Durchwachsene Ergebnisse der BSF-Mannschaften 3 – 6 in den Ligaspielen

 

Mit zwei Siegen und zwei knappen Niederlagen wurde der aktuelle Spieltag der BSF-Mannschaften 3 – 6 in ihren jeweiligen Ligen beendet.

verteidigte mit der Mannschaft den ersten Tabellenplatz: Christian Eberl

Die dritte Mannschaft unter Mannschaftsführer Christian Eberl beendete den vierten Spieltag in der ersten Bezirksklasse Gruppe West auswärts bei der fünften Mannschaft des Brühler SK mit gemischten Gefühlen.

Zwar verloren die BSF knapp mit 14:18 Mannschaftspunkten, konnten aber die Tabellenführung aufgrund der besseren Buchholzwertung verteidigen.

Frank Lobbes und Thomas Kremer holten zwei Siege, Wolfgang Krug und Christian Eberl spielten remis.

Die ersten Vier der Tabelle haben jetzt alle sechs Mannschaftspunkte und werden nur durch die Buchholzwertung getrennt. Diese Konstellation verspricht ein spannendes Finish um den Aufstieg.

Die vierte Mannschaft konnte mit einem knappen 17:15 Sieg im vierten Saisonspiel der in der Bezirksklasse Gruppe Ost gegen den Tabellenletzten SF Ford III den Zweitplatzierten Porz 7 überholen und befindet sich aktuell auf einem Aufstiegsplatz. Weiter so BSF Vier! Ein ausführlicher Spielbericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling ist unterhalb dieses Artikels einsehbar.

Die fünfte Mannschaft unter Mannschaftsführer Johannes Selbach verlor im fünften Saisonspiel in der 1. Kreisklasse Gruppe Ost der Mannschaft der SF Köln-Longerich 2 denkbar knapp mit 11:12. Jan Magnus Bernecker gewann kampflos, Johannes Selbach, Robert Dehl und Joachim Werner holten ein Remis. Die Mannschaft befindet sich nun auf dem siebten Tabellenplatz, hat aber noch etwas Luft zum Abstiegsplatz.

holte ein Remis am Spitzenbrett: Timo Lietz

 

Der sechsten Mannschaft gelang in der ersten Kreisklasse Gruppe Ost auswärts gegen den Tabellennachbarn aus Kerpen der erste Saisonsieg.

Dieter Pfennig, Gabriel Barek, Siskos Dimitrios und Yamen Aljalam gelangen die Siege, Timo Lietz holte am Spitzenbrett ein Remis. Damit hat die Mannschaft die Abstiegsplätze erst einmal verlassen.

Es bleibt für alle Mannschaften spannend.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Sieg der vierten Mannschaft gegen die Dritte von Ford

Ein Bericht von Mannschaftsführer Jürgen Hertling

Die vierte Mannschaft hat heute mit 4 Siegen, 1 Remis und 3 Niederlagen einen knappen Sieg gegen die dritte Mannschaft von Ford geschafft.

Es fing sehr gut mit zwei schnellen Siegen an, denn schon nach einer Stunde hatten Dieter Klein an Brett 7 und Andreas Müller an Brett 2 ihre Partien mit klarem Materialvorteil gewonnen. Dann musste aber Horst Mittelsteiner an Brett 8 seine Partie aufgeben, er hatte das Pech, dem stärksten Spieler im Raum gegenüber zu sitzen. Als nächstes hat Karl Schmitt an Brett 1 seine Partie gewohnt zuverlässig mit Remis beendet, so dass es nach der ersten Hälfte der Partien 2,5 zu 1,5 für die BSF stand.

Jürgen Hertling hat an Brett 5 in einem vollkommen ausgeglichenen Endspiel mit 2 Läufern gegen 2 Springer bei sehr vielen Bauern auf dem Brett mehrere schwache Züge hintereinander gemacht und konnte seine Bauern dann nicht mehr verteidigen, so dass die Gäste von Ford den Ausgleich erzielt haben.

hochkonzentriert: Volker Bosbach

 

Volker Bosbach hat an Brett 3 mit einem starken Freibauern und gleichzeitiger Mattdrohung seinen Gegner chancenlos gelassen, so dass die BSF wieder in Führung gingen.

