Letzte Runde der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

 

Heute konnten wir nur zu dritt zur letzten Runde der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft antreten, da leider einige Spieler ihre Teilnahme krankheitsbedingt absagen mussten.

An allen drei Brettern entwickelten sich scharfe Stellungen. Arturs Gegner nutzte einen etwas verfrühten Angriff aus und konnte Material und die Partie gewinnen. Emil spielte eine solide Eröffnung und konnte mit seiner Dame und beiden Springern viele Drohungen aufstellen. Er nutzte die bessere Stellung seiner Figuren und konnte zuerst einen Turm und dann einen Springer gewinnen. Sein Gegner ergab sich in sein Schicksal und gab auf. Wie so oft spielte Gabriel die längste Partie. Aus der Tarrasch-Verteidigung im Damengambit entstand eine Stellung mit verteilten Chancen. Im taktischen Gewühl erkannte Gabriel aber, dass der gegnerische König noch unsicher stand, und setzte ihn Matt.

Das war leider schon die letzte Runde und es hat wieder viel Spaß gemacht. Vielen Dank an die SG Porz, den Ausrichter der Meisterschaft, und an den Jugendturnierleiter Sascha Swoboda, der die Meisterschaft fair, besonnen aber auch bestimmend geleitet hat. Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr wieder eine Delegation zur Kölner Jugendeinzelmeisterschaft schicken werden.

Beide Jugendmannschaften auf Platz 2 der Abschlusstabelle

Ein Bericht von Mannschaftsführer Manfred Harringer
Heute gab es für unsere U16-Mannschaft am letzten Spieltag der Saison ein optimales Ergebnis. Wir gewannen in Brühl unerwartet glatt mit 4 : 0.
An Brett 1 gewann Jan nach einem Generalabtausch schnell und überzeugend durch seine gut in der Mitte aufgestellten Figuren. Seine Mannschaftskameraden setzten ihre Gegner matt. Timo gelang das an Brett 2 sehr elegant durch seinen Springer. Elias erzielte an Brett 3 ein klassisches Grundreihenmatt. Niels an Brett 4 war zuerst fertig: Sein h-Bauer machte den Weg zum gegnerischen König frei, so dass Niels mit der Dame mattsetzen konnte.
Damit stehen wir in der Abschlusstabelle auf Platz 2, ein sehr schöner Erfolg für alle Beteiligten!

Ein Bericht von Mannschaftsführer Hans-Josef Weiser

Mohammad spielt seine erste Turnierpartie

Das letzte Saisonspiel der U14-Mannschaft fand heute bei den Schachfreunden in Kerpen statt.
Kerpen ging früh in Führung. Noah und Artur spielten an Brett 2 und 3 gegen erfahrene Gegner und verloren leider. Mohammad spielte an Brett 4 seine erste Wettkampfpartie überhaupt. In der italienischen Eröffnung stürmte sein Gegner am Damenflügel nach vorne und konnte den Raumgewinn in Materialvorteil umwandeln. Nach zähem Kampf verlor Mohammad schließlich und der Mannschaftskampf war leider verloren. Gabriel bezwang an Brett 1 seinen Gegner im Endspiel, denn sein Springer gabelte den einen um den anderen Bauern.

Die U14-Mannschaft schließt somit die Saison auf Platz 2 ab. Ein schöner Erfolg.

Erste Runden der KSJ-Einzelmeisterschaft im neuen Jahr.

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Leicht dezimiert traten wir heute zur fünften und sechsten Runde der Einzelmeisterschaft der Kölner Schachjugend an.

In der fünften Runde Noah hatte heute einen starken Gegner. Bei bislang drei Siegen aus vier Partien kein Wunder, da die neue Rundenauslosung jeweils nach dem Schweizer System erfolgt. Früh konnte Noahs Gegner durch eine Gabel eine Figur gewinnen und anschließend den Vorteil zum Sieg nutzen.
Artur fand früh einen Weg mit seiner Dame in die gegnerische Stellung. Später jagte er den König seines Gegners übers Brett und setzte ihn Matt.


Gabriels Gegner spielte eine ungewöhnliche Eröffnung, aber Gabriel lies sich davon nicht überraschen. Seine schwarze Dame fand mit Dxa2 einen Weg in die weiße Stellung (siehe Diagramm).

