planung.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Kölner Schachjugend Einzelmeisterschaft 2023/2024

Wie auch im letzten Jahr findet die Einzelmeisterschaft der Kinder und Jugendlichen in Kerpen statt. Mit insgesamt fünf Teilnehmern sind wir am 18.11 angetreten. Vertreten sind wir in der U10 mit Johann, in der U12 mit Johannes und Paolo, in der U16 mit Aaron und in der U18 mit Till.

Die ersten vier Runden sind gespielt und alle Spieler haben schon gepunktet. Viele der Spiele waren ausgekämpft und gingen bis ins Endspiel.

Hier ein kleines Beispiel aus der Partie Johannes Pieper – Leon Potap aus der 3.Runde:

Johannes schaffte es am Ende den Läufer zu gewinnen und gewann.

Vor der abschließenden Doppelrunde am 9.12 liegen Aaron, Johannes und Paolo mit jeweils 3 aus 4 Punkten in Ihren Altersklassen mit vorne.

Am schönsten zu sehen ist das alle fünf mit voller Konzentration dabei sind:

Es geht aufwärts für BSF II

Bei herbstlichen Temperaturen von nur sieben Grad ist der warme Spielsaal der AWO Bergisch Gladbach ein angenehmer Ort, um den Sonntag ein paar Stunden Schach zu füllen. Unsere zweite Mannschaft unter Christian Eberl musste dabei gleich beide Spitzenspieler, Roman Tövs und Joachim Metzing, ersetzen. Da alle um zwei Bretter nach oben ‚rutschen‘ mussten, übernahm er selbst das siebte Brett und Andreas Winckler spielte an Brett acht. Die SG Porz 6 musste gleich drei der ersten fünf Bretter ersetzen, eine echte Schwächung.

Andreas Winckler zeigte bereits nach wenigen Zügen, dass er eine Verstärkung und kein Ersatz ist. In Sokolskis Eröffnung, landläufig als Orang Utan bekannt, erwischte er seinen Kontrahenten eiskalt und hatte nach 15 Minuten einen Turm mehr. Zwar kämpfte sein Gegner David Kaliner tapfer weiter, doch innerlich hatten wir den Punkt früh verbucht.

Der andere Andreas, nämlich Dreiocker, hielt gegen den nominell stärkeren Marcus Wegener die Partie von Anfang an ausgeglichen. Da wir an allen Brettern gut standen, war die Punkteteilung mit Schwarz nach mehr als einer Stunde ein gutes Ergebnis. Eine halbe Stunde später holte Wolfgang Krug am fünften Brett den nächsten halben Zähler. Brett acht nicht vergessen, gefühlt waren wir hier einen Punkt voraus.

Stefan Gutt an Brett zwei kam bestimmt nicht ins Frieren bei einer heißen Abwicklung von Zakhar Chtcherbatow, der einen Bauern opferte, um an der Kante von Zentrum und Königsflügel unangenehm mit zwei Bauern nach vorne zu drücken. Hier kam um kurz nach 13 Uhr das Remisangebot des Porzers überraschend und half eher unserem Team.

Minuten später hatte Wolfgang Preiß gegen David Baevskii an Brett drei die Verwicklungen zu einer unschlagbaren Bauernmehrheit und guter Position umgewandelt. Damit gingen wir offiziell mit einem Sieg in Führung. Für Wolfgang der zweite Gewinn in Folge!

Wolfgang Preiß gewinnt wieder

Aber denken wir an unser achtes Brett, wo Andreas Winckler seinen Vorteil nie in Gefahr kommen lies. Das sah sein junger Porzer Kontrahent nach zweieinhalb Stunden schließlich enttäuscht ein. „Das merkt er sich aber und wird nie mehr darauf hereinfallen“ stellte Andreas fest. Heute durfte allerdings seine Erfahrung punkten.

Vielleicht flammte ein Funken Hoffnung bei Porz 6 auf als Thomas Kremer, Brett sechs, den wilden Gaul von Moritz Wegener nicht zähmen konnte. Seine Stellung wurde aufgegabelt und dem Porzer gelang ein echter Außenseiter-Erfolg mit 160 DWZ-Punkten weniger als Thomas.

Wir brauchten noch einen Punkt für den Sieg. Frank Lobbes an Brett vier hatte am Damenflügel einen Freibauern, der sich schon im Abendkleid einer Dame sah. Sein Gegenüber Wolfgang Hesse verteidigte sich jedoch zäh. Christian Eberl an Brett sieben hatte nach der Öffnung einer lange geschlossenen Stellung mit einem ‚Spieß‘ eine Qualität gewinnen können. Schließlich gewann Christian das Rennen um den Titel „Matchwinner“, nachdem er mit dem lästigen gegnerischen Freibauern auf der a-Linie die letzte Hoffnung von Mark Rath eliminierte. „So muss ein Mannschaftsführer spielen!“ sagte er selbst – gerne mehr davon!

Der Mannschaftsfuehrer gewinnt

Frank Lobbes brachte sich durch einen ungeduldigen Angriffszug noch in Schwierigkeiten. Wolfgang Hesse, mit dem sich Frank schon vor fast 30 Jahren in einem Mannschaftskampf gegenüber saß, verzichtete auf ein Remis durch Dauerschach. Doch im Turmendspiel mit einem Mehrbauern fand er keinen zwingenden Gewinn. Das letzte Unentschieden des Tages besiegelte das 18:14 (klassisch: 5:3) und brachte uns auf den vierten Platz. Nun darf der Blick in der Tabelle weiter nach oben gerichtet werden. Am 17. Dezember in Niederkassel wird es spannend, aber auch chancenreich.

Frank Lobbes