Und dann hat Arno Gnass an Brett 6 seinen Gegner so unter Druck gesetzt, dass dieser plötzlich einen groben Fehler machte und eine Figur und die Partie verlor. Das war der entscheidende Punkt zum Sieg.

 

 

Manfred Bosbach hat an Brett 4 gegen die einzige weibliche Spielerin bis zum Ende gekämpft, aber konnte das Matt schließlich nicht mehr abwenden, so dass seine Gegnerin sich über einen Sonderapplaus freuen konnte.

Nach 3 Siegen in 4 Runden der Bezirksklasse Köln-Ost steht die vierte Mannschaft jetzt mit zwei anderen Mannschaften mit gleicher Punktzahl auf den Plätzen 1 bis 3 der Tabelle. Aber es sind ja noch 5 Runden zu spielen. Die nächste Runde findet schon in drei Wochen statt, dann muss unsere Mannschaft in Brühl gegen die dortige sechste Mannschaft antreten.

Mannschaftsführer
Jürgen Hertling

Großeinsatz für die Mannschaften der Bergischen Schachfreunde am Wochenende

 

Gleich vier Mannschaften der BSF sehen sich am Sonntag spannenden und wichtigen Ligaspielen gegenüber. Alle Mannschaften wollen ihre Spiele gewinnen. Ein ambitioniertes, aber kein auswegloses Unterfangen.

 

 

Die dritte Mannschaft spielt in der 1. Bezirksklasse Gruppe West auswärts bei der fünften Mannschaft des Brühler SK. Mit einem Sieg will die von Mannschaftsführer Christian Eberl aufgestellte Mannschaft die Tabellenspitze verteidigen und einen wichtigen Schritt in Richtung Aufstieg machen.

Die vierte Mannschaft steht aktuell auf dem dritten Tabellenplatz. Mit einem Sieg im vierten Saisonspiel der in der Bezirksklasse Gruppe Ost gegen den Tabellenletzten SF Ford III erhofft sich Mannschaftsführer Jürgen Hertling, den Zweitplatzierten Porz 7 zu überholen und einen Aufstiegsplatz einzunehmen.

Die fünfte Mannschaft unter Mannschaftsführer Johannes Selbach sieht sich im fünften Saisonspiel in der 1. Kreisklasse Gruppe Ost der Mannschaft der SF Köln-Longerich 2 gegenüber. Ein Remis oder besser noch ein Heimsieg sollte den mittleren Tabellenplatz sichern und den Abstieg in weite Ferne rücken lassen.

Die sechste Mannschaft in der 1. Kreisklasse Gruppe Ost steht zurzeit auf einem Abstiegsplatz. Mit einem Auswärtssieg gegen den Tabellennachbarn Kerpen 3 könnte dieser verlassen werden. Mannschaftsführer Stephan Roder wird sicherlich wieder eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Beide Jugendmannschaften auf Platz 2 der Abschlusstabelle

Ein Bericht von Mannschaftsführer Manfred Harringer
Heute gab es für unsere U16-Mannschaft am letzten Spieltag der Saison ein optimales Ergebnis. Wir gewannen in Brühl unerwartet glatt mit 4 : 0.
An Brett 1 gewann Jan nach einem Generalabtausch schnell und überzeugend durch seine gut in der Mitte aufgestellten Figuren. Seine Mannschaftskameraden setzten ihre Gegner matt. Timo gelang das an Brett 2 sehr elegant durch seinen Springer. Elias erzielte an Brett 3 ein klassisches Grundreihenmatt. Niels an Brett 4 war zuerst fertig: Sein h-Bauer machte den Weg zum gegnerischen König frei, so dass Niels mit der Dame mattsetzen konnte.
Damit stehen wir in der Abschlusstabelle auf Platz 2, ein sehr schöner Erfolg für alle Beteiligten!

