Kantersieg der U16

Heute trat unsere U16-Mannschaft in Brühl an. Trotz weiter Anreise und Baustelle am Mannschaftsheim konnte der Kampf kurz nach 11 Uhr starten.

Hier sieht alles noch ausgeglichen aus. Auf der rechten Seite spielen von links: Jan, Katja, Timo und Till

Zu Anfang sah es noch ausgeglichen aus, aber dieses Bild änderte sich schnell. Jans Gegner kannte die Feinheiten in der Schottischen Eröffnung nicht. So kam Jan schnell zu einer bequemen Stellung und konnte durch Ausnutzung einer Fesselung einen Bauern gewinnen. Durch frühes und geschicktes Eingreifen der Dame wurde der Druck erhöht und kurz vor dem Matt gab der Gegner auf.

Das Königsgambit konnte Katja nicht erschrecken. Sie setzte konsequent auf Entwicklung und lies den angebotenen Bauern links liegen. Ihr Gegner konnte die Figurenentwicklung nicht in Gang setzen. Den zu frühen Angriff mit zu wenig Material konnte Katja mit einen Damenfang bestrafen. Nach 13 Zügen kam dann auch schon das Matt.

Bei Timo standen die Zeichen auf Bauernsturm. Sein Gegner konnte den Ansturm nicht abwehren und verlor zuerst eine Figur und in der Folge weiteres Material. Den Vorteil ließ sich Timo nicht nehmen und siegte souverän.

Am 4. Brett ging es hier und her. Nach mehr als zwei Stunden und über 60 Zügen konnte Till im Bauernendspiel einen Bauern zur Dame umwandeln. Kurz danach folgte das Matt.

Somit stand es 4:0 für uns und der erste Saisonsieg war in der Tasche!

Jugendleiter
Hans-Josef Weiser

Erfreulicher Zuspruch nach den Herbstferien.

Schachtraining für Kinder und Jugendliche endlich wieder freitags.

Wer kann dieses Bauernendspiel gewinnen? Schachtrainer Thomas Freundlieb kennt sich aus.

Das erste Schachtraining der Bergischen Schachfreunde (BSF) nach den Herbstferien war ein voller Erfolg. Schachtrainer Thomas Freundlieb und seine Helfer freuten sich über 13 Kinder und Jugendliche, die am Freitag pünktlich um 18 Uhr erschienen waren. Für viele war es das Ende einer langen Durststrecke. Sie hatten im September und Oktober nicht zum Schachspielen kommen können, weil der Trainingsabend zugunsten der offenen Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach auf Dienstag verlegt worden war.

Das Trainerteam war gut vorbereitet: Nach einer kurzen Begrüßungsrunde wurden „alte und junge Hasen“ in Gruppen aufgeteilt. Die einen besprachen schwierige Stellungen rund um die taktischen Motive Gabel und Spieß, die schon einige Schacherfahrung erforderten. Die anderen übten Bauernendspiele. Wer wollte, konnte sich individuell auf das Bauerndiplom oder das Springerdiplom vorbereiten und unter Anleitung Aufgaben aus dem entsprechenden Übungsheft lösen.

Am Ende waren alle zufrieden und versicherten, am nächsten Freitag wiederkommen zu wollen. Jugendleiter Hans-Josef Weiser hofft dann sogar auf noch größeren Andrang, da er diesmal noch einige bekannte Gesichter vermisste. Er versicherte, dass es in Zukunft immer beim Freitag als Trainingstag bleiben werde, auch in den Wochen der offenen Stadtmeisterschaft.

Erfreulicher Sieg der 5. Mannschaft in der Bezirksklasse – Gruppe West

Die 5. Mannschaft der BSF in Stammbesetzung. Von links: Hans Friske, Christian Schüers, Joachim Werner, Robert Dehl, Johannes Selbach, Jan Bernecker, Helmut Fey und Julian Hoffmann.

