Letztes Saisonspiel der Jugendmannschaften

Im letzten Saisonspiel traten beide Jugendmannschaften der Bergischen Schachfreunde zu Hause an. Da gleichzeitig auch die Seniorenmannschaft spielte, war es ganz schon voll.

Die U12 hatte es mit der ersten Jugendmannschaft des mehrfachen Deutschen Meisters aus Porz zu tun: Unser jüngstes Vereinsmitglied Artur machte seine erste Partie und wurde direkt mit dem Königsgambit konfrontiert. Es entstand eine offene Stellung, in der Arturs Gegnerin die offene g Linie für den entscheidenden Mattangriff nutzen konnte. Noah spielte seine zweite Partie und entwickelte sich gut. Leider verlor er durch eine Springergabel die Dame und dann die Partie. An den Brettern 1 und 2 hatten die BSF zwischenzeitlich sogar Materialvorteil, den aber weder Till noch Elias ausspielen konnten. So blieben kam es am Ende zu einem überlegenen Sieg der favorisierten Porzer.

Bei der U16 entstanden muntere Partien im Kampf gegen den SK Worringen. Temeo und Linus mussten sich mit sehr ungewöhnlichen Eröffnungen auseinandersetzen, konnten die Herausforderungen jedoch nicht meistern und verloren. Timo spielte eine ausgeglichene Partie und sicherte sich  damit ein Unentschieden. Zu guter Letzt konnte Jan seinen Gegner in eine Falle locken und einen Turm in einem eigentlich ausgeglichenen Endspiel gewinnen. Das Mattnetz, das Jan am Ende geschickt knüpfte, lies dem Gegner keine Chance und somit holte Jan den Ehrensieg.

Jugendleiter Hans-Josef Weiser bleibt trotz der beiden Niederlagen optimistisch und freut schon auf die nächste Saison, die nach den Sommerferien startet…

Knappe Entscheidungen in der sechsten Runde der Bezirksklasse

Spannende Mannschaftskämpfe hatten die Bergischen Schachfreunde (BSF) am Sonntag in der Bezirksklasse zu bestehen. Während die vierte Mannschaft in der Gruppe Ost am Ende mit 16:15 Punkten knapp die Nase vorn hatte, musste sich die fünfte Mannschaft in der Gruppe West nach einem umkämpften Remis in der letzten Partie mit 15:17 geschlagen geben.

Arno Gnass, der Spieler des Tages (hier bei einer früheren Partie)

Der Vierten gelang ihr Auswärtserfolg sogar, obwohl sie ein Brett gegen den Klub Kölner SF kampflos freilassen musste. Ein unglücklicher Start, der mit 0:3 Punkten zugunsten des Gegners verbucht werden musste. Und zunächst ging es unglücklich weiter, denn nach einem schnellen Remis und einer Niederlage stand es bald 3:8 gegen die BSF. Dann wendete sich das Blatt mit der schönen Abfolge Sieg, Remis, Sieg, Remis und in der entscheidenden letzten Partie schließlich Sieg. Spieler des Tages war Arno Gnass, der die längste Partie spielen musste und durch seinen Sieg den Erfolg der Mannschaft sicherte.

Mit sechs Mannschaftspunkten nach sechs Runden halten die BSF nun einen mittleren Tabellenplatz und schauen optimistisch auf den Saisonabschluss mit drei noch ausstehenden Runden. Die fünfte Mannschaft konnte bislang vier Punkte sammeln und muss in den drei letzten Runden weiter kämpfen, um den Klassenerhalt in der Bezirksklasse zu sichern.

Vierter Spieltag der Jugendmannschaften U12 und U16

Heute traten die beiden Jugendmannschaften der Bergischen Schachfreunde (BSF) gegen besonders spielstarke Gegner an. Die U12-Mannschaft reiste zum aktuellen Tabellenführer der U12, dem Klub Kölner Schachfreunde, und die U16-Mannschaft zum Tabellenzweiten der U16, dem SK Kerpen. Bereits vor Spielbeginn konnte Jugendleiter Hans-Josef Weiser einen Teilerfolg verbuchen, denn dank der erfolgreichen Integration von zwei Debütanten traten beide Mannschaften der BSF in Komplettbesetzung an.

Der achtjährige Noah war heute der jüngste Bergische Schachfreund

Bericht von Hans-Josef Weiser (Mannschaftsführer U12)

Leider konnten die Kölner Schachfreunde heute nur zwei Spieler aufbringen und so hatten wir den Mannschaftskampf schon zu Beginn gewonnen. An den zwei verbliebenen Brettern wollten uns die Kölner aber nichts schenken, denn Sie hegen noch Titelträume und machten schon zu Anfang mächtig Druck.