Ein Bericht von Mannschaftsführer Hans-Josef Weiser

Mohammad spielt seine erste Turnierpartie

Das letzte Saisonspiel der U14-Mannschaft fand heute bei den Schachfreunden in Kerpen statt.
Kerpen ging früh in Führung. Noah und Artur spielten an Brett 2 und 3 gegen erfahrene Gegner und verloren leider. Mohammad spielte an Brett 4 seine erste Wettkampfpartie überhaupt. In der italienischen Eröffnung stürmte sein Gegner am Damenflügel nach vorne und konnte den Raumgewinn in Materialvorteil umwandeln. Nach zähem Kampf verlor Mohammad schließlich und der Mannschaftskampf war leider verloren. Gabriel bezwang an Brett 1 seinen Gegner im Endspiel, denn sein Springer gabelte den einen um den anderen Bauern.

Die U14-Mannschaft schließt somit die Saison auf Platz 2 ab. Ein schöner Erfolg.

BSF I verlieren im fünften Saisonspiel in der NRW-Klasse knapp mit 3,5: 4,5 gegen den Tabellenführer SK Godesberg II

 

Logo

 

Eine knappe aber letztlich erwartete und verdiente Niederlage musste unsere erste Mannschaft gegen den Spitzenreiter aus Bonn Godesberg hinnehmen.

 

Beide Mannschaften gingen ersatzgeschwächt in die Partie. Godesberg musste gleich drei Stammkräfte ersetzen, verfügt aber über einen großen Fundus gleichwertiger Ersatzspieler. Bei uns fehlte mit Philipp Gelsok das fünfte Brett, wurde aber von Horst Rosenauer gut vertreten.

Zuerst einigte sich Hans-Josef Weiser am vierten Brett mit seinem Gegner auf ein Remis. Die Partie stand immer im Gleichgewicht, obwohl Hans-Josef in der Alapin-Variante der Sizilianischen Verteidigung etwas Druck gegen einen Isolani hatte.

Auch Manfred Harringer spielte an Brett zwei unentschieden. In einer ausgeglichenen, aber unklaren Stellung forcierte Manfred das Remis durch eine Zugwiederholung, der sein Gegner nicht ausweichen konnte.

Stefan Bosbach hielt seine Partie am Spitzenbrett mit Schwarz gegen den hochkarätigen Gegner mit einer DWZ von 2144 immer ausgeglichen und stand ungefährdet. Stefan ist nach den ersten Niederlagen im Aufwind und kann mit den Spitzenspielern der Gegner mithalten.

Oswald Gutt Brett verlor am siebten Brett nach der Italienischen Eröffnung einen Bauern im Zentrum, als er einen taktischen Schlag übersah. Sein Gegner spielte souverän weiter und münzte den Mehrbauern schließlich verdient um.

Ihr Berichterstatter Jochen Eilers spielte an Brett fünf Remis.  In der Maroczy- Eröffnung mit weißen Bauern auf e4 und c4 stand ich etwas passiv, aber solide. Durch eine taktische Finesse, in der ich eine Fessselung ausnutzen konnte, erhielt ich eine etwas bessere Stellung, die aber letztlich ein einem Remis mündete.

Christian Heckötter Brett vier verlor seine Partie, als er nach der Eröffnung immer weiter in die Defensive ohne richtiges Gegenspiel gedrängt wurde.

Nach sechs entschiedenen Partien stand es also vier zu zwei für Godesberg, aber wir hatten noch etwas Hoffnung, da die restlichen Partien zumindest unklar standen.

Unser Ersatzspieler Horst Rosenauer Brett 8 geriet nach der Eröffnung in eine defensive Stellung und kämpfte mit einem Minusbauer ums Remis, verteidigte sich aber hartnäckig. In der Zeitnotphase unterlief dem Godesberger jedoch eine Ungenauigkeit und die „Rosenauersche“ Dame konnte in die Stellung des Gegners eindringen. Leider sprang aber nur ein Dauerschach raus.

 

Spielt eine starke Saison und gewann gegen den SK Godesberg: Harm-Wulf Thelen

Harm-Wulf Thelen an Brett sechs spielte die längste Partie des Tages. In seiner typischen Art erspielte er sich kleine Vorteile und konnte schließlich einen gedeckten Freibauern generieren. Diesen musste sein Gegner, der Vorsitzende von Godesberg, schließlich mit einer Figur schlagen und verlor diese. Mit der Mehrfigur im Endspiel bewies Harm-Wulf eine gute Technik und gewann schließlich verdient. Er spielt bisher eine sehr starke Saison und hat schon drei Siege bei fünf Partien auf seinem Konto.