Einen erfreulichen 18:14-Sieg verbuchte die 5. Mannschaft der Bergischen Schachfreunde als Aufsteiger im zweiten Saisonspiel, zu dem sie in Stammbesetzung antreten konnte.  . Wichtige Grundlage für den Erfolg beim Auswärtsspiel gegen die 2. Mannschaft des SK Kerpen waren die schnellen Siege von Christian Schüers und Julian Hoffmann an den Brettern 1 und 8, die gegen die beiden nominell stärksten Spieler des Gastgebers antreten mussten.

Nach zwischenzeitlichen Remis an den Brettern 2, 3 und 5 konnte dann Jan Bernecker am 7. Brett in zähem Kampf gegen einen ebenfalls sehr starken Gegner mit einem vierten Remis den ersten Mannschaftspunkt absichern. Nun galt es, mit mindestens einem weiteren Remis aus den beiden ausstehenden Kämpfen den Gesamtsieg und somit zwei Mannschaftspunkte zu holen.

Joachim Werner wollte sich jedoch auf derlei Rechenkünste seines Mannschaftsführers nicht einlassen und zog es vor, seine überlegene Stellung am 6. Brett in einen Sieg zu wandeln, der den Erfolg der Bergischen Schachfreunde perfekt machte.

Ein erster Schritt zum ambitionierten Saisonziel „Klassenerhalt“ ist somit geschafft; weitere sollen möglichst folgen. Das nächste Saisonspiel findet am 18.11. zu Hause gegen die 8. Mannschaft der SG Porz statt.

Die in der Gruppe Ost der gleichen Klasse spielende 4. Mannschaft der Bergischen Schachfreunde konnte in der zweiten Runde nicht an ihren Erfolg in der ersten Runde anknüpfen. Im Gegenteil: Sie musste zu Hause gegen die 7. Mannschaft der SG Porz eine deutliche Niederlage mit drei Remis und fünf Niederlagen akzeptieren.

Mit dieser Niederlage ist das Punktekonto der 4. Mannschaft ausgeglichen. Sie steht jetzt mit zwei anderen Mannschaften in der Mitte der Tabelle der Bezirksklasse – Gruppe Ost und muss am 18.11. zum Auswärtsspiel gegen die 2. Mannschaft der SF Köln-Mülheim reisen.

Saisonauftakt in der Bezirksklasse

Gleich zwei Mannschaften der Bergischen Schachfreunde spielten am 16.9. zum Saisonbeginn in der Bezirksklasse. Die Erwartungen konnten zuvor eigentlich nicht allzu hoch sein. Schließlich hatte die vierte Mannschaft der BSF erst im letzten Spiel der vergangenen Saison den Klassenerhalt sichern können und die fünfte Mannschaft war frisch aus der 1. Kreisklasse in die Bezirksklasse aufgestiegen.

Die siegreiche vierte Mannschaft. Von links: Bruno Mathes, Andreas Oster-Daum, Timo Lietz, Jürgen Hertling, Volker Bosbach, Manfred Bosbach, Arno Gnass, Patrick Schumacher

Überraschend gelang nun der vierten Mannschaft mit nahezu unveränderter personeller Besetzung ein grandioser Auftakt. Sie gewannen mit sieben Siegen und einem Remis gegen den SC Poller Schachesel.

Bereits nach einer Stunde waren vier Spiele erfolgreich beendet. Patrick Schumacher, Arno Gnass und Bruno Mathes hatten schnelle Siege erzielt und Andreas Oster-Daum in ausgeglichener Stellung ein Remis vereinbart. Eine halbe Stunde später konnte der elfjährige Timo Lietz als Ersatzspieler an Brett 8 den Mannschaftssieg sichern. Er hatte einen Läufer für zwei Bauern erobert und konnte diesen Vorteil in einem Endspiel mit vielen Bauern plus seinem Läufer erfolgreich umsetzen. Und das gegen einen Gegner mit einer um 470 Punkte höheren Wertungszahl (DWZ)!

