Erste Runden der KSJ-Einzelmeisterschaft im neuen Jahr.

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Leicht dezimiert traten wir heute zur fünften und sechsten Runde der Einzelmeisterschaft der Kölner Schachjugend an.

In der fünften Runde Noah hatte heute einen starken Gegner. Bei bislang drei Siegen aus vier Partien kein Wunder, da die neue Rundenauslosung jeweils nach dem Schweizer System erfolgt. Früh konnte Noahs Gegner durch eine Gabel eine Figur gewinnen und anschließend den Vorteil zum Sieg nutzen.
Artur fand früh einen Weg mit seiner Dame in die gegnerische Stellung. Später jagte er den König seines Gegners übers Brett und setzte ihn Matt.


Gabriels Gegner spielte eine ungewöhnliche Eröffnung, aber Gabriel lies sich davon nicht überraschen. Seine schwarze Dame fand mit Dxa2 einen Weg in die weiße Stellung (siehe Diagramm).

Diesen Vorteil nutzte er im weiteren Verlauf routiniert und setzte am Ende seinen Gegner auf der Grundreihe matt.

 

In der sechsten Runde konnten Artur und Noah es noch einmal krachen lassen. Beide spielten konzentriert und trotz ein wenig Auf und Ab stand am Ende ein Doppelsieg fest.

BSF Jahresrückblick 2019

 

Die Bergischen Schachfreunde können auf ein aufregendes und erfolgreiches Schach- Jahr 2019 zurückblicken.

Mit insg. 107 Mitgliedern, Tendenz steigend, gehören die BSF zum „Club der 100er“ und stellen den fünft größten Verein im Kölner Schachverband. Die Jugendabteilung mit über 30 Jugendlichen und Schülern wächst und gedeiht unter der Federführung von Jugendwart Hans- Josef Weiser.

Sechs Mannschaften, dazu eine Seniorenmannschaft und zwei Jugendmannschaften nahmen erfolgreich am Spielbetrieb des KSV teil.

Der größte Erfolg war sicherlich der Aufstieg der ersten Mannschaft in die neu gegründete NRW-Klasse. „Das ist seit Bestehen der BSF die höchste Spielklasse, in der wie je gespielt haben“, freut sich Mannschaftsführer Oswald Gutt. Die Seniorenmannschaft wurde Vizemeister hinter Brühl.

Bei den externen Turnieren, die die BSF ausrichteten, war sicherlich die offene 41. Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach das herausragende Ereignis. Hier holte sich der 90-jährige Dr. Alexander Ljuboschiz den Titel und verwies Jochen Eilers und Vorjahressieger Andreas Kuhn auf die Plätze.

Die von den BSF ausgerichteten Schnellschachturniere „Stuhlmüller“ und „Metten“ fanden bei zahlreichen Teilnehmern große Anklang.

Auch bei den internen Turnieren gab es ein reichhaltiges Angebot, das von vielen Schachfreunden genutzt wurde.

Allein an der Vereinsmeisterschaft nahmen insg. 33 Spieler in den drei Spiel-klassen teil und kämpften intensiv aber immer fair um die Platzierungen. Vereinsmeister und Sieger der A-Klasse wurde Titelverteidiger Roman Tövs. Sieger der B-Klasse wurde Christian Eberl, Sieger der C-Klasse wurde David Zok.

 

Den Vereinspokal sicherte sich erneut Manfred Harringer, der den Überraschungs-finalisten Hellmuth Böttger schlagen konnte.

Monatsblitz-Meister wurde souverän Philipp Gelsok. Sieger im Weihnachtsblitz wurde Jochen Eilers, während sich Christopher Holzem den Titel beim Brezel-Blitz holte.

In der Jugendvereinsmeisterschaft wurde in drei Gruppen gespielt. Hier konnten sich Jan Magnus Bernecker (A-Gruppe), Gabriel Barek (B-Gruppe) und Roman Meisinger (C-Gruppe) in die Siegerliste eintragen.

 

Neben den Turnieren legten die BSF aber auch viel Wert auf das aktive Vereinsleben, Schachtraining und Spielangebote für Jung und Alt. Besonders beliebt ist das Jugendtraining unter der Leitung von Trainer Thomas Freundlieb, an dem Freitag abends regelmäßig 15-20 Jugendliche und Schüler teilnahmen.