 

Leider reichte der Sieg nicht mehr zum Mannschaftsremis, das nach dem Spielverlauf auch recht glücklich gewesen wäre.

Mit jetzt vier Mannschaftspunkten aus fünf Spielen liegen wir weiterhin auf dem siebten Tabellenplatz, der zum Klassenerhalt reichen würde. Im nächsten Mannschaftskampf wird es sicher nicht leichter, da mit Solingen der Tabellenzweite nach Bergisch Gladbach kommt. Die notwendigen Punkte zum Klassenerhalt wollen wir trotzdem holen.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Erste Runden der KSJ-Einzelmeisterschaft im neuen Jahr.

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Leicht dezimiert traten wir heute zur fünften und sechsten Runde der Einzelmeisterschaft der Kölner Schachjugend an.

In der fünften Runde Noah hatte heute einen starken Gegner. Bei bislang drei Siegen aus vier Partien kein Wunder, da die neue Rundenauslosung jeweils nach dem Schweizer System erfolgt. Früh konnte Noahs Gegner durch eine Gabel eine Figur gewinnen und anschließend den Vorteil zum Sieg nutzen.
Artur fand früh einen Weg mit seiner Dame in die gegnerische Stellung. Später jagte er den König seines Gegners übers Brett und setzte ihn Matt.


Gabriels Gegner spielte eine ungewöhnliche Eröffnung, aber Gabriel lies sich davon nicht überraschen. Seine schwarze Dame fand mit Dxa2 einen Weg in die weiße Stellung (siehe Diagramm).

Diesen Vorteil nutzte er im weiteren Verlauf routiniert und setzte am Ende seinen Gegner auf der Grundreihe matt.

 

In der sechsten Runde konnten Artur und Noah es noch einmal krachen lassen. Beide spielten konzentriert und trotz ein wenig Auf und Ab stand am Ende ein Doppelsieg fest.

BSF Jahresrückblick 2019

 

Die Bergischen Schachfreunde können auf ein aufregendes und erfolgreiches Schach- Jahr 2019 zurückblicken.

Mit insg. 107 Mitgliedern, Tendenz steigend, gehören die BSF zum „Club der 100er“ und stellen den fünft größten Verein im Kölner Schachverband. Die Jugendabteilung mit über 30 Jugendlichen und Schülern wächst und gedeiht unter der Federführung von Jugendwart Hans- Josef Weiser.

Sechs Mannschaften, dazu eine Seniorenmannschaft und zwei Jugendmannschaften nahmen erfolgreich am Spielbetrieb des KSV teil.

Der größte Erfolg war sicherlich der Aufstieg der ersten Mannschaft in die neu gegründete NRW-Klasse. „Das ist seit Bestehen der BSF die höchste Spielklasse, in der wie je gespielt haben“, freut sich Mannschaftsführer Oswald Gutt. Die Seniorenmannschaft wurde Vizemeister hinter Brühl.

Bei den externen Turnieren, die die BSF ausrichteten, war sicherlich die offene 41. Stadtmeisterschaft von Bergisch Gladbach das herausragende Ereignis. Hier holte sich der 90-jährige Dr. Alexander Ljuboschiz den Titel und verwies Jochen Eilers und Vorjahressieger Andreas Kuhn auf die Plätze.

Die von den BSF ausgerichteten Schnellschachturniere „Stuhlmüller“ und „Metten“ fanden bei zahlreichen Teilnehmern große Anklang.

Auch bei den internen Turnieren gab es ein reichhaltiges Angebot, das von vielen Schachfreunden genutzt wurde.

Allein an der Vereinsmeisterschaft nahmen insg. 33 Spieler in den drei Spiel-klassen teil und kämpften intensiv aber immer fair um die Platzierungen. Vereinsmeister und Sieger der A-Klasse wurde Titelverteidiger Roman Tövs. Sieger der B-Klasse wurde Christian Eberl, Sieger der C-Klasse wurde David Zok.

 

Den Vereinspokal sicherte sich erneut Manfred Harringer, der den Überraschungs-finalisten Hellmuth Böttger schlagen konnte.

Monatsblitz-Meister wurde souverän Philipp Gelsok. Sieger im Weihnachtsblitz wurde Jochen Eilers, während sich Christopher Holzem den Titel beim Brezel-Blitz holte.

