Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Taktik
Übungsblätter „Wie gewann der Weltmeister?“ – erstellt von Hans-Josef Weiser

Erster Weltmeister Wilhelm Steinitz

Zweiter Weltmeister Emanuel Lasker

Dritter Weltmeister José Raúl Capablanca

Vierter Weltmeister Alexander Aljechin

Sechster Weltmeister Michail Botwinnik

Siebter Weltmeister Wassilij Smyslow

Achter Weltmeister Michail Tal

Neunter Weltmeister Tigran Petrosjan

Zehnter Weltmeister Boris Spasski

Elfter Weltmeister Bobby Fischer

Zwöfter Weltmeister Anatoli Karpow
Angriffsideen und taktische Motive
vgl. „Joe Gallagher, 101 Angriffsideen im Schach“ (978-1-904600-56-5)
Übungsblatt 1 zum Grundreihenmatt
Übungsblatt 2 zum Grundreihenmatt
Übungsblatt zum erstickten Matt
Übungsblatt zu tödlichen Springerschachs
Übungsblatt zur tödlichen Konstellation mit Läufer und Dame
Übungsblatt zu berühmten Mattmotiven
Das klassische Läuferopfer auf h7 – Zusammenfassung (pdf) und Stellungsbeispiele (pgn)
Weitere Angriffsideen mit Läuferopfer – Übersicht (pdf) und Stellungsbeispiele (pgn) NEU
Eröffnungen
Übersichten aus dem Jugendtraining
Übersicht zum Königsspringerspiel 1. e4 e5 2. Sf3
Übersicht zur Schottischen Eröffnung 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3.d4
Übersicht zum Königsgambit 1. e4 e5 2. f4
Übersicht zur Skandinavischen Verteidigung 1. e4 d5
Das Wolga-Gambit aus der Sicht von Schwarz – von Jochen Eilers
Wolga-Gambit – Zusammenfassung (pdf) und Stellungsbeispiele (pgn)
Matt setzen
Springer&Läufer-Matt
Matt setzen mit Springer & Läufer – Einführung (pdf) und Stellungsbeispiele (pgn)
Für Experten
Analysen zu ausgewählten Eröffnungen – von Oswald Gutt
vgl. „John Watson, Geheimnisse moderner Schacheröffnungen Bd. 1– 4″
(978-1-904600-74-9, 978-1-904600-75-6, 978-1-906454-10-4, 978-1-906454-22-7)
1. Flexible Eröffnungsbehandlung am Beispiel des „Maroczy-Drachens“
Ausführliche Analyse der Schachpartie Gutt – Behle vom 12.01.2018
Ergänzende Analyse der Schachpartie Gutt – Dizdarevic vom 10.09.2017
2. Die Keres-Variante gegen die englische Eröffnung
Analyse der Schachpartie Wen, Yili – Gutt, Oswald vom 05.08.2018
3. Englisches Vierspringerspiel
Ausführliche Analyse der Schachpartie Gutt – Kerber vom 17.06.1990
Übungsblätter zu Mittelspiel und Endspiel – von Hans-Josef Weiser
Positionelles Schach
vgl. „Jacob Aaagard, Grandmaster Preparation – Positional Play“
(ISBN 978-1-907982-26-2)
Analyse der Schwächen
Starke und schwache Figuren, Teil 1
Starke und schwache Figuren, Teil 2
Taktik
Mattmuster
vgl. „Murray Chandler, Erfolg im Schach“ (ISBN 9781901983807)
Mattmuster: Taimanows Springerschach, Pilsburys Matt, Bodens Matt
Endspiele
vgl. „Jacob Aaagard, Grandmaster Preparation – Endgame Play“
(ISBN 978-1-907982-26-3)
Turmendspiele: Königsaktivität einschränken, Wechsel in ein Bauernendspiel
Figurenendspiele: Läufer gegen Springer
Figurenendspiele: falscher Läufer
Figurenendspiele: ungleichfarbige Läufer
Figurenendspiele: Turm gg. Läufer
Bauernendspiele: aktiver König
Bauernendspiele: Durchbruch und Freibauer
Spielen wie die Weltmeister