Auch das von Jochen Eilers neu angebotene Seniorentraining Dienstag morgens erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hier wurden in lockerer Atmosphäre Partien, Eröffnungen und Endspiele analysiert, wo bei auch der gesellige Aspekt nicht zur kurz kommt.

Abgerundet wurde das Angebot durch das Training für Erwachsene, das einmal im Monat Dienstag abends stattfand. Hier wurden von Oswald Gutt und Hans- Josef Weiser regelmäßig Eröffnungen und Großmeisterpartien vorgestellt.

 

Was ist sonst noch passiert?

  • Der Vorstand wurde nach Beschluss in der Jahreshauptversammlung um die Funktionen des Schriftwartes und des Materialwartes aufgestockt und hat nun neun Mitglieder
  • Unser Vorsitzender Oswald Gutt feierte seinen 60. Geburtstag
    – kaum zu glauben 😊

 

Die Bergischen Schachfreunde freuen sich auf ein sicherlich genauso interessantes Schachjahr 2020 mit vielen Turnieren, Spielen, Mannschaftskämpfen und Trainingsabenden  und wünschen allen Mitgliedern Gesundheit, „schachlichen“ Erfolg und viele zusätzliche Elo- und DWZ-Punkte!!

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

 

Gute Stimmung beim Brezelblitz der Bergischen Schachfreunde

 

Gut gelaunte BSF- Mitglieder beim Brezelblitz

Am Freitag, 27.12.2019, wurde bei den BSF das traditionelle Brezel- Blitzturnier durchgeführt. Hierbei steht nicht so sehr der Wettbewerb, sondern das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Der Vorsitzende Oswald Gutt begrüßte in diesem Jahr insgesamt 23 gut gelaunte und spielfreudige Schachfreunde. Neben den etablierten Mitgliedern nahmen auch mit Ingmar Schmid ein ehemaliges Mitglied, das 1987 bei den BSF eingetreten war, und mit Christopher Holzem ein lieb gewonnener Gast aus der ehemaligen „Turnerschaft“ teil.

    

In der Mitte des Turniers wurde wie immer eine Pause eingeschoben, in der die Teilnehmer bei Kaffee, Brezel und Gebäck in geselliger Runde zusammen saßen, es sich gut gehen ließen und Erinnerungen und Anekdoten aus vergangenen Zeiten austauschten.

Ehrenmitglied Manfred Bosbach, der auch mitgespielte, erinnerte in einer kleinen launigen Ansprache während der Pause an das erste Brezel-Turnier vor 50 Jahren, das er selbst mit initiiert hatte.

Trotzdem wurden natürlich auch unter der bewährten Turnierleitung von Stephan Roder und Nuh Türkkan 14 Blitzpartien nach Schweizer System gespielt.

Oswald Gutt überreicht den Sieger- Hefezopf an Christopher Holzem

Den Sieg ließ sich Gastspieler Christopher Holzem nicht nehmen. Mit  elf Punkten bei neun Siegen, vier Remisen und nur einer Niederlage gegen Harm-Wulf Thelen, der Vierter wurde, gewann er mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor den Nächstplatzierten.

Überraschender Zweiter wurde Nachwuchstalent Philipp Nichte. Mit starken zehn Punkten verwies er den „Altmeister“ und Routinier Oswald Gutt auf den dritten Platz und ließ eine Menge etablierter „Blitzer“ hinter sich.

 

Die weiteren Platzierungen, sowie die Kreuztabelle und Teilnehmerliste, findet Ihr unter dem nachfolgenden link, wenn Ihr etwas runterscrollt.

https://www.bsf1923.de/archiv/turnierearchiv/turniere-saison-2019-2020/weihnachtsblitz-und-brezelblitz-2019/

Die Bergischen Schachfreunde freuen sich bereits auf viele spannende Turniere im Jahr 2020

In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Ho Ho Ho – Weihnachtsblitz bei den Bergischen Schachfreunden 2019

 

Schon in Weihnachtsstimmung: Die Bergischen Schachfreunde

Am Freitag, 20.12 brachten sich die Bergischen Schachfreunde mit einem traditionellen Blitzturnier in Weihnachtsstimmung.  Insgesamt 18 Schachfreunde waren der Einladung des Vorsitzenden Oswald Gutt zum Weihnachtsblitz gefolgt.