In der Jugendvereinsmeisterschaft wurde in drei Gruppen gespielt. Hier konnten sich Jan Magnus Bernecker (A-Gruppe), Gabriel Barek (B-Gruppe) und Roman Meisinger (C-Gruppe) in die Siegerliste eintragen.

 

Neben den Turnieren legten die BSF aber auch viel Wert auf das aktive Vereinsleben, Schachtraining und Spielangebote für Jung und Alt. Besonders beliebt ist das Jugendtraining unter der Leitung von Trainer Thomas Freundlieb, an dem Freitag abends regelmäßig 15-20 Jugendliche und Schüler teilnahmen.

Auch das von Jochen Eilers neu angebotene Seniorentraining Dienstag morgens erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hier wurden in lockerer Atmosphäre Partien, Eröffnungen und Endspiele analysiert, wo bei auch der gesellige Aspekt nicht zur kurz kommt.

Abgerundet wurde das Angebot durch das Training für Erwachsene, das einmal im Monat Dienstag abends stattfand. Hier wurden von Oswald Gutt und Hans- Josef Weiser regelmäßig Eröffnungen und Großmeisterpartien vorgestellt.

 

Was ist sonst noch passiert?

  • Der Vorstand wurde nach Beschluss in der Jahreshauptversammlung um die Funktionen des Schriftwartes und des Materialwartes aufgestockt und hat nun neun Mitglieder
  • Unser Vorsitzender Oswald Gutt feierte seinen 60. Geburtstag
    – kaum zu glauben 😊

 

Die Bergischen Schachfreunde freuen sich auf ein sicherlich genauso interessantes Schachjahr 2020 mit vielen Turnieren, Spielen, Mannschaftskämpfen und Trainingsabenden  und wünschen allen Mitgliedern Gesundheit, „schachlichen“ Erfolg und viele zusätzliche Elo- und DWZ-Punkte!!

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

 

Gute Stimmung beim Brezelblitz der Bergischen Schachfreunde

 

Gut gelaunte BSF- Mitglieder beim Brezelblitz

Am Freitag, 27.12.2019, wurde bei den BSF das traditionelle Brezel- Blitzturnier durchgeführt. Hierbei steht nicht so sehr der Wettbewerb, sondern das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Der Vorsitzende Oswald Gutt begrüßte in diesem Jahr insgesamt 23 gut gelaunte und spielfreudige Schachfreunde. Neben den etablierten Mitgliedern nahmen auch mit Ingmar Schmid ein ehemaliges Mitglied, das 1987 bei den BSF eingetreten war, und mit Christopher Holzem ein lieb gewonnener Gast aus der ehemaligen „Turnerschaft“ teil.

    

In der Mitte des Turniers wurde wie immer eine Pause eingeschoben, in der die Teilnehmer bei Kaffee, Brezel und Gebäck in geselliger Runde zusammen saßen, es sich gut gehen ließen und Erinnerungen und Anekdoten aus vergangenen Zeiten austauschten.

Ehrenmitglied Manfred Bosbach, der auch mitgespielte, erinnerte in einer kleinen launigen Ansprache während der Pause an das erste Brezel-Turnier vor 50 Jahren, das er selbst mit initiiert hatte.

Trotzdem wurden natürlich auch unter der bewährten Turnierleitung von Stephan Roder und Nuh Türkkan 14 Blitzpartien nach Schweizer System gespielt.

Oswald Gutt überreicht den Sieger- Hefezopf an Christopher Holzem

Den Sieg ließ sich Gastspieler Christopher Holzem nicht nehmen. Mit  elf Punkten bei neun Siegen, vier Remisen und nur einer Niederlage gegen Harm-Wulf Thelen, der Vierter wurde, gewann er mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor den Nächstplatzierten.

Überraschender Zweiter wurde Nachwuchstalent Philipp Nichte. Mit starken zehn Punkten verwies er den „Altmeister“ und Routinier Oswald Gutt auf den dritten Platz und ließ eine Menge etablierter „Blitzer“ hinter sich.