Debütant Noah spielte in seiner ersten Turnierpartie zu Beginn ordentlich mit und notierte gewissenhaft alle Züge, verlor aber in der Mitte der Eröffnung etwas die Übersicht und dann auch die Dame. Noah kämpfte noch lange und sammelte noch einige Erfahrung.

Bei Till ging es ähnlich forsch zur Sache. Früh musste er eine Qualität geben und in der Folge ging es hin und her. Am Ende setzte sich sein Gegner mit einen Damenopfer und nachfolgendem Grundreihenmatt durch.

Bericht von Volker Bosbach (Mannschaftsführer U16)

Mit der Mannschaftaufstellung Jan, Temeo, Katja und Emil und Mannschaftskapitän Volker spielte die U16 heute in Kerpen. Der Wettkampf verlief in angenehmer Atmosphäre.

Jan und Temeo leisteten hartnäckigen Widerstand, konnten gegen ihre DWZ-stärkeren Gegner nicht viel ausrichten.

Katja gab frühzeitig das Zentrum und später einen Springer auf, kämpfte aber weiter und gewann einen Läufer zurück. Im Endspiel mit Damen und Türmen war sie dem Druck des Gegners nicht gewachsen.

Positiv überrascht hat Debütant Emil. Zwar hatte er in seinem ersten Spiel in einer Mannschaft noch Schwierigkeiten bei der Schachnotation. Trotzdem spielte Emil mit seinem Gegner auf Augenhöhe und hatte vielleicht sogar die besseren Chancen. Im vorletzten Zug verpasste er ein Remis durch Dauerschach und wurde danach sogar Matt gesetzt.

 

Am 24. Februar findet der fünfte und leider schon letzte Spieltag statt. Dann aber mit einem Heimspiel für beide Mannschaften.

 

Letztes Jugendtraining vor der Weihnachtspause

Spannende Quizfragen hatte Jugendtrainer Thomas Freundlieb für den letzten Trainingsabend vor der Weihnachtspause vorbereitet. Für die drei Teams, die gegeneinander antraten, galt es mit etwas Würfelglück und kluger Auswahl aus den Schachthemen Eröffnungen, Taktik, Strategie, Endspiele, Matt und Geschichte die passenden Fragen herauszufischen und diese auch richtig zu beantworten. So musste zum Beispiel ein Matt in fünf Zügen gefunden werden, was den späteren Siegern auch in guter Teamarbeit gelang. Die schwierige Frage nach den ersten vier Weltmeistern in der Schachgeschichte konnte allerdings niemand beantworten, während der aktuelle Weltmeister Magnus Carlsen natürlich bekannt war.

Alle waren eifrig bei dieser Sache, darunter sogar einige Schachnovizen. Trainer und Betreuer waren insgesamt sehr zufrieden, zeigte sich doch an den Antworten, dass regelmäßiges Mitmachen Früchte trägt. Nun geht es in die Weihnachtspause. Das erste Jugendtraining im neuen Jahr findet am 11. Januar statt.

Die Bergischen Schachfreunde wünschen allen
Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Licht und Schatten

die U16 mit Jan, Temeo, Louis und Linus

die U12 mit Timo, Elias und Till. Brett 4 blieb leider unbesetzt.

 

Heute traten unsere beiden Jugendmannschaften zu Hause an. Die U16 traf mit Jan, Temeo, Louis und Linus auf die Mannschaft aus Sülz-Klettenberg und in der U12 hatten Timo, Elias und Till es mit den Schachfreunden aus Porz zu tun. Die jungen Spieler kannten auch heute kein vorsichtiges Abtasten, sondern es ging schon nach wenigen Zügen hoch her.

In der U16 gab Louis am dritten Brett mit Weiß früh einen Zentrumsbauern ab. Aber sein Gegner spielte sehr sorglos weiter und so ergab sich folgende Stellung:

Louis‘ nächster Zug Dd5 war zwar eine Doppeldrohung, die jedoch abgewehrt werden kann. (Der Zug Dh5 wäre noch stärker gewesen und hätte dem Gegner fast direkt den Garaus gemacht.) So konnte Louis‘ Gegner sich in der Folge konsolidieren und am Ende verlor Louis leider.

Am vierten Brett der U16 spielte heute zum ersten Mal Linus mit. Es war seine erste Partie in einem offiziellen Kampf und trotz noch wenig Erfahrung kämpfte Linus lange und ausdauernd.

Temeo bot am zweiten Brett aus einer besseren Stellung Remis an, das sein Gegner trotz seiner um fast 400 Punkte höheren Wertungszahl (DWZ) dankend annahm.

Als letzter kämpfte Jan am ersten Brett in einer sehr interessanten und taktischen Stellung, in der sein Gegner die Übersicht behielt und gewinnen konnte.