Hierbei stand vielmehr als die Platzierung das gesellige Zusammensein im Vordergrund. Bis spät in die Nacht wurden 17 Blitzpartien in lockerer und freundschaftlicher Atmosphäre gespielt, so dass die beiden Turnierleiter Stephan Roder und Nuh Türkkan einen leichten Job hatten. Trotzdem wurden natürlich auch alle Partien ausgekämpft. Wenn es etwas zu laut wurde, hörte man von den noch spielenden Teilnehmern des öfteren ein „Pssssssssst“, oder ein „Ruhe bitte!“

Im Anschluss um Mitternacht gab es für alle Teilnehmer entsprechend der Platzierung mitgebrachte und gespendete Geschenke, der Tisch war reich mit Getränken, Essen und Schachliteratur gedeckt.

Sieger wurde in diesem Jahr Ihr Berichterstatter Jochen Eilers mit 15,5 Punkten. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten Christian Heckötter und Harm-Wulf Thelen. Die Abschluss- bzw. Kreuztabelle ist in diesem Jahr leider aus technischen Gründen nicht im Internet einsehbar.

Bereits am Freitag, 27.12 geht es mit dem Neujahrsblitzturnier weiter, zu dem wieder alle Mitglieder der BSF herzlich zum Spielen, Brezelessen und geselligem Zusammensein eingeladen sind. Vielleicht gelingt es ja, die Teilnehmerzahl von 18 noch zu überbieten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Erfolg der BSF-Jugendmannschaften am 3. Advent

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Heute spielten die U14 und die U16 gegen den SK Köln-Worringen. Die Mannschaftsführer hatten erfolgreich für die Teilnahme geworben und konnten alle acht Bretter besetzen. Beim Gegner aber fehlten leider einige Spieler und so ging der U16-Mannschaftskampf kampflos an uns.

In der der U14 dagegen war unser Gegner voll besetzt, und es entwickelten sich an allen vier Brettern sehr muntere Spiele. Zuerst konnte Artur einen vollen Punkt einfahren. Sein Gegner war noch etwas unerfahren und sein ungestümes Voranpreschen bestrafte Artur nach weniger als 20 Zügen mit einem Matt. Elias spielte heute die Spanische Abtauschvariante, gewann früh den e5-Bauern und behielt die Übersicht. Auch er brachte seine Partie schnell nach Hause und wir führten schon 2 : 0. Noah spielte mutig drauf los, verlor aber leider. Somit stand es 2 : 1.

Die längste Partie bewältigte Gabriel an Brett 1. Er spielte eine zweischneidige Eröffnung, die auch leicht ins Auge hätte gehen können. Sein Gegner tauschte gut die bereits entwickelten Figuren geschickt ab und hätte um den 12. bis 15. Zug wahrscheinlich seinen Entwicklungsvorsprung nutzen können. Er war aber etwas unentschlossen und lies Gabriel in der Entwicklung wieder aufschließen. Danach zeigte Gabriel, wie wichtig es ist, konzentriert und geduldig die Figuren auf gute Felder zu platzieren und gewann eine Figur. Im anschließenden Endspiel ließ er sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und siegte. Somit war das 3 : 1 erreicht und der Mannschaftssieg stand fest.

Beide BSF-Mannschaften stehen jetzt auf dem zweiten Platz in Ihrer Gruppe. Mal sehen, wie es weiter geht im nächsten Jahr.

BSF 2, 3 und 4 mit überzeugenden Siegen in den Mannschaftskämpfen

 

Einen sehr erfolgreichen Spieltag in den Mannschaftskämpfen absolvierten die BSF am vergangenen Sonntag. Gleich drei Mannschaften gewannen ihre Ligaspiele souverän.

Die zweite Mannschaft der BSF in der Bezirksliga-Gruppe Ost kommt so langsam ins Rollen.