Diesen Vorteil nutzte er im weiteren Verlauf routiniert und setzte am Ende seinen Gegner auf der Grundreihe matt.

 

In der sechsten Runde konnten Artur und Noah es noch einmal krachen lassen. Beide spielten konzentriert und trotz ein wenig Auf und Ab stand am Ende ein Doppelsieg fest.

Erfolg der BSF-Jugendmannschaften am 3. Advent

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Heute spielten die U14 und die U16 gegen den SK Köln-Worringen. Die Mannschaftsführer hatten erfolgreich für die Teilnahme geworben und konnten alle acht Bretter besetzen. Beim Gegner aber fehlten leider einige Spieler und so ging der U16-Mannschaftskampf kampflos an uns.

In der der U14 dagegen war unser Gegner voll besetzt, und es entwickelten sich an allen vier Brettern sehr muntere Spiele. Zuerst konnte Artur einen vollen Punkt einfahren. Sein Gegner war noch etwas unerfahren und sein ungestümes Voranpreschen bestrafte Artur nach weniger als 20 Zügen mit einem Matt. Elias spielte heute die Spanische Abtauschvariante, gewann früh den e5-Bauern und behielt die Übersicht. Auch er brachte seine Partie schnell nach Hause und wir führten schon 2 : 0. Noah spielte mutig drauf los, verlor aber leider. Somit stand es 2 : 1.

Die längste Partie bewältigte Gabriel an Brett 1. Er spielte eine zweischneidige Eröffnung, die auch leicht ins Auge hätte gehen können. Sein Gegner tauschte gut die bereits entwickelten Figuren geschickt ab und hätte um den 12. bis 15. Zug wahrscheinlich seinen Entwicklungsvorsprung nutzen können. Er war aber etwas unentschlossen und lies Gabriel in der Entwicklung wieder aufschließen. Danach zeigte Gabriel, wie wichtig es ist, konzentriert und geduldig die Figuren auf gute Felder zu platzieren und gewann eine Figur. Im anschließenden Endspiel ließ er sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und siegte. Somit war das 3 : 1 erreicht und der Mannschaftssieg stand fest.

Beide BSF-Mannschaften stehen jetzt auf dem zweiten Platz in Ihrer Gruppe. Mal sehen, wie es weiter geht im nächsten Jahr.

Zweite Doppelrunde der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Heute machten es die Jüngeren den Älteren vor. Unsere beiden U10-Spieler Noah und Artur spielten wie die Feuerwehr.


Noah nutzte in beiden Partien seine Chancen: im ersten Spiel gewann er schnell eine Figur und gab den Vorteil nicht mehr aus der Hand, im zweiten Spiel erkannte er das Mattmuster Grundreihenmatt und konnte so gewinnen. Artur spielte in der ersten Runde eine lange Partie. Am Ende standen sich nach mehr als 80 Zügen nur noch die beiden Könige gegenüber und das Spiel war Remis. In der nächsten Runde machte Artur es noch besser und konnte dann seinen ersten Sieg holen.

Unsere älteren Spieler Emil, Gabriel, Till und Niels haben es da schwieriger. In der U14 sind die Gegenspieler erfahren und kleine Fehler werden bestraft.

Alle Ergebnisse und Tabellen findet Ihr hier.

Die nächste Doppelrunde findet am 11. Jan. statt.

Erster Tag der Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend

Heute starteten in Köln-Porz die Einzelmeisterschaften der Kölner Schachjugend mit den ersten beiden Runden. Jugendleiter Hans-Josef Weiser hatte erfolgreich die Werbetrommel gerührt und so traten mit Artur, Noah, Roman, Niels, Gabriel, Till und Emil gleich sieben junge Spieler der Bergischen Schachfreunde an. Das Teilnehmerfeld wies mehrere starke Gegner mit hohen Wertungszahlen auf. Und so überraschte es nicht, dass sich zu Beginn noch ein wenig die Unerfahrenheit unsere jungen Spieler bemerkbar machte.
Aber einige Punkte sind doch zusammengekommen: Gabriel punktete in der ersten Runde sehenswert und setzte seinen Gegner gekonnt matt. Noah spielte eine „Seeschlange“ und kämpfte mehr als 90 Züge lang, bis er seinen Gegner mit zwei Damen mattsetzte. Emil stieg zur zweiten Runden ein. In einer Abtauschschlacht musste er einen Minusbauern hinnehmen und konnte doch das Turmendspiel remis halten. Denn er wusste genau, dass der „Turm am besten hinter dem Freibauern steht“.
Die nächste Doppelrunde der Einzelmeisterschaft findet am 7. Dez. statt. Jugendleiter Hans-Josef Weiser freut sich schon, denn alle Teilnehmer haben wieder ausreichend Gelegenheit, Punkte und vor allem Schacherfahrung zu sammeln.