An den Brettern der U12 wurde ähnlich hart gekämpft. Till tauschte am dritten Brett früh seine Läufer gegen die Springer des Gegners, wodurch sich viele Bauerninseln ergaben. In der Folge nutzte Till seine Damenstellung aus, um die Läufer des Gegners einzufangen. Im Endspiel mit Mehrfiguren passte er auf etwaige Patts auf und setzte seinen Gegner Matt.

Timo setzte am ersten Brett zu Beginn auf eine sehr interessante Fesselung, die aber leider keinen Ertrag brachte. In der Folge vergaß er leider seine Entwicklung und sein Gegner setzte Ihn dadurch immer stärker unter Druck. Am Ende wurde der Druck dann zu groß und Timo musste aufgeben.

Eine wahre Energieleistung vollbrachte Elias am zweiten Brett. Es ergab sich ein zäher Kampf und nach über einer Stunde konnte Elias die Figur, um die er zurückgelegen hatte,  zurückgewinnen. Und in einem Mittelspiel mit Dame und Turm rang Elias seinen Gegner schließlich nieder.

Das war der letzte Jugend-Mannschaftskampf für dieses Jahr. Im Januar wird wieder angegriffen. Dann hoffentlich mit zwei kompletten Mannschaften, in denen wir alle Bretter besetzen können.

Wir suchen also weitere Kinder und Jugendliche, die bei uns mitmachen möchten. Unser nächstes Training findet am Freitag um 18 Uhr statt.

Jugendleiter
Hans-Josef Weiser

Kantersieg der U16

Heute trat unsere U16-Mannschaft in Brühl an. Trotz weiter Anreise und Baustelle am Mannschaftsheim konnte der Kampf kurz nach 11 Uhr starten.

Hier sieht alles noch ausgeglichen aus. Auf der rechten Seite spielen von links: Jan, Katja, Timo und Till

Zu Anfang sah es noch ausgeglichen aus, aber dieses Bild änderte sich schnell. Jans Gegner kannte die Feinheiten in der Schottischen Eröffnung nicht. So kam Jan schnell zu einer bequemen Stellung und konnte durch Ausnutzung einer Fesselung einen Bauern gewinnen. Durch frühes und geschicktes Eingreifen der Dame wurde der Druck erhöht und kurz vor dem Matt gab der Gegner auf.

Das Königsgambit konnte Katja nicht erschrecken. Sie setzte konsequent auf Entwicklung und lies den angebotenen Bauern links liegen. Ihr Gegner konnte die Figurenentwicklung nicht in Gang setzen. Den zu frühen Angriff mit zu wenig Material konnte Katja mit einen Damenfang bestrafen. Nach 13 Zügen kam dann auch schon das Matt.

Bei Timo standen die Zeichen auf Bauernsturm. Sein Gegner konnte den Ansturm nicht abwehren und verlor zuerst eine Figur und in der Folge weiteres Material. Den Vorteil ließ sich Timo nicht nehmen und siegte souverän.

Am 4. Brett ging es hier und her. Nach mehr als zwei Stunden und über 60 Zügen konnte Till im Bauernendspiel einen Bauern zur Dame umwandeln. Kurz danach folgte das Matt.

Somit stand es 4:0 für uns und der erste Saisonsieg war in der Tasche!

Jugendleiter
Hans-Josef Weiser

Erfreulicher Zuspruch nach den Herbstferien.

Schachtraining für Kinder und Jugendliche endlich wieder freitags.

Wer kann dieses Bauernendspiel gewinnen? Schachtrainer Thomas Freundlieb kennt sich aus.

Das erste Schachtraining der Bergischen Schachfreunde (BSF) nach den Herbstferien war ein voller Erfolg. Schachtrainer Thomas Freundlieb und seine Helfer freuten sich über 13 Kinder und Jugendliche, die am Freitag pünktlich um 18 Uhr erschienen waren. Für viele war es das Ende einer langen Durststrecke. Sie hatten im September und Oktober nicht zum Schachspielen kommen können, weil der Trainingsabend zugunsten der offenen Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach auf Dienstag verlegt worden war.

Das Trainerteam war gut vorbereitet: Nach einer kurzen Begrüßungsrunde wurden „alte und junge Hasen“ in Gruppen aufgeteilt. Die einen besprachen schwierige Stellungen rund um die taktischen Motive Gabel und Spieß, die schon einige Schacherfahrung erforderten. Die anderen übten Bauernendspiele. Wer wollte, konnte sich individuell auf das Bauerndiplom oder das Springerdiplom vorbereiten und unter Anleitung Aufgaben aus dem entsprechenden Übungsheft lösen.

Am Ende waren alle zufrieden und versicherten, am nächsten Freitag wiederkommen zu wollen. Jugendleiter Hans-Josef Weiser hofft dann sogar auf noch größeren Andrang, da er diesmal noch einige bekannte Gesichter vermisste. Er versicherte, dass es in Zukunft immer beim Freitag als Trainingstag bleiben werde, auch in den Wochen der offenen Stadtmeisterschaft.