Mannschaftsführer Stefan Gutt

Nach dem der Aufstiegsaspirant gleich im ersten Saisonspiel gegen Rodenkirchen eine empfindliche Niederlage hinnehmen musste, rollt die Mannschaft um Mannschaftsführer Stefan Gutt mittlerweile das Feld von hinten auf und hat sich auf Rang Drei vorbereitet. Im vierten Saisonspiel wurde die SG Porz 5 mit 23:9 Punkten nach Hause geschickt.

 

Die sieben Siege!  holten: Roman Tövs, Tomislav Radic, Wolfgang Preiß, Stefan Gutt, Burkhard Behle und die Brüder Andreas und Christoph Pyka. Andreas Dreiocker komplettierte mit seinem Remis den Kantersieg.

Saisonziel dürfte jetzt der zweite Tabellenplatz, der zu einem Relegationsspiel um den Aufstieg in den Verbandsliga berechtigt, sein.

Die dritte Mannschaft besiegte die KKS 6 mit 18:14 Punkten und festigte mit dem dritten Saisonsieg den ersten Tabellenplatz.

Nuh Türkkan, Talent Philipp Nichte, und Routinier Thomas Kremer holten die Siege.

Mannschaftsführer Christian Eberl

Frank Lobbes, Wolfgang Krug, Ingo Arnold und Mannschaftskapitän Christian Eberl trugen die entscheidenden Remisen zum Gesamtsieg bei.  Hier dürfte im April die Entscheidung um die Meisterschaft gegen Sülz-Klettenberg fallen. Bei zwei Aufstiegsplätzen sieht es aber schon jetzt recht gut aus.

 

Die vierte Mannschaft komplettierte den erfolgreichen Spieltag mit dem 19:14 Sieg über KKS. Einen ausführlichen Bericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling findet sich unter diesem Artikel. Die Mannschaft liegt jetzt ebenfalls aussichtsreich auf dem dritten Tabellenplatz. Da auch hier zwei Mannschaften aufsteigen, macht sich die Mannschaft berechtigte Hoffnung auf den Aufstieg in die Bezirksliga.

Mit diesen Ergebnissen können die BSF entspannt in die Winterpause gehen und für die nächsten schwierigen Aufgaben etwas durchatmen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

BSF 4 siegt gegen KKS 4, ein Bericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling

 

Liebe Schachfreunde,

in der dritten Runde der Bezirksklasse Köln-Ost hat unsere vierte Mannschaft heute das Auswärtsspiel gegen die vierte Mannschaft des Klubs Kölner Schachfreunde gewonnen, und zwar mit vier Siegen, drei Remis und einer Niederlage. Das war überhaupt nicht zu erwarten, denn unsere Gegner waren in diesem Jahr aus der Bezirksliga abgestiegen und hatten in den beiden ersten Runden gewonnen.

Zunächst hat sich Karl Schmitt am ersten Brett mit seinem Gegner auf ein Remis geeinigt. Dann hat Helmut Fey am siebten Brett nach einem guten Start einen übermäßig starken Angriff seines Gegners hinnehmen müssen und die Partie verloren. Als nächstes hat Manfred Bosbach am vierten Brett seine Partie mit Remis beendet. Und Horst Mittelsteiner musste am achten Brett nach zunächst deutlich besserer Stellung ebenfalls mit Remis zufrieden sein. Damit lagen wir nach der ersten Hälfte der Partien mit 1,5 zu 2,5 zurück.

sorgt e für den wichtigen Ausgleich. Routinier Arno Gnass

Arno Gnass hat dann am sechsten Brett mit einem Sieg den Ausgleich erzielt, so dass der Wettkampf wieder völlig offen war.

Es war den verbleibenden drei Partien noch nicht anzusehen, wie es ausgehen würde. Jürgen Hertling hat am fünften Brett eine spannende Partie mit Vorteil und Nachteil durchgekämpft und schließlich durch einen Turmeinsteller seines Gegners gewonnen.

 

 

Inzwischen hatte Andreas Müller am zweiten Brett großen Vorteil erlangt, der folgerichtig auch zum Sieg führte. Und Volker Bosbach hat seine Partie am dritten Brett auch noch gewonnen, so dass das Endergebnis 5,5 zu 2,5 lautete. Vier Siege hintereinander!