Seine Mitspieler an den drei ersten Brettern konnten daher befreit aufspielen, um in zähen Wettkämpfen ihre Vorteile zu nutzen. Schließlich gaben die Gegner von Volker Bosbach und Manfred Bosbach an Brett 1 und 2 genau gleichzeitig auf. So konnte Mannschaftsführer Jürgen Hertling den krönenden Abschluss an Brett 3 setzen. Er führte ein Endspiel mit Dame und Turm und einem freien Mehrbauern zum Erfolg, weil es ihm gelang, seinen Gegner mit seinen Bauern immer weiter unter Druck zu setzen, bis dieser mit seinem Turm in eine Fessel-Falle lief und aufgeben musste.

Weniger erfolgreich verlief das Auftaktspiel der fünften Mannschaft gegen den SV Dormagen. Einen Gegner, der an den Brettern 4 bis 8 im Mittel eine um etwa 100 Wertungspunkte höhere Spielstärke aufwies. Zwar konnte sich Mannschaftsführer Johannes Selbach zu Beginn über seinen kampflosen Sieg an Brett 2 freuen, der nach der neuen 3-Punkte-Wertung mit 3:0 Punkten verbucht wurde. Dann aber mussten die kurzfristig eingesprungenen Moritz Kremer und Dieter Pfennig und schließlich auch Jan Bernecker die Überlegenheit der Gegner an den hinteren Brettern anerkennen.

Ein erfreuliches Remis gegen einen stärkeren Gegner erzielte Rekonvaleszent Helmut Fey an Brett 4, bevor der bald 88-jährige Hans Friske mit einem großartigen Sieg an Brett 3 ein wenig Hoffnung aufkeimen ließ. Leider trog diese Hoffnung, denn Christian Schüers und letztlich auch Joachim Werner mussten sich nach langem zähen Ringen ihren Gegnern ergeben.

Siegerurkunden wurden überreicht

Die abgelaufene Saison 2017/18 endete für zwei Mannschaften der Bergischen Schachfreunde mit einem besonderen Erfolg. Sowohl die zweite wie auch die fünfte Mannschaft wurden Meister ihrer Spielklasse. Am Freitag 31.08. wurden nun die Siegerurkunden durch Traugott Rohleder, den Spielleiter des Kölner Schachverbandes, überreicht.

Jugend-Vereinsmeister 2018

Timo Lietz ist Jugend-Vereinsmeister 2018 der Bergischen Schachfreunde. Er konnte sich im abschließenden Stichkampf über 3 Runden mit 3 Siegen durchsetzen.

Den 2. Platz der Gesamtwertung belegt Julian Hoffmann, den 3. Platz erreichte Jan Bernecker. Ausschlaggebend ist bei gleicher Punktzahl die höhere Buchholz-Zahl im Hauptturnier, die ausdrückt, dass Julian seine Punktzahl gegen insgesamt stärkere Gegner erkämpft hatte.

Max Jeserich, der vierte Teilnehmer des Stichkampfes, belegt nach Abschluss den 3. Platz in der Altersklasse U16.

Bereits vor dem Stichkampf stand fest, dass Temeo Kilic und Katja Bosbach gleichauf den 3. Platz in der Altersklasse U14 errungen haben. In der Altersklasse U12 liegen Elias Prein auf Platz 2 und Till Weiser auf Platz 3. Die Altersklasse U10 absolvierten Roman Meisinger auf Platz 1 und Tom Burgmer gemeinsam mit Georg Mauthe auf Platz 2.

Dreizehn Kinder und Jugendliche hatten an dem Turnier teilgenommen. Der Stichkmpf war zur Entscheidung erforderlich geworden, da nach dem Hauptturnier über fünf Runden, das nach Schweizer System ausgetragen wurde, vier Spieler mit jeweils vier Punkten gleichauf an der Spitze lagen.