 

Die weiteren Platzierungen, sowie die Kreuztabelle und Teilnehmerliste, findet Ihr unter dem nachfolgenden link, wenn Ihr etwas runterscrollt.

https://www.bsf1923.de/archiv/turnierearchiv/turniere-saison-2019-2020/weihnachtsblitz-und-brezelblitz-2019/

Die Bergischen Schachfreunde freuen sich bereits auf viele spannende Turniere im Jahr 2020

In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Ho Ho Ho – Weihnachtsblitz bei den Bergischen Schachfreunden 2019

 

Schon in Weihnachtsstimmung: Die Bergischen Schachfreunde

Am Freitag, 20.12 brachten sich die Bergischen Schachfreunde mit einem traditionellen Blitzturnier in Weihnachtsstimmung.  Insgesamt 18 Schachfreunde waren der Einladung des Vorsitzenden Oswald Gutt zum Weihnachtsblitz gefolgt.

Hierbei stand vielmehr als die Platzierung das gesellige Zusammensein im Vordergrund. Bis spät in die Nacht wurden 17 Blitzpartien in lockerer und freundschaftlicher Atmosphäre gespielt, so dass die beiden Turnierleiter Stephan Roder und Nuh Türkkan einen leichten Job hatten. Trotzdem wurden natürlich auch alle Partien ausgekämpft. Wenn es etwas zu laut wurde, hörte man von den noch spielenden Teilnehmern des öfteren ein „Pssssssssst“, oder ein „Ruhe bitte!“

Im Anschluss um Mitternacht gab es für alle Teilnehmer entsprechend der Platzierung mitgebrachte und gespendete Geschenke, der Tisch war reich mit Getränken, Essen und Schachliteratur gedeckt.

Sieger wurde in diesem Jahr Ihr Berichterstatter Jochen Eilers mit 15,5 Punkten. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten Christian Heckötter und Harm-Wulf Thelen. Die Abschluss- bzw. Kreuztabelle ist in diesem Jahr leider aus technischen Gründen nicht im Internet einsehbar.

Bereits am Freitag, 27.12 geht es mit dem Neujahrsblitzturnier weiter, zu dem wieder alle Mitglieder der BSF herzlich zum Spielen, Brezelessen und geselligem Zusammensein eingeladen sind. Vielleicht gelingt es ja, die Teilnehmerzahl von 18 noch zu überbieten.

Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Jochen Eilers

Erfolg der BSF-Jugendmannschaften am 3. Advent

Ein Bericht von Jugendleiter Hans-Josef Weiser

Heute spielten die U14 und die U16 gegen den SK Köln-Worringen. Die Mannschaftsführer hatten erfolgreich für die Teilnahme geworben und konnten alle acht Bretter besetzen. Beim Gegner aber fehlten leider einige Spieler und so ging der U16-Mannschaftskampf kampflos an uns.

In der der U14 dagegen war unser Gegner voll besetzt, und es entwickelten sich an allen vier Brettern sehr muntere Spiele. Zuerst konnte Artur einen vollen Punkt einfahren. Sein Gegner war noch etwas unerfahren und sein ungestümes Voranpreschen bestrafte Artur nach weniger als 20 Zügen mit einem Matt. Elias spielte heute die Spanische Abtauschvariante, gewann früh den e5-Bauern und behielt die Übersicht. Auch er brachte seine Partie schnell nach Hause und wir führten schon 2 : 0. Noah spielte mutig drauf los, verlor aber leider. Somit stand es 2 : 1.

Die längste Partie bewältigte Gabriel an Brett 1. Er spielte eine zweischneidige Eröffnung, die auch leicht ins Auge hätte gehen können. Sein Gegner tauschte gut die bereits entwickelten Figuren geschickt ab und hätte um den 12. bis 15. Zug wahrscheinlich seinen Entwicklungsvorsprung nutzen können. Er war aber etwas unentschlossen und lies Gabriel in der Entwicklung wieder aufschließen. Danach zeigte Gabriel, wie wichtig es ist, konzentriert und geduldig die Figuren auf gute Felder zu platzieren und gewann eine Figur. Im anschließenden Endspiel ließ er sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und siegte. Somit war das 3 : 1 erreicht und der Mannschaftssieg stand fest.

Beide BSF-Mannschaften stehen jetzt auf dem zweiten Platz in Ihrer Gruppe. Mal sehen, wie es weiter geht im nächsten Jahr.