In der Tabelle steht die vierte Mannschaft jetzt mit zwei Siegen und einer Niederlage gemeinsam mit vier anderen Mannschaften auf den Plätzen zwei bis sechs. In der nächsten Runde spielen wir Ende Januar in einem Heimspiel gegen die dritte Mannschaft von Ford.

Schöne Grüße,

Jürgen
Mannschaftsführer IV. Mannschaft

Zweite Doppelrunde der Kölner Jugendeinzelmeisterschaft

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Heute machten es die Jüngeren den Älteren vor. Unsere beiden U10-Spieler Noah und Artur spielten wie die Feuerwehr.


Noah nutzte in beiden Partien seine Chancen: im ersten Spiel gewann er schnell eine Figur und gab den Vorteil nicht mehr aus der Hand, im zweiten Spiel erkannte er das Mattmuster Grundreihenmatt und konnte so gewinnen. Artur spielte in der ersten Runde eine lange Partie. Am Ende standen sich nach mehr als 80 Zügen nur noch die beiden Könige gegenüber und das Spiel war Remis. In der nächsten Runde machte Artur es noch besser und konnte dann seinen ersten Sieg holen.

Unsere älteren Spieler Emil, Gabriel, Till und Niels haben es da schwieriger. In der U14 sind die Gegenspieler erfahren und kleine Fehler werden bestraft.

Alle Ergebnisse und Tabellen findet Ihr hier.

Die nächste Doppelrunde findet am 11. Jan. statt.

Erster Mannschaftssieg für BSF 5

 

Nach einem etwas holprigen Saisonstart gelang am Sonntag der fünften Mannschaft der BSF endlich der erste Saisonsieg. Dies obwohl der heutige Gegner, der Klub Kölner Schachfreunde, einen Mannschaftssieg eingeplant hatte.

Brachte die BSF mit seinem Sieg in Führung: Jan Bernecker

 

Nach einer Niederlage durch Julian Hoffmann gegen seinen starken Gegner konnte Topscorer Joachim Werner ausgleichen, bevor Jan Bernecker die Bergischen Schachfreunde mit seinem Sieg gegen einen sehr starken Spieler, der bisher alle Spiele gewonnen hatte und fest für einen Sieg bei KKS eingeplant war,  in Führung brachte.

 

 

Etwas länger dauerten die Kämpfe an den Brettern 1 bis 3: Christian Schüers konnte an Brett 1 seine bessere Stellung mit Qualitätsvorsprung nach einer erzwungenen Springergabel allmählich immer weiter verstärken. Sein Sieg stellte schließlich zumindest das Mannschaftsremis und somit den zweiten Mannschaftspunkt der Saison sicher. Danach aber musste Mannschaftssenior Robert Dehl nach langem Kampf gegen seinen jungen Gegner die Waffen strecken.

stolz auf seine Mannschaft: Mannschaftsführer Johannes Selbach

So blieb es die ehrenvolle Aufgabe von Mannschaftsführer Johannes Selbach, den Gesamtsieg zu erstreiten. Zum Glück hatte er nach spannendem Partieverlauf „mit kurzer Rochade gegen lange Rochade“ seine zweitweise gefährdete Stellung inzwischen konsolidiert. Er bot daher „im Sinne der Mannschaft“ seinem ebenfalls jungen Gegner remis, was dieser aber ablehnen musste, um nicht in die Niederlage der eigenen Mannschaft einzuwilligen. Für junge Spieler eine psychologisch schwierige Situation, in der fatale Fehler keine Seltenheit sind. Johannes konnte mit seinem Springer ungestraft einen Läufer schlagen und Dame sowie beide Türmer des Gegners gleichzeitig angreifen. Und danach musste sein Gegner bald die Waffen strecken.

Ein schönes Ergebnis der „Fünften“ in der Vorweihnachtszeit, mit dem sie optimistisch ins kommende Jahre starten kann.