BSF-Saisonbilanz Teil 3: Jugendarbeit

Zunächst hatte es gar nicht danach ausgesehen. Aber nun blickt Jugendleiter Hans-Josef Weiser auf eine insgesamt erfreuliche Saison 2018/2019 zurück.

Ein zufriedener Jugendleiter und stolze Sieger.

Im Juni 2018 frisch in sein Vorstandsamt gewählt, musste er gleich nach der Sommerpause feststellen, dass offensichtlich nur wenige Kinder und Jugendliche die zeitweilige Verschiebung des Trainings von Freitag auf Dienstag mitmachen konnten, die der Verein zur Vermeidung von Terminkollisionen mit der Schachstadtmeisterschaft festgelegt hatte.

Als dann endlich wieder freitags trainiert wurde, kamen zunächst nur fünf bis sechs Kinder, weil die anderen sich inzwischen für neue Freizeitgestaltungen entschieden hatten. Auch für die beiden Jugendmannschaften fanden sich anfangs nicht genügend Teilnehmer. Hans-Josef Weiser ließ jedoch nicht locker und rührte eifrig die Werbetrommel, führte persönliche Gespräche mit den Eltern und versandte immer wieder Einladungen und Informationen.

Schachtrainer Thomas Freundlieb bei der „Arbeit“.

Jugendtrainer Thomas Freundlieb und das Betreuerteam gaben ihr Bestes, ein attraktives Trainingsprogramm für Neuhinzugekommene und „alte Hasen“ zu gestalten. Und allmählich nahm der regelmäßige Besuch des Trainings wieder zu. Auch neue Kinder kamen; insgesamt gibt es seither mehr als zehn Neuanmeldungen.

Der erste Einsatz im Mannschaftskampf ist eine Herausforderung.

Die Neuhinzugekommenen wurden schnell integriert und so konnte die Teilnahme an den Jugendmannschaftskämpfen gesteigert werden. Allerdings musste die Überlegenheit der Topmannschaften aus Porz, Erftstadt und Kerpen diesmal noch anerkannt werden. Belohnung für einige Jugendliche war aber das Erreichen der ersten persönlichen Wertungszahl DWZ. Die sechste Mannschaft der Erwachsenen schaffte mit starker jugendlicher Beteiligung sogar den Aufstieg in die erste Kreisklasse des Kölner Schachverbandes.

Das Turniersimultan „Herr der Ringe“ war einer der Höhepunkte auf den Schacherlebnistagen.

Zu den traditionellen Schacherlebnistagen am Wochenende nach Ostern waren dann mit zehn Jungen und drei Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren mehr Teilnehmer als jemals zuvor zu verzeichnen. Insgesamt sechs Betreuer hatten sich zur Verfügung gestellt und brachten mit neuen Ideen neuen Schwung.

Jan freut sich über den Gewinn des Pokals.

Zur Jugend-Vereinsmeisterschaft meldeten sich sogar insgesamt 18 Kinder und Jugendliche an. In drei Gruppen, eingeteilt nach der schachlichen Erfahrung, kämpfte „Jeder gegen Jeden“. Jan Bernecker gewann den Siegerpokal vor Timo Lietz und Julian Hoffmann. Gabriel Barek siegte in der Gruppe B vor Timo Bordich und Till Weiser, Roman Meisinger in der Gruppe C vor Artur Hermann und Noah Hetmank.

Zum Saisonende sind sich alle Betreuer einig: Diesmal soll es kein Sommerloch geben. In den Sommerferien ist daher ein durchgehendes freitägliches Angebot für Daheimgebliebene und Urlaubsrückkehrer geplant. Nach der Sommerpause bleibt es auch während der Schachstadtmeisterschaft beim Freitagstermin. Es sollen wieder zwei Jugendmannschaften gemeldet werden. Und die sechste Mannschaft setzt weiter auf jugendliche Beteiligung und strebt so den Klassenerhalt an.