Die BSF I verlieren in der NRW-Klasse ihr viertes Saisonspiel mit 2,5:5,5 gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd 1

Logo

Eine unangenehme Niederlage kassierten die BSF im vierten Saisonspiel. Im Auswärtsspiel bei der SG Ennepe-Ruhr-Süd 1 in der Nähe von Wuppertal mussten wir schmerzlich feststellen, dass die „Trauben in der NRW Klasse hoch hängen“. Wir trafen auf sehr spielstarke und theoretisch beschlagene Gegner, die alle eine deutlich höhere DWZ als wir hatten.

Dabei fing es sehr viel versprechend an.

Am dritten Brett hatte Hans-Josef Weiser nach der Eröffnung eine ausgeglichene Stellung erreicht. Diese geriet nie aus dem Gleichgewicht und verflachte schnell. Somit war das Remis die logische Folge.

An Brett Sieben brachte uns Oswald Gutt sogar in Führung. Sein jugendlicher Gegner schien ihn mit Schwarz gerade überrollen zu wollen und startete gegen Ossis König auf der offenen h-Linie einen Königsangriff, was sehr gefährlich aussah. So einfach lässt sich unser routinierter Vorsitzender aber nicht ins Bockshorn jagen. Mit guten Zügen wehrte er den Angriff ab und nutze dann die Schwächen und den Entwicklungsrückstand des Gegners aus. Gegenangriff, Freibauer, Qualle, Aufgabe. Nicht schlecht, „alter Os“, weiter so 😊

Am zweiten Brett kam das Zweispringerspiel im Nachzug, einer von Manfred Harringers Leibvarianten, aufs Brett. Sein Gegner zeige sich aber bestens vorbereitet und ging mit einem positionellen Vorteil – „guter Springer gegen schlechter Läufer + Damen“- ins Endspiel. Dieses münzte er trotz der starken Gegenwehr Manfreds sicher um.

Auch Harm-Wulf Thelen, der bisher eine sehr starke Saison gespielt hat, kam in der Französischen Eröffnung am sechsten Brett leider „etwas unter die Räder“. Mit guten Theoriekenntnissen erspielte sich sein Gegner Zug um Zug größere Vorteile, so dass Harm-Wulf das kommende Matt nicht mehr verhindern konnte.

Stefan Bosbach spielte am Spitzenbrett eine starke Partie. Schon nach fünf Zügen! hatte sein Gegner 30 Minuten Bedenkzeit verbraucht, da Stefan ihn mit seinem vierten Zug überrascht hatte. Nach intensivem Spiel stand die Partie vor der Zeitkontrolle ausgeglichen und endete folgerichtig Remis. 😊

Nuh Türkkan vertrat Christian Heckötter und spielte an Brett Acht. Nach der Eröffnung geriet er in eine passive Stellung, befreite sich aber mit einem Bauernopfer aussichtsreich. In komplizierter Stellung hatte Nuh im Anschluss durchaus gute Chancen und gestaltete das Spiel offen, musste sich aber letztendlich seinen Gegner geschlagen geben.

Am fünften Brett hatte Ihr Berichterstatter nach der Eröffnung eine ausgeglichene Stellung erspielt. Leider fasste ich am Damenflügel einen falschen Plan, verlor in der Folge einen Bauern und stand zwischenzeitlich auf Verlust. Im Turmendspiel konnte mein Gegner den Mehrbauern aber glücklicherweise nicht umsetzen und ich hielt die Partie remis.

Die längste Partie des Tages spielte Philipp Gelsok am vierten Brett. Im Wolga-Gambit kam eine lange Theorie-Variante aufs Brett, die sein Gegner bestens kannte. In bedrängter Stellung musste Philipp eine Qualität für einen Bauern geben. Obwohl er im Anschluss wegen seines weit vorgerückten Freibauers gute Remis- Chancen hatte, setzte ich die Qualität schließlich durch.

Damit war der verdiente Endstand von 5,5:2,5 aus Sicht von Ennepe erzielt. Wir befinden uns jetzt mit vier Punkten immer noch mit gutem Abstand zu den Abstiegsplätzen. Dieses Polster dürfte auch nötig sein, da wir in den nächsten Spielen gegen die beiden Erstplatzierten aus Bonn und Solingen antreten müssen. Trotzdem versuchen wir, auch hier den ein oder anderen Punkt zu ergattern.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers